Organische Schadstoffe

Gruppenprofil
Highway runoff retention pond

Regenklär- und Rückhaltebecken für Niederschlagsabfluss einer Autobahn. Photo: Stephanie Spahr

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf anthropogenen Spurenstoffen in Gewässern und dem städtischen Wasserkreislauf. Organische Spurenstoffe gelangen durch die Produktion, Verwendung und Entsorgung von zum Beispiel Pestiziden, Arzneimitteln und Industrie- und Haushaltschemikalien in Oberflächengewässer, Grundwasser und sogar Trinkwasser, wo sie ein Risiko für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Neben steigendem Wasserbedarf, Übernutzung von Wasserressourcen und klimabedingten Niederschlagsänderungen verschärft der kontinuierliche Eintrag von synthetischen Chemikalien in die Umwelt die Knappheit von sauberem Wasser.

 

Unsere Forschung fokussiert sich auf:

  1. Transformationsprozesse von organischen Spurenstoffen in natürlichen und technischen aquatischen Systemen
  2. Sorptionsprozesse und oxidative Prozesse zur Entfernung von organischen Spurenstoffen aus Wasser
  3. Schadstoff-Dynamiken während Regenereignissen
  4. Blau-grüne Infrastruktur zur Aufreinigung von Niederschlagsabfluss

Publikationen

2025

2024

September 2024
Beate I. Escher; Jörg Ahlheim; Alexander Böhme; Dietrich Borchardt; Werner Brack; Georg Braun; John K. Colbourne; Janek Paul Dann; Joern Gessner; Annika Jahnke; Maria König; Nils Klüver; Martin Krauss; Jungeun Lee; Xiaojiang Li; Stefan Lips; Luisa Orsini; Karsten Rinke; Mechthild Schmitt-Jansen; Stefan Scholz; Tobias Schulze; Stephanie Spahr; Nadin Ulrich; Markus Weitere; Elisabeth Varga

2023

2022

Dezember 2022
Autorzy odpowiedzialni: Christian Wolter, Jörn Geßner, Jan Köhler, Martin Pusch, Tobias Goldhammer, Stephanie Spahr. Redakcja: Angelina Tittmann, Johannes Graupner. Publisher: Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries(IGB)

Przyszłość Odry : Naukowe zalecenia dotyczące działań w następstwie katastrofy ekologicznej spowodowanej przez człowieka: IGB Policy Brief

Dezember 2022
Authors: Tobias Goldhammer, Sabine Hilt, Michael Hupfer, Jan Köhler, Jörg Lewandowski, Stephanie Spahr, Markus Venohr. Editorial team: Johannes Graupner

Nutrients – Action plan for better management: IGB Feedback [25 August 2022]

März 2022
Dr. Clarissa Glaser; Prof. Dr. Michael Kunz; Dr. Stephanie Spahr; Dr. Ute Weber

Messkampagne liefert einzigartige Daten über Wetterextreme

Wasserwirtschaft. - 112(2022)2-3, 80-81

2021

Dezember 2021
PD Dr. Jörg Lewandowski; Dr. Tobias Goldhammer; Anja Höhne; Lukas Kleine; Anna Lena Kronsbein; PD Dr. Thomas Mehner; Birgit Maria Müller; PD Dr. Martin Pusch; Christoph Josef Reith; Hanna Schulz; Dr. Stephanie Spahr

Ansiedlung von industriellen Großprojekten in wasserarmen Gebieten: [wwt Modernisierungsreport 2021/2022]

Wasserwirtschaft - Wassertechnik. - (2021)Sonderausgabe Modernisierungsreport 2021/2022, 32-39