Abteilungen

Disziplinäre Forschung als Fundament unserer Arbeit

Die fünf Forschungsabteilungen des Instituts bilden das Fundament unserer disziplinären Expertise und sind zentral für unser Verständnis von Gewässerökosystemen und deren Entwicklung in einer sich wandelnden Welt. Sie bieten vielfältige Perspektiven – von der Hydrologie und Biogeochemie über die Gemeinschafts- und Systemökologie bis hin zur evolutionären und integrativen Ökologie. Gemeinsam schaffen sie eine solide Basis für wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Nutzung und den Schutz unserer Gewässer.

Alle Abteilungen

Abteilung 1 Ökohydrologie und Biogeochemie

Wie beeinflussen Klimawandel und menschliche Eingriffe die Wechselwirkungen zwischen Land und Wasser? Abteilung 1 erforscht, wie physikalische, chemische und ökologische Prozesse in gekoppelten Ökosystemen zusammenwirken. Mit innovativen Methoden wie Tracern, Modellierung und Fernerkundung entwickeln wir Lösungen für Wasserqualität und -sicherheit – vom ländlichen Raum bis zur Stadt.

mehr erfahren >

Abteilung 2 Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme 

Welche Prozesse und Funktionen prägen Gewässer und ihre Lebewesen? Abteilung 2 untersucht, wie sich Ökosysteme und Lebensgemeinschaften in Flüssen und Seen durch den Klimawandel und andere Stressfaktoren verändern, aber auch welche Verbesserungen möglich sind. Mit Experimenten, Langzeitmonitoring und gesellschaftlicher Partizipation schaffen wir Grundlagen für neue Konzepte und nachhaltiges Gewässermanagement.

mehr erfahren >

Abteilung 3 Plankton- und Mikrobielle Ökologie

Wie reagieren Seen und Plankton auf globale Umweltveränderungen? Abteilung 3 führt groß angelegte Experimente durch, erforscht Biodiversität, Nährstoffkreisläufe und Lichtverschmutzung. Unsere Forschung, die durch innovative Technologien wie Omics-Methoden und KI geprägt ist, liefert wichtige Erkenntnisse für die Zukunft unserer Binnengewässer.

mehr erfahren >

Abteilung 4 Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur

Wie können Fischbestände nachhaltig genutzt und geschützt werden? Abteilung 4 verbindet Ökologie, Genetik und Management, um die Vielfalt und Funktion von Fischpopulationen zu erhalten. Mit den Schwerpunkten Evolution, Verhalten und Aquakultur schaffen wir die Grundlagen für verantwortungsvolle Fischerei und Artenschutz.

mehr erfahren >

Abteilung 5 Evolutionäre und Integrative Ökologie

Wie reagieren Gewässerorganismen auf den globalen Wandel? Mit einem integrativen Ansatz – vom Molekül bis zur Gesellschaft – erforscht Abteilung 5 öko-evolutionäre Prozesse über Zeit und Raum sowie Interaktionen zwischen Arten und Mensch-Natur-Beziehungen. Wir helfen, Gewässersysteme und ihre einzigartige Biodiversität im Anthropozän besser zu verstehen und zu schützen.

mehr erfahren >