Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 337 Publikationen
Nature_Protocols
Oktober 2023
Nature Protocols. - 18(2023) 3534–3564

Exposure protocol for ecotoxicity testing of microplastics and nanoplastics

Fazel Abdolahpur Monikh; Anders Baun; Nanna B. Hartmann; Raine Kortet; Jarkko Akkanen; Jae-Seong Lee; Huahong Shi; Elma Lahive; Emilia Uurasjärvi; Nathalie Tufenkji; Korinna Altmann; Yosri Wiesner; Hans-Peter Grossart; Willie Peijnenburg; Jussi V. K. Kukkonen

Von Mikro- und Nanoplastik (MNP) gehen Gefahren aus. Allerdings gibt es für diese Stoffe noch keine harmonisierten Richtlinien für die zuverlässige Prüfung ihrer Ökotoxizität. Forschende mit Beteiligung des IGB haben neue Protokolle entwickelt, mit denen sich die Giftigkeit dieser Substanzen auf Boden- und Gewässerökosysteme standardisiert bewerten lässt.

Oktober 2023
Ecology letters. - 26(2023)12, 2066-2076

Long-term data reveal contrasting impacts of native versus invasive nest predators in Iceland

Jón Einar Jónsson; Fiona S. Rickowski; Florian Ruland; Árni Ásgeirsson; Jonathan M. Jeschke

Die Autor*innen haben mit Citizen-Science-Daten aus über 100 Jahren in Island gezeigt, dass der Amerikanische Nerz die heimische Eiderente im Brokey-Archipel um ungefähr 60 % dezimiert hat. In einer anderen Insellandschaft hatte die Rückkehr des heimischen Polarfuchses keinen erkennbaren Einfluss auf die Eiderentenpopulation – vermutlich aufgrund der gemeinsamen evolutionären Geschichte.

People_and_Nature
Oktober 2023
People and Nature. - 5(2023)6, 1948-1961

Identifying potential emerging invasive non-native species from the freshwater pet trade

James W. E. Dickey; Chunlong Liu; Elizabeta Briski; Christian Wolter; Simon Moesch; Jonathan M. Jeschke

Die Studie präsentiert die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren und eine dreistufige Risikobewertung, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

Oktober 2023
Biogeochemistry. - XX(2023), XX

Mapping and monitoring peatland conditions from global to field scale

Budiman Minasny; Diana Vigah Adetsu; Matt Aitkenhead; Rebekka R. E. Artz; Nikki Baggaley; Alexandra Barthelmes; Amélie Beucher; Jean Caron; Giulia Conchedda; John Connolly; Raphaël Deragon; Chris Evans; Kjetil Fadnes; Dian Fiantis; Zisis Gagkas; Louis Gilet; Alessandro Gimona; Stephan Glatzel; Mogens H. Greve; Wahaj Habib; Kristell Hergoualc’h; Cecilie Hermansen; Darren B. Kidd; Triven Koganti; Dianna Kopansky; David J. Large; Tuula Larmola; Allan Lilly; Haojie Liu; Matthew Marcus; Maarit Middleton; Keith Morrison; Rasmus Jes Petersen; Tristan Quaife; Line Rochefort; Rudiyanto; Linda Toca; Francesco N. Tubiello; Peter Lystbæk Weber; Simon Weldon; Wirastuti Widyatmanti; Jenny Williamson; Dominik Zak

Von degradierten u. entwässerten Moorgebieten gehen erhebliche Treibhausgasemissionen aus, aber nationale u. globale Schätzungen beruhen im Moment nur auf sehr begrenzten Daten. Torfmerkmale wie der Humifizierungsgrad, die Trockenrohdichte od. die Stöchiometrie können als Anhaltspunkte verwendet werden, um die Kohlenstoff- u. Nährstoffflüsse in degradierten Moorgebieten grob abzuschätzen.

Environmental_Science_Europe
Oktober 2023
Environmental Sciences Europe. - 35(2023), Art. 78

Potential for high toxicity of polystyrene nanoplastics to the European Daphnia longispina

Anderson Abel de Souza Machado; Nesar Ghadernezhad; Justyna Wolinska

Bislang wird Daphnia magna als Modellorganismus verwendet, um die Toxizität von Mikroplastik für die Umwelt zu bewerten. In Seen der nördlichen Hemisphäre kommen jedoch vornehmlich andere Wasserfloharten vor, vor allem Daphnia longispina. Die aktuelle Studie zeigt, dass Daphnia longispina empfindlicher auf Mikroplastik reagieren kann, als dies bisher für Daphnia magna gezeigt wurde.

Methods in Ecology and Evolution
Oktober 2023
Methods in Ecology and Evolution. - 14(2023)10, S. 2514-2530

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters

Robert J. Lennox; Kim Aarestrup; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Eneko Aspillaga; Michael G. Bertram; Kim Birnie-Gauvin; Tomas Brodin; Steven J. Cooke; Lotte S. Dahlmo; Félicie Dhellemmes; Karl Ø. Gjelland; Gustav Hellström; Henry Hershey; Christopher Holbrook; Thomas Klefoth; Susan Lowerre-Barbieri; Christopher T. Monk; Cecilie Iden Nilsen; Ine Pauwels; Renanel Pickholtz; Marie Prchalová; Jan Reubens; Milan Říha; David Villegas-Ríos; Knut Wiik Vollset; Samuel Westrelin; Henrik Baktoft

In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.

September 2023
Environmental Science & technology. - 57(2023)10, 4153–4166

Combined Surface-Subsurface Stream Restoration Structures Can Optimize Hyporheic Attenuation of Stream Water Contaminants

Skuyler P. Herzog; Jason Galloway; Eddie W. Banks; Malte Posselt; Anna Jaeger; Andrea Portmann; René Sahm; Björn Kusebauch; Jörg Lewandowski; Adam S. Ward

Mit einem numerischen Modell wurden technische Strukturen zur Restaurierung von Fließgewässern und ihre Auswirkungen auf Schadstoffe in der hyporheischen Zone bewertet. Kombinierte Strukturen über und unter der Sediment-Wasser Grenze konnten gleichzeitig die hyporheischen Fluxe und die Transitzeiten erhöhen und effektive Bedingungen für die Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen schaffen.

September 2023
Water Resources Research. - 59(2023)7, Art. e2022WR034203

Time Series of Electrical Conductivity Fluctuations Give Insights Into Long-Term Solute Transport Dynamics of an Urban Stream

Anna Jaeger; Jonas L. Schaper; Paul Romeijn; Andrea Betterle; Malte Posselt; Stefan Krause; Jörg Lewandowski; Joakim Riml

Ein Modell für den Transport gelöster Stoffe wurde auf die täglichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit in einem Fluss angewandt, um langfristige Zeitreihen von Transportmetriken zu erhalten. Die Studie zeigte, dass Unterschiede in den Transportmetriken in benachbarten Flussabschnitten auftreten und dass das Mähen von Makrophyten den transienten Speicher vergrößern kann.

September 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)9, Art. e14988

Improved understanding of vegetation dynamics and wetland ecohydrology via monthly UAV-based classification

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Hauke Daempfling; Chris Soulsby

Die Autor*innen führten 2 Jahre monatliche UAV-Flüge in einem Feuchtgebiet in Deutschland durch. Diese Klassifizierung übertraf die von Einzelflügen und lieferte ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Vegetationsgemeinschaft. Neben einer Evidenzbasis für die Bewirtschaftung von Feuchtgebieten könnte eine solche UAV-Vegetationskartierung Erkenntnisse über deren Landschaftsökohydrologie liefern.

Seite teilen