23. Oktober 2020 Pressemitteilung Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität Arten, Lebensräume und die genetische Vielfalt brauchen miteinander verbundene ehrgeizige Ziele. Die Studie in Science mit Luc De Meester skizziert die wissenschaftliche Basis für die Neugestaltung der Biodiversitätsziele der CBD.
24. Oktober 2020 Pressemitteilung Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten Das IGB hat ein Verfahren für die Bewertung der Fischsterblichkeit an Wasserkraftanlagen vorgelegt. Die Forschenden raten ab, kleine Wasserkraftanlagen zu subventionieren, wenn nicht ein adäquater Fischschutz umgesetzt wird.
11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie.
12. Oktober 2020 Pressemitteilung 14 Empfehlungen für den Schutz der Süßwasser-Biodiversität nach 2020 Süßwasser-Ökosysteme werden neben dem Land und dem Meer nicht ausreichend berücksichtigt, obwohl sie unverhältnismäßig stark gefährdet sind, so ein internationales Team unter Leitung von Sonja Jähnig.
5. Oktober 2020 Fokus Fernerkundungsdaten könnten zukünftig Monitoring und Schutz von Seen erleichtern Stella Berger und Sabine Wollrab berichten im Interview über erste Ergebnisse aus dem Projekt CONNECT. Außerdem erzählen sie, warum die Arbeit in einem multidisziplinären Team besonders interessant ist und dem Projekt gut tut.
30. September 2020 Einblick IGB-Masterand erhält DGL-Nachwuchspreis Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie zeichnet herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis aus. Der 3. Platz ging in diesem Jahr an Philipp Wolke für seine Masterarbeit zur hyporheischen Zone.
23. September 2020 Blitzlicht Die öko-evolutionäre Dynamik in städtischen Systemen Ein internationales Teams mit Luc De Meester entwickelte ein Rahmenkonzept, um die Urbanisierung als Modellsystem zur Untersuchung von öko-evolutionären Dynamiken zu nutzen.
25. September 2020 Blitzlicht Gute Gründe für mehr Klimaschutz Anlässlich des weltweiten Klimastreiks haben wir 10 Fakten aus unseren Studien zusammengetragen, die die Ziele für mehr Klimaschutz unterstützen. Eine gute Lektüre auf dem Weg zur Demo!
21. September 2020 Einblick IGB-Forscherin Mina Bizic im Marthe-Vogt-Podcast In der 2. Folge des neuen Marthe-Vogt-Podcasts vom Forschungsverbund Berlin e.V. erzählt die Gewässerökologin Mina Bizic von ihrem Weg in die Wissenschaft und ihrem Leben jenseits der Forschung.
21. September 2020 Pressemitteilung Bürgerbeteiligung: Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung sucht Unterstützung Wie wirkt Straßenbeleuchtung auf Insekten und wie könnte ein umweltverträgliches Beleuchtungsdesign aussehen? Das untersuchen Forschende gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Brandenburg.