Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
341 - 350 von 370 Publikationen
Dezember 2020
Limnology and Oceanography. - 65(2020)11, S. 2618-2626

Infection of filamentous phytoplankton by fungal parasites enhances herbivory in pelagic food webs

Thijs Frenken; Justyna Wolinska; Yile Tao; Thomas Rohrlack; Ramsy Agha

Massen von Cyanobakterien entziehen dem Gewässer Sauerstoff u. können Giftstoffe bilden. Cyanobakterien können selbst erkranken, beispielsweise durch Pilzparasiten. Ein Pilzbefall tötet die Cyanobakterien nicht nur ab, sondern macht sie auch leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde, fanden Forschende vom IGB heraus. Die Pilzparasiten helfen also, das Wachstum von Blaualgen einzudämmen.

Dezember 2020
Water Research. - 186(2020),116319

Spatial and temporal variability of methane emissions from cascading reservoirs in the Upper Mekong River

L. Liu; Z.J. Yang; K. Delwiche; L.H. Longa; J. Liu; D.F. Liu; C.F. Wang; P. Bodmer; A. Lorke

Die potentiellen Sedimentmethan-Produktionsraten steigen entlang der Kaskade von Reservoiren an. Ausgasen mittels Gasblasen (Ebullition) ist ein bisher übersehener Pfad für Methanemissionen. Diffusive Flüsse u. Ebullition zeigen eine hohe Variabilität innerhalb und zwischen den Reservoirs. Die Gasflüsse liegen im unteren/mittleren Bereich der globalen Schätzungen für Wasserkraftspeicher.

Dezember 2020
Biogeochemistry. - 151(2020)2/3. 313–334

Geochemical focusing and sequestration of manganese during eutrophication of Lake Stechlin (NE Germany)

Grzegorz Scholtysik; Olaf Dellwig; Patricia Roeser; Helge Wolfgang Arz; Peter Casper; Christiane Herzog , Tobias Goldhammer; Michael Hupfer

Die Eutrophierung des Stechlinsees führt zur Intensivierung interner Stoffkreisläufe u. so zu Veränderungen im Sediment. Durch reduktive Auflösung in flachen Arealen und anschließende Ausfällung wird Mn als Rhodochrosit im Sediment unterhalb von 56 m Tiefe fixiert. Die geochemische Mn-Fokussierung zeigt O2-Schwund im Tiefenwasser u. kann zur Rekonstruktion früher Umweltzustände genutzt werden.

Dezember 2020
Water Research. - 189(2021), Art. 116609

Transformation of redox-sensitive to redox-stable iron-bound phosphorus in anoxic lake sediments under laboratory conditions

Lena Heinrich; Matthias Rothe; Burga Braun; Michael Hupfer

Unter oxischen Bedingungen entsteht an der Sediment-Wasser-Grenze an Eisenhydroxid gebundener Phosphor, der langfristig nicht stabil ist. Laborversuche zeigen, dass unter Anoxie im Sediment das unlösliche Mineral Vivianit entstehen kann – auch bei saisonaler Anoxie. Die Zugabe von Fe als Managementmaßnahme kann die Bildung von Vivianit und so die dauerhafte P-Speicherung im Sediment fördern.

Dezember 2020
BioScience. - 70(2020)9, S. 772-793

The complexity of urban eco-evolutionary dynamics

Marina Alberti; Eric P. Palkovacs; Simone Des Roches; Luc De Meester; Kristien I. Brans; Lynn Govaert; Nancy B. Grimm; Nyeema C. Harris; Andrew P. Hendry; Christopher J. Schell; Marta Szulkin , Jason Munshi-South; Mark C. Urban; Brian C. Verrelli

Urbanisierungsprozesse beeinflussen das Wirkungsgefüge zwischen Ökologie und Evolution. Die Forschenden identifizierten fünf zentrale Triebkräfte des öko-evolutionären Wandels. Und sie definierten die wichtigsten Folgen für die ökosystemaren Leistungen. In der Folge untersuchten sie fünf neu entstehende Komplexitäten, die in Zukunft noch wissenschaftlich untersucht werden sollten.

Dezember 2020
Frontiers in Microbiology. - 11(2020)March

Diet and Genotype of an Aquatic Invertebrate Affect the Composition of Free-Living Microbial Communities

Emilie Macke; Martijn Callens; Francois Massol; Isabel Vanoverberghe; Luc De Meester and Ellen Decaestecker

Die Autor*innen zeigen, dass bei Daphnien der Wirtsgenotyp nicht nur die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, sondern auch die Struktur der freilebenden Mikrobengemeinschaften, d.h. des Bakterioplanktons, beeinflusst. Es wird erwartet, dass diese Interaktion zu Rückkopplungsschleifen führt, in denen evolutionäre Veränderungen im Wirt das Bakterioplankton beeinflussen könnten.

November 2020
Limnology and Oceanography. - 65(2020)10, S. 2529-2540

Food nutrient availability affects epibiont prevalence and richness in natural Daphnia populations

Lien Reyserhove; Lore Bulteel; Jing Liu; Caroline Souffreau; Kristien I. Brans; Jessie M.T. Engelen; Luc De Meester; Frederik Hendrickx; Koenraad Muylaert; Steven A. J. Declerck; Ellen Decaestecker

Eine Feldstudie entlang eines Nahrungsquantitäts- und -qualitätsgradienten ergab, dass die Wirtspopulationsdichte u. die Prävalenz u. Diversität von Epibionten (Organismen, die Wirt besiedeln) bei Daphnia pulex durch das N:P-Verhältnis des Phytoplanktons beeinflusst werden. Ein Laborexperiment mit Daphnia magna bestätigte, dass die P-Begrenzung die Besiedlung durch Epibionten beeinflusst.

November 2020
Science. - 370(2020)6515, S. 411-413

Set ambitious goals for biodiversity and sustainability

Sandra Díaz; Noelia Zafra-Calvo; Andy Purvis; Peter H. Verburg; David Obura; Paul Leadley; Rebecca Chaplin-Kramer; Luc De Meester; Ehsan Dulloo; Berta Martín-López; M. Rebecca Shaw; Piero Visconti; Wendy Broadgate; Michael W. Bruford; Neil D. Burgess; Jeannine Cavender-Bares; Fabrice DeClerck; José María Fernández-Palacios; Lucas A. Garibaldi; Samantha L. L. Hill; Forest Isbell; Colin K. Khoury; Cornelia B. Krug; Jianguo Liu; Martine Maron; Philip J. K. McGowan; Henrique M. Pereira; Victoria Reyes-García; Juan Rocha; Carlo Rondinini; Lynne Shannon; Yunne-Jai Shin; Paul V. R. Snelgrove; Eva M. Spehn; Bernardo Strassburg; Suneetha M. Subramanian; Joshua J. Tewksbury; James E. M. Watson; Amy E. Zanne

Die Autor*innen plädieren für ein "Sicherheitsnetz", das aus einer Vielzahl miteinander verbundener und ehrgeiziger Ziele besteht, um dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken. Kein einziges Ziel erfasst das Spektrum der voneinander abhängigen Komponenten der biologischen Vielfalt. Die Studie skizziert die wissenschaftliche Grundlage für die Neugestaltung der neuen Biodiversitätsziele.  

November 2020
Global Change Biology. - 26(2020)3, S. 1196-1211

Urbanization drives cross-taxon declines in abundance and diversity at multiple spatial scales

Elena Piano; Caroline Souffreau; Thomas Merckx; Lisa F. Baardsen; Thierry Backeljau; Dries Bonte; Kristien I. Brans; Marie Cours; Maxime Dahirel; Nicolas Debortoli; Ellen Decaestecker; Katrien De Wolf; Jessie M. T. Engelen; Diego Fontaneto; Andros T. Gianuca; Lynn Govaert; Fabio T. T. Hanashiro; Janet Higuti; Luc Lens; Koen Martens; Hans Matheve; Erik Matthysen; Eveline Pinseel; Rose Sablon; Isa Schön; Robby Stoks; Karine Van Doninck; Hans Van Dyck; Pieter Vanormelingen; Jeroen Van Wichelen; Wim Vyverman; Luc De Meester; Frederik Hendrickx

Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Urbanisierung und Biodiversität bei verschiedenen Wasser- und Landtiergruppen u. auf verschiedenen räumlichen Skalen. Die Studie zeigt einen insgesamt starken negativen Einfluss der Verstädterung auf Abundanz u. Artenreichtum innerhalb von Habitat-Flecken u. unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer räumlicher Skalen und Taxa.

November 2020
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 116(2019)31, S. 15336-15337

Evolutionary origins for ecological patterns in space

Mark C. Urban; Sharon Y. Strauss; Fanie Pelletier; Eric P. Palkovacs; Mathew A. Leibold; Andrew P. Hendry; Luc De Meester; Stephanie M. Carlson; Amy L. Angert and Sean T. Giery

Die Autor*innen entwickelten ein Rahmenkonzept, unter welchen Bedingungen evolutionäre Prozesse ökologische Muster verstärken, dämpfen oder erschaffen. Sie zeigen, dass lokale Anpassung alles verändern kann – von der räumlichen Variation der Populationshäufigkeit bis hin zu Ökosystemeigenschaften. Die Studie zeigt 14 Mechanismen des Einflusses der Evolution auf räumliche ökologische Muster auf.