PONDERFUL

Teich-Ökosysteme als widerstandsfähige Landschaftselemente im globalen Klimawandel

Nach-Eiszeitlicher Soll im Gebiet von Lietzen (Brandenburg). 30 Sölle in Brandenburg sind die Untersuchungsobjekte des Europäischen Surveys in Ponderful (WP2). | Foto: © Thomas Mehner/IGB

Das IGB (Projektleitung Thomas Mehner) ist Teil eines Konsortiums in einem neuen H2020 Projekt ‚PONDERFUL‘, gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung der Universität Vic (Spanien). Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Nutzen von Teichen und Teichlandschaften für die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, für Biodiversität und für Ökosystem-Dienstleistungen zu untersuchen. Das Projekt vereinigt Forschende aus neun europäischen Ländern und aus der Türkei und Uruguay. Es beginnt im Dezember 2020, die Projektlaufzeit ist 4 Jahre. Das IGB freut sich, mit 17 anderen Partnern zusammen die Ziele dieses innovativen und ambitionierten Projekts zu erarbeiten.

ponderful.eu

Die Bedeutung von Teichen und Teichlandschaften ist lange unterschätzt worden. Forschungsergebnisse der vergangenen 10-15 Jahre zeigen jedoch, dass Teiche auf Grund der hohen Zahl, ihrer Heterogeneität, außergewöhnlichen Biodiversität und biogeochemischen Besonderheiten eine überragende Rolle bei der Bewältigung der globalen Veränderungen in Deutschland und weltweit spielen könnten. Teiche, als sogenannte Nature Based Solutions, können der Gesellschaft helfen, die Folgen des Klimawandels abzuschwächen, die Biodiversität zu schützen und bedeutende Ökosystemdienstleistungen zu erbringen.

Das Projekt hat fünf Komponenten:

  1. Entwicklung eines strategischen Ansatzes zur effektiven Implementierung von Teichen als Nature-Based Solutions, zusammen mit lokalen Interessengruppen.
  2. Analyse des Zusammenhangs zwischen Biodiversität und Ökosystemdienstleitungen in Teichen auf Europäische Skalenniveau, durch Integration von umfangreichen neuen Feldstudien und existierenden Daten früherer Arbeiten.
  3. Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf Teiche und Teichlandschaften, und ihre Optimierung als Nature-Based Solutions.
  4. Schaffung eines Europäischen Sets von Demonstrationsobjekten;  ausgewählte Teiche an denen die Wirksamkeit von Teichen als Nature-Based Solutions Praktikern und Politikern demonstriert werden kann.
  5. Regelmäßige und intensive Kommunikation der Forschungsergebnisse an politische Akteure, Praktiker und andere Interessenvertreter.

Steckbrief

Laufzeit

01.12.2020
30.11.2024
Abteilung(en)
(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Programmbereiche
Aquatische Biodiversität im Anthropozän
Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
Projektteam am IGB
IGB Projektleiter
Wissenschaftlerin
Wissenschaftsunterstützung
Wissenschaftsunterstützung
post-doc
Themenbereiche
Finanzierung

H2020-EU.3.5.1., H2020-EU.3.5.2., Grant agreement ID: 869296; https://cordis.europa.eu/project/id/869296

Projektpartner

University of Vic - Central University of Catalonia; IGB Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries; Katholieke Universiteit Leuven; Haute Ecole Specialisée de Suisse Occidentale; Universitat de Girona; Ecologic Institute, Berlin; University College London; Middle East Technical University; CIIMAR - Centro Interdisciplinar de Investigação Marinha e Ambiental; Aarhus Universitet; Uppsala Universitet; Bangor University; Technische Universitaet Muenchen; Institut Superieur d'agriculture Rhone Alpes I.S.A.R.A; Freshwater Habitats Trust; Universidad de la Republica, Uruguay; Randbee Consultants and Amphi International

Ansprechpersonen

Thomas Mehner

Vize-Direktor
Forschungsgruppe
Nahrungsnetze und Fischgemeinschaften

Sabine Hilt

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Aquatisch-terrestrische Kopplung und Regimewechsel

Pieter Lemmens

Postdoktorand*in
Forschungsgruppe
Nahrungsnetze und Fischgemeinschaften

Seite teilen