GuardIAS

Guarding European Waters from IAS

Projektsteckbrief

Themenbereiche
Forschungsgruppe(n)
Logo Guard IAS

GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt, das unterschiedliche Expertisen zum Umgang mit aquatischen invasiven Arten vereint. Diese multidisziplinäre Initiative umfasst sieben miteinander verbundene Arbeitspakete, die auf alle Invasionsstufen abzielen, um Instrumente zum Management von Invasionen zu entwickeln. Die GuardIAS-Aktivitäten am IGB werden sich auf das Erstellen und die Analyse sozial-ökologischer Netzwerke für ausgewählte aquatische invasive Arten, sowie den Transfer des gewonnen Wissens an Praktiker und in die Gesellschaft konzentrieren. Die Netzwerke werden dabei als Grundlage für die Entwicklung angewandter Spiele (auch bekannt als Serious Games) dienen, die sich auf das Management aquatischer invasiver Arten beziehen. Wir werden zwei Arten von Spielen für zwei Zwecke entwickeln: (1) Spiele, die in Workshops mit Stakeholdern eingesetzt werden, um gemeinsam Managementstrategien zu entwickeln, und (2) Spiele für die breite Öffentlichkeit, um das Bewusstsein für die Auswirkungen und Managementoptionen aquatischer invasiver Arten zu schärfen.

Projektpartner

University of the Aegean, Università di Pavia, INVASIVESNET, Sequench Limited, KlaipÄ—da University, Aarhus University, Research Institute for Nature and Forest (INBO), Nord University, Flanders Marine Institute, Instituto Pirenaico de Ecología, Università di Firenze, Lobster Robotics, International Estuarine & Coastal Specialists Ltd, ERINN Innovation, Irish Ocean Literacy Network, Nelson Artificial Intelligence Institute, The binary Forest, Joint Research Centre - European Commission, University of Sydney