Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
241 - 250 von 337 Publikationen
Juni 2021
Environmental Science and Technology. - 55(2021), 5620-5628

The role of behavioral ecotoxicology in environmental protection

Alex T. Ford; Marlene Ågerstrand; Bryan W. Brooks; Joel Allen; Michael G. Bertram; Tomas Brodin; ZhiChao Dang; Sabine Duquesne; René Sahm; Frauke Hoffmann; Henner Hollert; Stefanie Jacob; Nils Klüver; James M. Lazorchak; Mariana Ledesma; Steven D. Melvin; Silvia Mohr; Stephanie Padilla; Gregory G. Pyle; Stefan Scholz; Minna Saaristo; Els Smit; Jeffery A. Steevens; Sanne van den Berg; Werner Kloas; Bob B.M. Wong; Michael Ziegler; Gerd Maack

Viele Schadstoffe beeinflussen das Verhalten von Organismen und die nachfolgenden ökologischen Prozesse. Um die Herausforderungen u. Potenziale der Verhaltensökotoxikologie für die regulatorische Toxikologie/Risikobewertung besser zu verstehen, haben die Autor*innen Perspektiven und Empfehlungen formuliert – als Roadmap für alle Akteur*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.

Juni 2021
Conservation Physiology. - 9(2021)1, coaa124

Misbalance of thyroid hormones after two weeks of exposure to artificial light at night in Eurasian perch Perca fluviatilis

Franziska Kupprat; Werner Kloas; Angela Krüger; Claudia Schmalsch; Franz Hölker

In einer Laborstudie wurde getestet, ob Lichtverschmutzung die Schilddrüsenhormone bei Flussbarschen beeinflusst. Die Tiere zeigten Anzeichen einer Störung des Schilddrüsenstoffwechsels bereits nach einer Exposition von 2 Wochen unter intensiver Straßenbeleuchtung. Ein gestörter Schilddrüsenstatus kann schwere Auswirkungen auf den Stoffwechsel sowie auf die Entwicklung- u. Fortpflanzung haben.

Mai 2021
Environmental Microbiology Reports. - 13(2021)3, 337-347

Variation of bacterial communities along the vertical gradient in Lake Issyk Kul, Kyrgyzstan

Keilor Rojas-Jimenez; Alex Araya-Lobo; Fabio Quesada-Perez; Johana Akerman-Sanchez; Brayan Delgado-Duran; Lars Ganzert; Peter O. Zavialov; Salmor Alymkulov; Georgiy Kirillin; Hans-Peter Grossart

Im Issyk-Kul (Kirgisistan), dem sechsttiefsten See weltweit mit dem größten Volumen eines hochgelegenen Sees, untersuchten die Autor*innen die Diversität u. Zusammensetzung der Bakterien entlang vertikaler Gradienten. Die 16S rRNA-Genanalyse ergab Veränderungen der Zusammensetzung, die v.a. mit Tiefe u. Salzgehalt zusammenhingen. Planctomyceten u. Chloroflexi dominierten in den tiefsten Schichten.

Mai 2021
Biogeosciences. - 18(2021)10, 3005-3013

Ideas and perspectives: Biogeochemistry – some key foci for the future

Thomas S. Bianchi; Madhur Anand; Chris T. Bauch; Donald E. Canfield; Luc De Meester; Katja Fennel; Peter M. Groffman; Michael L. Pace; Mak Saito; Myrna J. Simpson

Die Autor*innen plädieren nachdrücklich dafür, den integrativen Charakter des Forschungsfeldes der Biogeochemie weiter zu stärken, um gesellschaftliche Diskurse zu bereichern. Einen Fokus legen sie auf die Integration des mechanistischen Verständnisses, einschließlich der molekularen und öko-evolutionären Perspektive sowie die Einbeziehung von Erkenntnissen aus den Sozialwissenschaften.

Mai 2021
Renewable and Sustainable Energy Reviews. - 145(2021), Art. 111003

A review of hydropower plants in Romania: distribution, current knowledge, and their effects on fish in headwater streams

Gabriela Costea; Martin T. Pusch; Doru Bănăduc; Diana Cosmoiu; Angela Curtean-Bănăduc

Wasserkraft ist zwar erneuerbar, aber meist nicht umweltfreundlich. Die Studie zeigt am Beispiel Rumäniens, wie der Ausbau der Wasserkraft den Zielen der EU-Umweltpolitik zuwiderläuft. Die Wasserkraft kollidiert mit den Anforderungen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Rund die Hälfte der bestehenden Wasserkraftwerke in Rumänien liegt in Naturschutzgebieten.

Mai 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)6, 1089-1100

Incomplete recovery of a shallow lake from a natural browning event

Garabet Kazanjian; Soren Brothers; Jan Köhler; Sabine Hilt

Die Autor*innen untersuchten die Erholung eines kleinen Flachsees nach einem extremen Hochwasser mit Braunfärbung u. Nährstoffeintrag. Die Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff und Gesamtphosphor blieben erhöht und beeinträchtigten die Primärproduktion, obwohl der Wasserstand auf das ursprüngliche Niveau sank: Extremereignisse wirken langfristig auf Wasserqualität u. Nahrungsnetze.

Mai 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)5, Art. e14197

Using isotopes to understand landscape‐scale connectivity in a groundwater‐dominated, lowland catchment under drought conditions

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Tobias Goldhammer; Chris Soulsby

Die Autor*innen  untersuchten durch die Integration von hydrometrischen u. Isotopendaten, wie Dürren die Wasserverteilung, Konnektivität u. Abflussbildung auf der Einzugsgebietsskale beeinflussen. Grundwasserneubildung war unter Wald geringer als unter Grasland, u. stieg bei renaturierten Feuchtflächen. Die Konnektivität prägt den Transport gelöster Stoffe u. Interaktionen von Land u. Gewässer.

Mai 2021
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 126(2021)5, Art. e2020JG005903

Exploring the suitability of ecosystem metabolomes to assess imprints of brownification and nutrient enrichment on lakes

Jeremy A. Fonvielle; Darren P. Giling; Thorsten Dittmar; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Anne Lyche Solheim; Mark O. Gessner; Hans‐Peter Grossart; Gabriel Singer

Die Forschenden haben in den Mesokosmen des Stechlinsees (Seelabor) untersucht, ob gelöste Moleküle Informationen über vergangene und gegenwärtige Veränderungen von Seen enthalten. Sowohl UV-Strahlung als auch mikrobielle Aktivitäten hinterlassen messbare Spuren in den gelösten Verbindungen, was die Relevanz des "Ökosystemmetaboloms" für die nachhaltige Überwachung von Seen unterstreicht.

Mai 2021
Ecography. - 44(2021)5, 727-739

What factors increase the vulnerability of native birds to the impacts of alien birds?

Thomas Evans; Jonathan M. Jeschke; Chunlong Liu; David W. Redding; Çağan H. Şekercioğlu; Tim M. Blackburn

Die Ausbreitung gebietsfremder Vögel kann gravierende Auswirkungen auf heimische Vögel haben. Die Autoren identifizierten Faktoren, die zu einer größeren Anfälligkeit heimischer Vogelarten führen. Sie identifizierten zudem taxonomische Gruppen von Vögeln, die besonders geschützt werden sollten, sowie Gebiete, in denen die Auswirkungen invasiver Vogelarten besonders gravierend sind.

 

Mai 2021
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 31(2021), 181–200

A bright spot analysis of inland recreational fisheries in the face of climate change: learning about adaptation from small successes

Amanda L. Jeanson; A. J. Lynch; J. D. Thiem; W. M. Potts; T. Haapasalo; A. J. Danylchuk; T. D. Beard; R. Arlinghaus; L. M. Hunt; N. Young; S. J. Cooke

Die Übersichtsstudie zeigt anhand von "bright spots", dass eine positive Zukunft für die Freizeitfischerei in Binnengewässern trotz Klimawandel möglich ist. Die Autor*innen stellen Strategien vor, z. B. gemeinschaftsbasierte oder transdisziplinäre Renaturierungsprojekte, adaptive Ansätze bei kurzfristigen Bewirtschaftungsmaßnahmen, um sich an aktuelle u. zukünftige Klimaszenarien anzupassen.

Seite teilen