
Phytoplanktonökologie

Gruppenprofil

Planktonökologie Gruppen Berger (Phytoplankton) und Nejstgaard (Zooplankton) mit Gästen der Universität Malaga auf dem Seelabor
Meine Forschungsgruppe konzentriert sich auf empirische und experimentelle Studien, um die Auswirkungen individueller und multipler Umweltfaktoren auf die Entwicklung des Planktons (mit Fokus auf das Phytoplankton) und deren trophischen Interaktionen in komplexen natürlichen aquatischen Gemeinschaften zu verstehen. Im Hinblick auf klimatische Veränderungen und zunehmendem anthropogenen Stress studieren wir die Auswirkungen von Braunfärbung und Eutrophierung von Seen, von künstlichem Licht in der Nacht, von Veränderungen der winterlichen Eisbedeckung und Konnektivität auf pelagische Nahrungsnetze in Seen sowie Interaktionen wie Chytrid-Phytoplankton-Wechselwirkungen, Mixotrophie (d.h. Bakterivorie von mixotrophen Flagellaten und Ciliaten) und Micro- Mesozooplankton Grazing. Das IGB-Seelabor dient als Forschungsplatform für Großexperimente, um die Wirkung multipler und individueller Umwelfaktoren auf aquatische Nahrungsnetze experimentell zu untersuchen und Mechanismen zu verstehen, als auch als Testplatform zur Kalibration von Instrumenten und Abgleich von in-situ Sensoren und Fernerkundungsgeräten. Mein Labor ist mit Geräten zur halbbautomatisietrten Planktonanaylse ausgestattet (FlowCam, ImageStream) und KI-basierte, vollautomatische Planktonanalysesoftware wird weiter entwickelt.

Probennahmeteam beim Winterexperiment (Foto: M Bauchrowitz)

Winterexperiment zur Manipulation der Eisbedeckung im Seelabor (Foto: SA Berger)
Seelabor mit künstlicher Beleuchtung im Mondschein (Photo: A. Jechow)

Nächtliche Probennahme für Planktonanalysen (Foto: SA Berger)

Bildbasierte Phytoplankton mittels FlowCam

Huminstoffeintrag im Seelabor zur Veränderung der Wasserfarbe (Foto: JC Nejstgaard)
Forschergruppe auf dem Seelabor während des MARS Experiments (Foto: M Kupetz)

Fernerkungdungskampagne auf dem Süßen See (Foto: SA Berger)

Messungen zur Fernerkundungskampagne auf dem Süßen See in Sachsen-Anhalt (Foto: M Lentz)

Blaualgenblüte (Aphanizomenon flos-aque) in einer Talsperre (Foto: SA Berger)