Aktuelles

Videos

Auen im Wandel – Flüsse, Deiche und der Hochwasserschutz

Laut dem Auenzustandsbericht des Bundesamtes für Naturschutz aus dem Jahr 2021 sind mehr als 90 Prozent unserer Flussauen erheblich bis sehr stark verändert. Vor allem Rhein, Elbe, Oder und Donau und die alpinen Donauzuflüsse mussten große Teile ihrer Auen einbüßen. Was hat das für Auswirkungen auf den Hochwasserschutz und die angrenzenden Ökosysteme? Welchen Zusammenhang gibt es zur Landwirtschaft und welche Chance bietet die Renaturierung von Flussauen? Über diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Sonja Jähnig und Dr. Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin gesprochen.

Was sind eigentlich Biodiversitätsdaten?

Ein Video, das gemeinsam mit den vielfältigen Einrichtungen des NFDI4Biodiversity-Partnernetzwerks entstanden ist, erklärt, wie Daten erhoben und untersucht werden, beispielweise durch Tier- oder Pflanzenbeobachtungen im Feld, durch Experimente oder genetische Untersuchungen – und was sie Forschenden verraten.

PONDERFUL: Teiche und andere kleine Stillgewässer

Teiche wurden bisher weitgehend vernachlässigt, obwohl sie für die biologische Vielfalt von großer Bedeutung sind - und uns sogar bei der Anpassung an den Klimawandel helfen können. Erfahren Sie mehr über diese vielfältigen und faszinierenden Lebensräume und wie sie zum Schutz der Tierwelt beitragen. 

Dieses Video wurde im Rahmen des Projekts PONDERFUL erstellt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 für Forschung und Innovation unter der Nummer 869296 finanziert wird. 

Von Angeln bis Wasserhaushalt

Alle IGB-Themen im Überblick