STURGEoNOMICS

Genom-basierende Methoden zur Verbesserung von Aquakultur zweier mariner Stör-Arten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso)

In diesem Projekt wurden Genom-basierte Ansätze zur Verbesserung der Aquakultur zweier mariner (diadromer) Störarten verfolgt, die durch schnelles Wachstum und relativ kompakte Genome charakterisiert sind: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso).

Das Konsortium (siehe Projektpartner, rechts unten) umfasste Arbeitsgruppen mit erheblichen Forschungserfahrungen in der Aquakultur und Genomik aus Deutschland, Frankreich und Rumänien. Basierend auf fortgeschrittenen Vorarbeiten war das erste gemeinsame Ziel (Arbeitspaket WP1: Frankreich/Deutschland) die Sequenzierung und Assemblierung von qualitativ hochwertigen Genomen von H. huso und A. oxyrinchus. Zweitens zielten wir (WP2: Deutschland/Frankreich) darauf ab, die genetische Geschlechtsbestimmung unter Verwendung von Genomik und Gonaden-Transkriptomik zu charakterisieren, um zukünftige molekulare biotechnologische Instrumente für die kommerzielle Aquakultur (Weibchen-Zucht, Fleisch, Kaviar) und den Artenschutz zu entwickeln.

Das dritte Ziel (WP3: Deutschland/Rumänien) war die Populationsgenomik als Grundlage für die Verbesserung der Aquakulturzucht und die Wiederansiedlung, insbesondere die Erforschung der genomischen Substruktur der autochthonen Atlantischen Störe zum Laichfischbestand des Wiedereinbürgerungsprojektes (Deutschland) sowie der verbleibenden Hausen-Bestände aus der Donau (Rumänien). Dies half, Inzucht in Aquakultur zu vermeiden, und verbesserte das genetische Make-up- und Nachtzuchtpopulations-Management für laufende Wiederansiedlungsprogramme von gefährdeten Stören im Sinne eines nachhaltigen Fischereimanagements.

Im WP4 (Deutschland/Rumänien) wurden Genom-Informationen (positiv selektierte Gene) und Transkriptome (RNAseq) bei Nachwuchs aus der Aquakultur genutzt, um Kandidaten-Gene für die züchterische Bearbeitung im Hinblick auf ausgesuchte Ziel-Eigenschaften experimentell zu ermitteln und diese künftig in der kommerziellen sowie der bestandsstützenden Aquakultur anzuwenden.