Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
261 - 270 von 600 Einträge
März 2024
Scientific Data. - 11(2024) Art. 236

Quantitative description of six fish species’ gut contents and prey abundances in the Baltic Sea (1968–1978)

Benoit Gauzens; Gregor Kalinkat; Ana Carolina Antunes; Thomas Boy; Eoin J. O’Gorman; Ute Jacob; Malte Jochum; Susanne Kortsch; Benjamin Rosenbaum; Ludmilla Figueiredo; Ulrich Brose

Diese Publikation stellt eine 11-jährige Datenreihe über die Ernährung u. Eigenschaften verschiedener Fischarten der westlichen Ostsee in Kombination mit Daten über die Verfügbarkeit von Beutearten u. wichtigen Umweltbedingungen vor. Dies ermöglicht detaillierte Beschreibungen der Räuber-Beute-Beziehungen anhand quantitativer Parameter und eigenschaftsbasierte Analysen der Nahrungsbeziehungen.

März 2024
Nature Climate Change. - 14(2024), 387–392

Flexible foraging behaviour increases predator vulnerability to climate change

Benoit Gauzens; Benjamin Rosenbaum; Gregor Kalinkat; Thomas Boy; Malte Jochum; Susanne Kortsch; Eoin J. O’Gorman; Ulrich Brose

Anhand historischer empirischer Daten u. Modellsimulationen erforschten die Autor*innen wie größenspezifisches, an wärmere Bedingungen angepasstes Jagdverhalten mariner Fischarten die Stabilität ihrer Populationen beeinflusst. Die untersuchten Fischarten fressen unter wärmeren Bedingungen eher energetisch ungünstige kleinere, aber häufigere Beutetiere, was langfristig die Bestände bedrohen kann.

Februar 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

The potential of historical spy-satellite imagery to support research in ecology and conservation

Catalina Munteanu; Benjamin M. Kraemer; Henry H. Hansen; Sofia Miguel; E.J. Milner-Gulland; Mihai Nita; Igor Ogashawara; Volker C. Radeloff; Simone Roverelli; Oleksandra O. Shumilova; Ilse Storch; Tobias Kuemmerle

In dieser Studie wurde die räumliche, zeitliche u. jahreszeitliche Abdeckung von mehr als 1 Mio Bildern aus 4 US-Spionagesatellitenprogrammen ausgewertet, wobei sich zeigte, dass diese Daten fast die ganze Erde u. alle Jahreszeiten abdecken. Ihre Nutzung hilft bei der besseren Kartierung der historischen Ausdehnung u. Struktur von Ökosystemen, von Artenverteilungen u. menschlichen Einflüssen.

Februar 2024
Environmental Pollution. - 344(2024), Art. 123437

Widely used herbicide metolachlor can promote harmful bloom formation by stimulating cyanobacterial growth and driving detrimental effects on their chytrid parasites

Erika Berenice Martínez-Ruiz; Ramsy Agha; Stephanie Spahr; Justyna Wolinska

Die Studie untersucht die Auswirkungen des Herbizids Metolachlor auf Wirts-Parasiten-Interaktionen zwischen dem giftigen Cyanobakterium Planktothrix agardhii und seinem Chytrid-Parasiten Rhizophydium megarrhizum. Metolachlor förderte das Wachstum der Cyanobakterien und verursachte multi- und transgenerationale negative Auswirkungen auf die Fitness der Parasiten. Diese sind jedoch reversibel.

 

Global_Change_Biology
Januar 2024
Global Change Biology. - 30(2024)1, XX

What factors influence the rediscovery of lost tetrapod species?

Tim Lindken; Christopher V. Anderson; Daniel Ariano-Sánchez; Goni Barki; Christina Biggs; Philip Bowles; Ramamoorthi Chaitanya; Drew T. Cronin; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Rosalind J. Kennerley; Thomas E. Lacher Jr.; Jennifer A. Luedtke; Chunlong Liu; Barney Long; David Mallon; Gabriel M. Martin; Shai Meiri; Stesha A. Pasachnik; Victor Hugo Reynoso; Craig B. Stanford; P. J. Stephenson; Krystal A. Tolley; Omar Torres- Carvajal; David L. Waldien; John C. Z. Woinarski; Thomas Evans

Die Autor*innen erstellten eine Datenbank zu verschwundenen u. wiederentdeckten Tetrapoden-Arten (Amphibien, Reptilien, Vögel u. Säugetiere), untersuchten ihre Verbreitung u. Faktoren, die ihre Wiederentdeckung beeinflussen. Tetrapoden verschwinden schneller als sie wiederentdeckt werden, da die Wiederentdeckungsrate bei Amphibien, Vögeln u. Säugetieren abnimmt u. Reptilien schnell verschwinden.