Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
271 - 280 von 337 Publikationen
März 2021
Science. - 370(2020)6513, 208-214

The mole genome reveals regulatory rearrangements associated with adaptive intersexuality

Francisca M. Real; Stefan A. Haas; Paolo Franchini; Peiwen Xiong; Oleg Simakov; Heiner Kuhl; Robert Schöpflin; David Heller; M-Hossein Moeinzadeh; Verena Heinrich; Thomas Krannich; Annkatrin Bressin; Michaela F. Hartmann; Stefan A. Wudy; Dina K. N. Dechmann; Alicia Hurtado; Francisco J. Barrionuevo; Magdalena Schindler; Izabela Harabula; Marco Osterwalder; Michael Hiller; Lars Wittler; Axel Visel; Bernd Timmermann; Axel Meyer; Martin Vingron; Rafael Jiménez; Stefan Mundlos; Darío G. Lupiáñez

Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was eine strenge Kategorisierung in zwei Geschlechter verhindert. Welche Erbgut-Änderungen zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez.

März 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2020)1, 108–127

An unbiased molecular approach using 3′-UTRs resolves the Avian Family-Level tree of life

Heiner Kuhl; Carolina Frankl-Vilches; Antje Bakker; Gerald Mayr; Gerhard Nikolaus; Stefan T. Boerno; Sven Klages; Bernd Timmermann; Manfred Gahr

Die Autor*innen konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel auf Basis von Transkriptomdaten aufklären. Der neue Stammbaum basiert auf Genabschnitten (3‘‑UTRs), die nicht für Proteine kodieren, aber Sequenzen enthalten, die jeweils spezifisch für die Familien und deren Gattungen sind.

März 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)9, Art. e2009451118

The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish

Christopher T. Monk; Dorte Bekkevold; Thomas Klefoth; Thilo Pagel; Miquel Palmer; Robert Arlinghaus

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie diese Studie unter Leitung des IGB an Hechten zeigt.

Februar 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)1, Art. e14023

Stable isotopes of water reveal differences in plant – soil water relationships across northern environments

Doerthe Tetzlaff; James Buttle; Sean K. Carey; Matthew J. Kohn; Hjalmar Laudon; James P. McNamara; Aaron Smith; Matthias Sprenger; Chris Soulsby

Die Autor*innen verglichen die stabilen Isotope von Wasser im Pflanzenstamm (Xylem) und im Boden über eine komplette Vegetationsperiode in fünf nördlichen Untersuchungsgebieten, um zu verstehen, woher Pflanzen ihr Wasser nehmen und was die zeitlichen Dynamiken dieser Wasseraufnahme sind. Diese Publikation entstand im Rahmen eines ERC Grants.

Februar 2021
Journal of Environmental Management. - 286(2021), Art. 112100

How much habitat does a river need?: a spatially-explicit population dynamics model to assess ratios of ontogenetical habitat needs

David Farò; Guido Zolezzi; Christian Wolter

Die Autor*innen erforschten mit einem räumlich expliziten Populationsmodell für die Barbe die funktionalen Abhängigkeiten von Teil-Habitaten. Sie zeigten, dass die Revitalisierung von nur Laich- bzw. nur Brutaufwuchshabitaten nicht wirkt; Die funktionale Einheit u. eine Mindestgröße der Habitate sind essenziell. Das Modell hilft, den Revitalisierungserfolg auf Basis der Fläche zu prognostizieren.

Februar 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)2, 927–943

Using soil water isotopes to infer the influence of contrasting urban green space on ecohydrological partitioning

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Birgit Kleinschmit; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten mittels stabiler Isotope die Wasserverteilung in urbanen Grünflächen. Während des trockenen Jahres 2019 waren Verdunstungsverluste von Wiesen und Bäumen höher als von möglicherweise Dürre-resistenteren Sträuchern. Die Studie hilft, die urbane Ökohydrologie zu verstehen; eine wichtige Grundlage, um den Wasserbedarf urbaner Vegetation zukünftig zu decken.

Februar 2021
Ecological Indicators. - 118(2020), Art. 106766

Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach

Jawairia Sultana; Friedrich Recknagel; Hong Hanh Nguyen

Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.

Februar 2021
The ISME journal. - (2021)

Depth-discrete metagenomics reveals the roles of microbes in biogeochemical cycling in the tropical freshwater Lake Tanganyika

Patricia Q. Tran; Samantha C. Bachand; Peter B. McIntyre; Benjamin M. Kraemer; Yvonne Vadeboncoeur; Ismael A. Kimirei; Rashid Tamatamah; Katherine D. McMahon; Karthik Anantharaman

Die Autor*innen analysierten die mikrobielle Gemeinschaft im Tanganjikasee bis in 1 km Tiefe und ihre Rolle im biogeochemischen Kreislauf. Die mikrobielle Gemeinschaft im Oberflächenwasser unterschied sich kaum von der eines Sees der gemäßigten Zone. Das anoxische Wasser enthielt viele Archaea und Phyla-Arten mit großem genomischen Potenzial für die Verstoffwechselung von Stickstoff u. Schwefel.

Februar 2021
Conservation Letters. - 14(2021)1, Art. e12771

Safeguarding freshwater life beyond 2020: recommendations for the new global biodiversity framework from the European experience

Charles B. van Rees; Kerry A. Waylen; Astrid Schmidt‐Kloiber; Stephen J. Thackeray; Gregor Kalinkat; Koen Martens; Sami Domisch; Ana I. Lillebø; Virgilio Hermoso; Hans‐Peter Grossart; Rafaela Schinegger; Kris Decleer; Tim Adriaens; Luc Denys; Ivan Jarić; Jan H. Janse; Michael T. Monaghan; Aaike De Wever; Ilse Geijzendorffer; Mihai C. Adamescu; Sonja C. Jähnig

2020 endete die „UN-Dekade der Biodiversität“. Doch der zum Abschluss veröffentlichte UN-Bericht zeigt: Keines der 20 Aichi-Biodiversitätsziele wurde in den letzten zehn Jahren erreicht. Ein Forschungsteam unter Leitung des IGB spricht 14 Empfehlungen für politische Folgeabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt aus – mit Blick auf die Süßwasser-Biodiversität.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)3, 436-446

Shallow lakes at risk: nutrient enrichment enhances top‐down control of macrophytes by invasive herbivorous snails

Ying Liu; Liang He; Sabine Hilt; Rui Wang; Huan Zhang; Gang Ge

Die Autor*innen erforschten, wie eine veränderte Nährstoffbelastung den Top-Down-Effekt einer invasiven herbivoren Schneckenart auf Unterwasserpflanzen modifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herbivorie einen Kollaps der Unterwasserpflanzen und Umschlag in den trüben Zustand wahrscheinlicher macht und dass dieser Effekt bei geringeren Schneckendichten auftritt, wenn die Nährstoffe steigen.

Seite teilen