Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
331 - 340 von 370 Publikationen
Januar 2021
Environmental Pollution. - 264(2020), art. 114793

Uptake and physiological effects of the neonicotinoid imidacloprid and its commercial formulation Confidor® in a widespread freshwater oligochaete

Valeska Contardo-Jara; Mark O.Gessner

Imidacloprid (IMI) ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten neuroaktiven Insektizide und gelangt in vielen Ländern in Oberflächengewässer, in der EU wurde es kürzlich für die Anwendung im Freien verboten. In der Studie wurden die Auswirkungen von reinem IMI und seiner kommerziellen Formulierung Confidor® auf Lumbriculus variegatus, eine Schlüsselart in Süßwassersedimenten, untersucht.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 174

Phenol-rich fulvic acid as a water additive enhances growth, reduces stress, and stimulates the immune system of fish in aquaculture

Thora Lieke; Christian E. W. Steinberg; Bo Pan; Irina V. Perminova; Thomas Meinelt; Klaus Knopf; Werner Kloas

Die Studie zeigt, dass eine Immunstimulation über die Kiemen mit Fulvosäure möglich ist und der hohe Phenolgehalt die allgemeine Gesundheit und Stressresistenz der Fische verbessert.

Januar 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2021)3, 1040–1059

Heterozygous, polyploid, giant bacterium, Achromatium, possesses an identical functional inventory worldwide across drastically different ecosystems

Danny Ionescu; Luca Zoccarato; Artur Zaduryan; Sina Schorn; Mina Bizic; Solvig Pinnow; Heribert Cypionka; Hans-Peter Grossart

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen. Die Bakterienstämme der verschiedenen Ökosysteme unterscheiden sich nicht in ihrem Erbgut, aber in ihren Genexpressionsmustern.

Dezember 2020
Science of the Total Environment. - 760(2021), Art. 143942

Geochemical signatures of lignite mining products in sediments downstream a fluvial-lacustrine system

Giulia Friedland; Björn Grüneberg; Michael Hupfer

Die Autor*innen haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Braunkohletagebau des Lausitzer Reviers in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.

Dezember 2020
Scientific Reports. - 10(2020), art. 22234

A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations

Rajat Karnatak; Sabine Wollrab

Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.

Dezember 2020
Nature. - 588(2020), S. 436–441

More than one million barriers fragment Europe’s rivers

Barbara Belletti; Carlos Garcia de Leaniz; Joshua Jones; Simone Bizzi; Luca Börger; Gilles Segura; Andrea Castelletti; Wouter van de Bund; Kim Aarestrup; James Barry; Kamila Belka; Arjan Berkhuysen; Kim Birnie-Gauvin; Martina Bussettini; Mauro Carolli; Sofia Consuegra; Eduardo Dopico; Tim Feierfeil; Sara Fernández; Pao Fernandez Garrido; Eva Garcia-Vazquez; Sara Garrido; Guillermo Giannico; Peter Gough; Niels Jepsen; Peter E. Jones; Paul Kemp; Jim Kerr; James King; Małgorzata Łapińska; Gloria Lázaro; Martyn C. Lucas; Lucio Marcello; Patrick Martin; Phillip McGinnity; Jesse O’Hanley; Rosa Olivo del Amo; Piotr Parasiewicz; Martin Pusch; Gonzalo Rincon; Cesar Rodriguez; Joshua Royte; Claus Till Schneider; Jeroen S. Tummers; Sergio Vallesi; Andrew Vowles; Eric Verspoor; Herman Wanningen; Karl M. Wantzen; Laura Wildman; Maciej Zalewski

Die Studie zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

Dezember 2020
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 287(2020)1938, art. 20201158

Parasite infection disrupts escape behaviours in fish shoals

Nicolle Demandt; Marit Praetz; Ralf H. J. M. Kurvers; Jens Krause; Joachim Kurtz and Jörn P. Scharsack

Die Autor*innen zeigen, dass Dreistachlige Stichlinge, die mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus infiziert sind, die Übertragung von Fluchtreaktionen in einem Schwarm stören können u. so ihr eigenes, sowie das Prädationsrisiko ihrer nicht infizierten Schwarmmitglieder erhöhen. Die Studie deckt eine potenziell weitreichende Fitness-Folge der Gruppenbildung mit infizierten Individuen auf.

Dezember 2020
Earth-Science Reviews. - 212(2021), Art. 103446

Sulphate in freshwater ecosystems: a review of sources, biogeochemical cycles, ecotoxicological effects and bioremediation

Dominik Zak; Michael Hupfer; Alvaro Cabezas; Gerald Jurasinski; Joachim Audet; Andreas Kleeberg; Robert McInnes; Søren Munch Kristiansen; Rasmus Jes Petersen; Haojie Liu; Tobias Goldhammer

Die Sulfatbelastung von Binnengewässern ist ein anhaltendes globales Problem. Klimawandel, Landnutzung und Bergbau zählen zu den Hauptursachen. Die Übersichtsarbeit zeigt, dass Sulfat den biogeochemischen Umsatz von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor beeinflusst und toxische Effekte auf aquatische Organismen haben kann. Bioremediation in Pufferzonen ist ein Instrument zur Schadensbegrenzung.

Dezember 2020
Global Change Biology. - 26(2020)10, S. 5509-5523

The combined effects of climate change and river fragmentation on the distribution of Andean Amazon fishes

Guido A. Herrera‐R ; Thierry Oberdorff ; Elizabeth P. Anderson ; Sébastien Brosse ; Fernando M. Carvajal‐Vallejos ; Renata G. Frederico ; Max Hidalgo ; Céline Jézéquel ; Mabel Maldonado ; Javier A. Maldonado‐Ocampo ; Hernán Ortega ; Johannes Radinger ; Gislene Torrente‐Vilara ; Jansen Zuanon ; Pablo A. Tedesco

Die Autor*innen kombinierten Artverbreitungsmodelle u. Funktionsmerkmale von Amazonasfischen der Anden mit Staudammstandorten u. Klimaprognosen. Sie bewerteten die möglichen Auswirkungen des künftigen Klimas auf die Artverbreitung, untersuchten die kombinierten Effekte von Flussfragmentierung u. Klimawandel sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Auswirkungen u. den Funktionsmerkmalen der Arten.

Dezember 2020
Conservation Letters. - 13(2020)4, e12713

Biodiversity policy beyond economic growth

Iago Otero; Katharine N. Farrell; Salvador Pueyo; Giorgos Kallis; Laura Kehoe; Helmut Haberl; Christoph Plutzar; Peter Hobson; Jaime García‐Márquez; Beatriz Rodríguez‐Labajos; Jean‐Louis Martin; Karl‐Heinz Erb; Stefan Schindler; Jonas Nielsen; Teuta Skorin; Josef Settele; Franz Essl; Erik Gómez‐Baggethun; Lluís Brotons;Wolfgang Rabitsch; François Schneider; Guy Pe'er

Die Autor*innen möchten die Aufmerksamkeit von Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen auf zwei wichtige Schritte lenken: die Anerkennung des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Erhalt der biologischen Vielfalt bei politischen Entscheidungen und die Erforschung sozioökonomischer Alternativen jenseits des Wirtschaftswachstums bei der Entwicklung von (Biodiversitäts-)Szenarien.