Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 71 - 80 von 135 EinträgeThema:Umweltwandel 17. Februar 2020 Einblick IGB-Forschende im endlichen Eis Die Forschenden untersuchen parasitische Pilze auf Kieselalgen in der Antarktis. Ihre Untersuchungen könnten bisher unbekannte Auswirkungen des Klimawandels auf die antarktischen Nahrungsnetze aufzeigen. 28. Januar 2020 Pressemitteilung Luc De Meester ist neuer Direktor des IGB Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester tritt als neuer Direktor an die Spitze des IGB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm! 28. Januar 2020 Fokus „Mir ist wichtig, dass das IGB eine Gemeinschaft ist” Ein erstes Kennenlernen mit dem neuen IGB-Direktor Luc De Meester. Wo kommt er her, wo will er mit dem IGB und seinen Mitarbeitenden hin? In seiner ersten Arbeitswoche hat er uns erzählt, was ihn bewegt und welche Pläne er hat. 15. Januar 2020 Pressemitteilung Cyanobakterien im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert Cyanobakterien bilden Methan. Zunehmende "Blaualgenblüten" könnten demnach den Klimawandel verstärken. 14. Januar 2020 Pressemitteilung Kann künstliche Intelligenz zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen? KI kann zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen, insbesondere auf der ökologischen Ebene. KI kann die Umsetzung von Maßnahmen aber auch behindern, vor allem auf der sozialen Ebene. 20. Dezember 2019 Fokus Seen unter Eis Die Kälte schreckt den IGB-Forscher Georgiy Kirillin bei seinen Forschungsreisen nicht. Der gebürtige Russe ist fasziniert von dem was unter der Eisdecke von zugefrorenen Seen geschieht. Eine Forschergeschichte aus Lappland. 18. Dezember 2019 Pressemitteilung Lichtverschmutzung unterdrückt „Dunkelhormon“ Melatonin bei Mensch und Tier Melatonin taktet die innere Uhr. Forschende vom IGB haben Daten zur Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Melatoninbildung beim Menschen und bei Wirbeltieren ausgewertet. Das Ergebnis: Selbst die niedrigen Lichtintensitäten einer städtischen Lichtglocke reduzieren die Bildung des sogenannten Dunkelhormons. 2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen. 1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus? 30. Juli 2019 Einblick Lebenszeitprofessur für IGB/FU-Forscher Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke hat den fünfjährigen „Heisenberg-Test“ bestanden und wurde nun auf eine Lebenszeitprofessur berufen. 2014 nahm er mit seiner Arbeitsgruppe Ecological Novelty am IGB und der FU Berlin die Forschung zu biologischen Invasionen auf. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 6 Page 7 Aktuelle Seite 8 Page 9 Page 10 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
17. Februar 2020 Einblick IGB-Forschende im endlichen Eis Die Forschenden untersuchen parasitische Pilze auf Kieselalgen in der Antarktis. Ihre Untersuchungen könnten bisher unbekannte Auswirkungen des Klimawandels auf die antarktischen Nahrungsnetze aufzeigen.
28. Januar 2020 Pressemitteilung Luc De Meester ist neuer Direktor des IGB Der belgische Gewässerökologe und Evolutionsbiologe Luc De Meester tritt als neuer Direktor an die Spitze des IGB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm!
28. Januar 2020 Fokus „Mir ist wichtig, dass das IGB eine Gemeinschaft ist” Ein erstes Kennenlernen mit dem neuen IGB-Direktor Luc De Meester. Wo kommt er her, wo will er mit dem IGB und seinen Mitarbeitenden hin? In seiner ersten Arbeitswoche hat er uns erzählt, was ihn bewegt und welche Pläne er hat.
15. Januar 2020 Pressemitteilung Cyanobakterien im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert Cyanobakterien bilden Methan. Zunehmende "Blaualgenblüten" könnten demnach den Klimawandel verstärken.
14. Januar 2020 Pressemitteilung Kann künstliche Intelligenz zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen? KI kann zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen, insbesondere auf der ökologischen Ebene. KI kann die Umsetzung von Maßnahmen aber auch behindern, vor allem auf der sozialen Ebene.
20. Dezember 2019 Fokus Seen unter Eis Die Kälte schreckt den IGB-Forscher Georgiy Kirillin bei seinen Forschungsreisen nicht. Der gebürtige Russe ist fasziniert von dem was unter der Eisdecke von zugefrorenen Seen geschieht. Eine Forschergeschichte aus Lappland.
18. Dezember 2019 Pressemitteilung Lichtverschmutzung unterdrückt „Dunkelhormon“ Melatonin bei Mensch und Tier Melatonin taktet die innere Uhr. Forschende vom IGB haben Daten zur Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Melatoninbildung beim Menschen und bei Wirbeltieren ausgewertet. Das Ergebnis: Selbst die niedrigen Lichtintensitäten einer städtischen Lichtglocke reduzieren die Bildung des sogenannten Dunkelhormons.
2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen.
1. August 2019 Blitzlicht Seelabor: Fluss-Seen-Systeme im Fokus Seeökosysteme leiden überproportional stark unter anthropogenem Druck und den Auswirkungen des Klimawandels. Insbesondere Seen entlang von Flusssystemen befinden sich derzeit laut EU-Wasserrahmenrichtlinie in einem schlechten ökologischen Zustand. Wie ähnlich entwickeln sich Seen, die durch Flüsse mehr oder weniger stark miteinander verbunden sind und wie breiten sich Algenblüten entlang von Seenketten aus?
30. Juli 2019 Einblick Lebenszeitprofessur für IGB/FU-Forscher Jonathan Jeschke Jonathan Jeschke hat den fünfjährigen „Heisenberg-Test“ bestanden und wurde nun auf eine Lebenszeitprofessur berufen. 2014 nahm er mit seiner Arbeitsgruppe Ecological Novelty am IGB und der FU Berlin die Forschung zu biologischen Invasionen auf.