Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
281 - 290 von 337 Publikationen
Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)1, 1-12

Shifting states, shifting services: linking regime shifts to changes in ecosystem services of shallow lakes

Annette B. G. Janssen; Sabine Hilt; Sarian Kosten; Jeroen J. M. de Klein; Hans W. Paerl; Dedmer B. Van de Waal

Die Autor*innen identifizierten die wichtigsten Ökosystemleistungen von Flachseen und ihre Verbindung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und diskutierten mögliche Zielkonflikte. Sie identifizierten 39 Ökosystemleistungen, die mit 10 verschiedenen SDGs verknüpft sind, während mehrere Kompromisse innerhalb und zwischen Ökosystemleistungen über Ökosysteme hinweg identifiziert wurden.

Februar 2021
WIREs Water. - 8(2021)2, Art. e1506

Revisiting global trends in freshwater insect biodiversity

Sonja C. Jähnig; Viktor Baranov; Florian Altermatt; Peter Cranston; Martin Friedrichs‐Manthey; Juergen Geist; Fengzhi He; Jani Heino; Daniel Hering; Franz Hölker; Jonas Jourdan; Gregor Kalinkat; Jens Kiesel; Florian Leese; Alain Maasri; Michael T. Monaghan; Ralf B. Schäfer; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Sami Domisch

Die Autor*innen kommentierten eine Studie zur Entwicklung der Insektenbiomasse und -abundanz (van Klink et al. 2020), und argumentierten warum sie die für die Binnengewässern gesammelten Daten für nicht-repräsentativ halten und die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf eine Verbesserung des Zustands von Süßwasserökosystemen erlauben.

Februar 2021
Global Change Biology. - 27(2021)5, 970-982

Projecting the continental accumulation of alien species through to 2050

Hanno Seebens; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; César Capinha; Wayne Dawson; Stefan Dullinger; Piero Genovesi; Philip E. Hulme; Mark van Kleunen; Ingolf Kühn; Jonathan M. Jeschke; Bernd Lenzner; Andrew M. Liebhold; Zarah Pattison; Jan Pergl; Petr Pyšek; Marten Winter; Franz Essl

Ein internationales Team mit Jonathan Jeschke erstellte die ersten globalen quantitativen Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung der Anzahl gebietsfremder Arten. Basierend auf einem neuen Modell und unter der Annahme eines Business-as-usual-Szenarios erwartet das Team bis 2050 eine Zunahme gebietsfremder Arten um 36% weltweit, und sogar um 64% in Europa.

Februar 2021
Journal of Animal Ecology. - 90(2021)2, 387-403

Size‐selective mortality induces evolutionary changes in group risk‐taking behaviour and the circadian system in a fish

Valerio Sbragaglia; Jose Fernando López‐Olmeda; Elena Frigato; Cristiano Bertolucci; Robert Arlinghaus

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob durch größenselektive Fischerei aus evolutionärer Sicht das Verhalten sowie der Chronotyp verändert werden kann. Sich an die Größenselektion anpassende Zebrafische änderten ihr Mutigkeitsverhalten und zeigten molekulare Veränderungen der inneren Uhr, die sich aber nur in subtilen Anpassungen des diurnalen Verhaltens äußerten.

Februar 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)2, 214-223

Citizen science versus professional data collection: comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany

Nadja Pernat; Helge Kampen; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

Die Autor*innen verglichen 2 Methoden zum Monitoring von Stechmücken in Deutschland: professionell mit Fallen vs. Citizen Science. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Methoden sehr gut ergänzen. Während systematisch platzierte Fallen eine bessere Kartierung der Mückenvielfalt erlauben, gewährleisten die Daten des Citizen Science-Projekts Mückenatlas ein schnelleres Aufspüren invasiver Arten.

Januar 2021
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020), S. 318–319

Lunar illuminated fraction is a poor proxy for moonlight exposure

Christopher C. M. Kyba; Jeff Conrad and Tom Shatwell

Die Autor*innen schlagen vor, dass der  beleuchtete Teil des Mondes generell nicht in biologischen Studien verwendet werden sollte, da alternative Variablen wie die horizontale Beleuchtungsstärke die Mondlichtexposition besser darstellen und daher eine größere Chance bieten, die Auswirkungen des Mondlichts zu erkennen. Sie erklären, wie das Mondlicht mit der Jahres- und Nachtzeit variiert.

Reviews in Fisheries Science & Aquaculture
Januar 2021
Reviews in Fisheries Science & Aquaculture. - 29(2021)1, 58-95

Global participation in and public attitudes toward recreational fishing: international perspectives and developments

Robert Arlinghaus; Øystein Aas; Josep Alós; Ivan Arismendi; Shannon Bower; Steven Carle; Tomasz Czarkowski; Kátia M. F. Freire; John Hu; Len M. Hunt; Roman Lyach; Andrzej Kapusta; Pekka Salmi; Alexander Schwab; Jun-ichi Tsuboi; Marek Trella; Daryl McPhee; Warren Potts; Arkadiusz Wołos; Zi-Jiang Yang

In dieser Literaturstudie werden die globalen Trends in der Freizeitfischerei, die Partizipationsgründe und ihre soziale Einbettung weltweit betrachtet. In den westlichen Ländern wird eine Verschiebung der öffentlichen Werte von anthropozentrischen zu biozentrischen Sichtweisen dokumentiert; Dort wird die Erhaltung der Biodiversität zu einem Hauptziel des modernen Fischereimanagements.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 1356

Drivers of spatio-temporal variation in mosquito submissions to the citizen science project ‘Mückenatlas’

Nadja Pernat; Helge Kampen; Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

In Deutschland wurde 2011 ein Stechmücken-Monitoringprogramm initiiert, das seit 2012 durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas" ergänzt wird. Die Autor*innen analysierten den Mückenatlas-Datensatz, um Ursachen für Schwankungen in den Einsendungen zu untersuchen und um Verzerrungen offenzulegen, die durch opportunistische Datenerfassung entstehen.

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1695–1708

Mesopelagic microbial carbon production correlates with diversity across different marine particle fractions

Chloé M. J. Baumas; Frédéric A. C. Le Moigne; Marc Garel; Nagib Bhairy; Sophie Guasco; Virginie Riou; Fabrice Armougom; Hans-Peter Grossart; Christian Tamburini

Der vertikale Fluss von “marine snow” reduziert atmosphärisches CO2. V.a. partikel-assoziierte Prokaryonten sind für den C-Verlust verantwortlich. Messungen von prokaryotischer heterotropher Produktion u. Artenreichtum im Nordatlantik zeigen, dass C-Verluste u. assoziierter mikrobieller Artenreichtum in den Partikelfraktionen variieren. Große, rasch-absinkende Partikel bestimmen die C-Festlegung.

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1735–1750

Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter

Darshan Neubauer; Olesya Kolmakova; Jason Woodhouse; Robert Taube; Kai Mangelsdorf; Michail Gladyshev; Katrin Premke; Hans-Peter Grossart

Die Autor*innen untersuchten, ob der mikrobielle Abbau von refraktärem organischen Material (OM) durch die Zugabe von gut verfügbarem OM von totem Zooplankton stimuliert wird. Sie maßen eine höhere Respiration, wenn Zooplankton OM bis zu einem Verhältnis von 1:1 dazugegeben wurde. Die Stimulation war stärker in einer komplexen mikrobiellen Gemeinschaft mit Eukaryonten als nur Bakterien. 

Seite teilen