Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitBiodiversität im WandelDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 51 - 59 von 59 EinträgeThema:Biodiversität Sortieren nachStartTitel EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche Langzeitwirkungen invasiver Arten in neuen Lebensgemeinschaften (InDyNet) Die Invasionsbiologie hat einige Schlüsselfragen zu biologischen Invasionen bearbeitet oder sogar gelöst, aber das zentrale Thema der Langzeiteffekte invasiver Arten ist weitgehend unerforscht geblieben. Zwar gibt es Einzelstudien zu langfristigen Populationsdynamiken invasiver Arten und ihrer Auswirkungen, aber eine Synthese dieser Studien fehlt bisher. Dies ist eine entscheidende Wissenslücke, weil langfristige Änderungen in der Abundanz invasiver Arten und in ihren Eigenschaften wahrscheinlich sind und wichtige ökologische und ökonomische Auswirkungen haben können. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Florian Ruland Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche GLANCE Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Lufttemperaturen und Niederschläge an Land aus, auch unsere Bäche und Flüsse sind betroffen: die Wassertemperaturen steigen, Strömungsverhältnisse ändern sich, die Sauerstoffkonzentration sinkt, während sich der Nährstoffgehalt erhöht. Für die dort lebenden Pflanzen und Tiere bleibt das nicht ohne Folgen. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 04/2020 Themenbereiche Transport und Vermischung am Zusammenfluss von Flüssen Das Forschungsprojekt will das Wissen über Durchmischung und den Transport von Substanzen in den Flußmündungen bzw. flußabwärts fundamental verbessern und es wird grundlegende theoretische Erkenntnisse über die kontrollierenden Faktoren der Mischprozesse liefern. Ansprechpersonen Alexander Sukhodolov Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche Forecasting Future Invasions and their Impacts (FFII) Ziel dieses Projekts ist es, die Zukunft biologischer Invasionen und ihre Auswirkungen weltweit besser vorherzusagen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2013 Ende 12/2017 Themenbereiche Verlust der Nacht Internationaler Forschungsverbund zur Erforschung von Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2010 Ende 12/2013 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Aktuelle Seite 6
EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche
AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
DASTMAP Das Projekt DASTMAP entwickelt und verwendet neue genetische Marker zur Charakterisierung von vier in der Donau vom Aussterben bedrohten Störarten als Voraussetzung für eine nachhaltige Fischerei und Artenschutzmaßnahmen. Ansprechpersonen Jörn Gessner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 04/2015 Ende 10/2018 Themenbereiche
Langzeitwirkungen invasiver Arten in neuen Lebensgemeinschaften (InDyNet) Die Invasionsbiologie hat einige Schlüsselfragen zu biologischen Invasionen bearbeitet oder sogar gelöst, aber das zentrale Thema der Langzeiteffekte invasiver Arten ist weitgehend unerforscht geblieben. Zwar gibt es Einzelstudien zu langfristigen Populationsdynamiken invasiver Arten und ihrer Auswirkungen, aber eine Synthese dieser Studien fehlt bisher. Dies ist eine entscheidende Wissenslücke, weil langfristige Änderungen in der Abundanz invasiver Arten und in ihren Eigenschaften wahrscheinlich sind und wichtige ökologische und ökonomische Auswirkungen haben können. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Florian Ruland Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
GLANCE Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Lufttemperaturen und Niederschläge an Land aus, auch unsere Bäche und Flüsse sind betroffen: die Wassertemperaturen steigen, Strömungsverhältnisse ändern sich, die Sauerstoffkonzentration sinkt, während sich der Nährstoffgehalt erhöht. Für die dort lebenden Pflanzen und Tiere bleibt das nicht ohne Folgen. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2014 Ende 04/2020 Themenbereiche
Transport und Vermischung am Zusammenfluss von Flüssen Das Forschungsprojekt will das Wissen über Durchmischung und den Transport von Substanzen in den Flußmündungen bzw. flußabwärts fundamental verbessern und es wird grundlegende theoretische Erkenntnisse über die kontrollierenden Faktoren der Mischprozesse liefern. Ansprechpersonen Alexander Sukhodolov Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche
Forecasting Future Invasions and their Impacts (FFII) Ziel dieses Projekts ist es, die Zukunft biologischer Invasionen und ihre Auswirkungen weltweit besser vorherzusagen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2013 Ende 12/2017 Themenbereiche
Verlust der Nacht Internationaler Forschungsverbund zur Erforschung von Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2010 Ende 12/2013 Themenbereiche