Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
351 - 360 von 606 Einträge
März 2023
Nature Communications. - 14(2023), Art. 1389

Global Protected Areas as refuges for amphibians and reptiles under climate change

Chunrong Mi; Liang Ma; Mengyuan Yang; Xinhai Li; Shai Meiri; Uri Roll; Oleksandra Oskyrko; Daniel Pincheira-Donoso; Lilly P. Harvey; Daniel Jablonski; Barbod Safaei-Mahroo; Hanyeh Ghaffari; Jiri Smid; Scott Jarvie; Ronnie Mwangi Kimani; Rafaqat Masroor; Seyed Mahdi Kazemi; Lotanna Micah Nneji; Arnaud Marius Tchassem Fokoua; Geraud C. Tasse Taboue; Aaron Bauer; Cristiano Nogueira; Danny Meirte; David G. Chapple; Indraneil Das; Lee Grismer; Luciano Javier Avila; Marco Antônio Ribeiro Júnior; Oliver J. S. Tallowin; Omar Torres-Carvajal; Philipp Wagner; Santiago R. Ron; Yuezhao Wang; Yuval Itescu; Zoltán Tamás Nagy; David S. Wilcove; Xuan Liu; Weiguo Du

Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit von Schutzgebieten für den Erhalt von Amphibien und Reptilien im Klimawandel. Sie stellten fest, dass die Schutzgebiete diesen Arten wirksam Zuflucht bieten, dass aber noch immer räumliche Schutzlücken bestehen und dass viele Arten aufgrund des Klimawandels aussterben könnten.

März 2023
Global Ecology and Biogeography. - 32(2023)5, 642-655

The global EPTO database: worldwide occurrences of aquatic insects

Afroditi Grigoropoulou; Suhaila Ab Hamid; Raúl Acosta; Emmanuel Olusegun Akindele; Salman A. Al-Shami; Florian Altermatt; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Francis O. Arimoro; Jukka Aroviita; Anna Astorga-Roine; Rafael Costa Bastos; Núria Bonada; Nikos Boukas; Cecilia Brand; Vanessa Bremerich; Alex Bush; Qinghua Cai; Marcos Callisto; Kai Chen; Paulo Vilela Cruz; Olivier Dangles; Russell Death; Xiling Deng; Eduardo Domínguez; David Dudgeon; Tor Erik Eriksen; Ana Paula J. Faria; Maria João Feio; Camino Fernández- Aláez; Mathieu Floury; Francisco García-Criado; Jorge García- Girón; Wolfram Graf; Mira Grönroos; Peter Haase; Neusa Hamada; Fengzhi He; Jani Heino; Ralph Holzenthal; Kaisa- Leena Huttunen; Dean Jacobsen; Sonja C. Jähnig; Walter Jetz; Richard K. Johnson; Leandro Juen; Vincent Kalkman; Vassiliki Kati; Unique N. Keke; Ricardo Koroiva; Mathias Kuemmerlen; Simone Daniela Langhans; Raphael Ligeiro; Kris Van Looy; Alain Maasri; Richard Marchant; Jaime Ricardo Garcia Marquez; Renato T. Martins; Adriano S. Melo; Leon Metzeling; Maria Laura Miserendino; S. Jannicke Moe; Carlos Molineri; Timo Muotka; Kaisa-Riikka Mustonen; Heikki Mykrä; Jeane Marcelle Cavalcante do Nascimento; Francisco Valente-Neto; Peter J. Neu; Carolina Nieto; Steffen U. Pauls; Dennis R. Paulson; Blanca Rios- Touma; Marciel Elio Rodrigues; Fabio de Oliveira Roque; Juan Carlos Salazar Salina; Dénes Schmera; Astrid Schmidt-Kloiber; Deep Narayan Shah; John P. Simaika; Tadeu Siqueira; Ram Devi Tachamo-Shah; Günther Theischinger; Ross Thompson; Jonathan D. Tonkin; Yusdiel Torres-Cambas; Colin Townsend; Eren Turak; Laura Twardochleb; Beixin Wang; Liubov Yanygina; Carmen Zamora- Muñoz; Sami Domisch

Dank des Engagements von fast 100 Forschenden steht mit der EPTO-Datenbank erstmals eine Quelle zur Verfügung, die weltweit georeferenzierte und frei verfügbare Datensätze zu dem Vorkommen von semiaquatischen Insekten - Eintagsfliegen (Ephemeroptera), Steinfliegen (Plecoptera), Köcherfliegen (Trichoptera) und Libellen (Odonata) - bereitstellt. 

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 546-564

Blooms also like it cold

Kaitlin L. Reinl; Ted D. Harris; Rebecca L. North; Pablo Almela; Stella A. Berger; Mina Bizic; Sarah H. Burnet; Hans-Peter Grossart; Bastiaan W Ibelings; Ellinor Jakobsson; Lesley B. Knoll; Brenda M. Lafrancois; Yvonne McElarney; Ana M. Morales-Williams; Ulrike Obertegger; Igor Ogashawara; Ma Cristina Paule-Mercado; Benjamin L. Peierls; James A. Rusak; Siddhartha Sarkar; Sapna Sharma; Jessica V. Trout-Haney; Pablo Urrutia-Cordero; Jason J. Venkiteswaran; Danielle J. Wain; Katelynn Warner; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota

Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Die Autor*innen zeigen auf, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung. 

März 2023
WIREs Water. - X(2023)X, Art. e1641

Multispecies assemblages and multiple stressors: synthesizing the state of experimental research in freshwaters

Fengzhi He; Roshni Arora; India Mansour

Review über die Forschung zu Mehrfachstressoren in Süßgewässern, insbesondere über Studien, in denen mehrere Stressoren experimentell verändert und die Reaktionen auf mehrere Arten analysiert wurden. Es besteht eine Lücke zwischen den biotischen Interaktionen unter Mehrfachstress und den Erholungspfaden von Ökosystemen, was auf eine Diskrepanz zwischen der Forschung und der Umweltpraxis hinweist.

Science
März 2023
Science. - 379(2023)6635, Seiten 946-951

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations

Johannes Radinger; Sven Matern; Thomas Klefoth; Christian Wolter; Fritz Feldhege; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus

In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.

Platzhalter Publikations-Cover
Februar 2023
PLOS water. - 1(2022)10, e0000051

Worldwide moderate-resolution mapping of lake surface chl-a reveals variable responses to global change (1997–2020)

Benjamin M. Kraemer; Karan Kakouei; Catalina Munteanu; Michael W. Thayne; Rita Adrian

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird.

Februar 2023
Water Resources Research. - 59(2023)3, Art. e2022WR033033

Upscaling Tracer-Aided Ecohydrological Modeling to Larger Catchments: implications for Process Representation and Heterogeneity in Landscape Organization

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Christin Müller; Kay Knöller; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Autor*innen passten ein Tracer-gestütztes ökohydrologisches Modell an, um die Darstellung von Tracer-gestützten Prozessen auf größere Einzugsgebiete (>400km2) zu übertragen. Die Modellierung entschlüsselte räumlich-zeitlich variierende Muster von Wechselwirkungen zwischen Wasserspeicherung, -fluss und -alter und deren Zusammenspiel unter schweren Dürrebedingungen.

Februar 2023
Science of the Total Environment. - 872(2023) Art. 162196

The Asymmetric Response Concept explains ecological consequences of multiple stressor exposure and release

Matthijs Vosa; Daniel Hering; Mark O. Gessner; Florian Leese; Ralf B. Schäfer; Ralph Tollrian; Jens Boenigk; Peter Haase; Rainer Meckenstock; Daria Baikova; Helena Bayat; Arne Beermann; Daniela Beißer; Bánk Beszteri; Sebastian Birk; Lisa Boden; Verena Brauer; Mario Brauns; Dominik Buchner; Andrea Burfeid-Castellanos; Gwendoline David; Aman Deep; Annemie Doliwa; Micah Dunthorn; Julian Enß; Camilo Escobar-Sierra; Christian K. Feld; Nicola Fohrer; Daniel Grabner; Una Hadziomerovic; Sonja C. Jähnig; Maik Jochmann; Shaista Khaliq; Jens Kiesel; Annabel Kuppels; Kathrin P. Lampert; T.T. Yen Le; Armin W. Lorenz; Graciela Medina Madariaga; Benjamin Meyer; Jelena H. Pantel; Iris Madge Pimentel; Ntambwe Serge Mayombo; Hong Hanh Nguyen; Kristin Peters; Svenja M. Pfeifer; Sebastian Prati; Alexander J. Probst; Dominik Reiner; Peter Rolauffs; Alexandra Schlenker; Torsten C. Schmidt; Mana Shah; Guido Sieber; Tom Lennard Stach; Ann-Kathrin Tielke; Anna-Maria Vermiert; Martina Weiss; Markus Weitere; Bernd Sures

Mehrere Stressoren können Arten indirekt beeinflussen, entweder über abiotische Variablen oder über Auswirkungen auf Nichtzielarten. Die Stresstoleranz ist die wichtigste Determinante für die Reaktion auf die zunehmende Stressintensität. Ausbreitung und biotische Interaktionen sind die beiden wichtigsten Mechanismen, die die Erholungsreaktion steuern.