Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
71 - 80 von 337 Publikationen
Mai 2023
BMC Biology. - 21(2023)109

Massive expansion of sex-specific SNPs, transposon-related elements, and neocentromere formation shape the young W-chromosome from the mosquitofish Gambusia affinis

Stefan Müller; Kang Du; Yann Guiguen; Maria Pichler; Shinichi Nakagawa; Matthias Stöck; Manfred Schartl; Dunja K. Lamatsch

Der Moskito-Fisch Gambusia affinis bedroht Süßwasser-Ökosysteme, ist aber auch Modell der Geschlechtschromosomen-Evolution. Zyto-/Genomik zeigt, dass ein Neozentromer einen Teil des evolutionär jungen weiblichen Geschlechtschromosoms (W), funktionell abschirmt, der sich durch Expansion transkribierter Transposons aktiv differenziert, aber keine größeren Sequenzunterschiede oder Genverfall zeigt.

Mai 2023
Journal of Hydrology. - 621(2023) Art. 129600

Particle-associated organic contaminant and cytotoxicity transport in a river during storm events

Clarissa Glaser; Beate I. Escher; Michelle Engelhardt; Yuyuan Liu; Martin Krauss; Maria König; Rita Schlichting; Christiane Zarfl; Stephanie Spahr

Diese Studie untersuchte Mobilisierung u. Transport von partikelassoziierten organischen Schadstoffen u. deren Zytotoxizität in einem Fluss während Regen. Die in zellbasierten Bioassays ermittelte Zytotoxizität korrelierte linear mit der Gesamtkonzentration an Schwebstoffen, was zeigt, dass partikelassoziierte Schadstoffgemische die Wasserqualität von Flüssen bei Regen stark beeinflussen können.

Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007328

Habitability of Polygonal Soils in the Hyper-Arid Atacama Desert After a Simulated Rain Experiment

Christof Sager; Alessandro Airo; Kai Mangelsdorf; Felix L. Arens; Cornelia Karger; Dirk Schulze-Makuch

Die Trockenheit in der Atacama-Wüste führte zu Netzen aus Sandkeilen und salzreichen Polygonen als potenzielle mikrobielle Lebensräume. Mineralzusammensetzung, pH-Wert, elektrische u. thermische Leitfähigkeit, Wasseraktivität u. -gehalt wurden auf ihre Relevanz für die Bewohnbarkeit untersucht. Die Studie unterstreicht die Bedeutung salzreicher Polygone für mikrobielles Überleben im Extrem.

Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007156

Moving Bedforms Control CO2 Production and Distribution in Sandy River Sediments

H. Schulz; Teitelbaum; J. Lewandowski; G. A. Singer; S. Arnon

Die Studie untersuchte den Einfluss der Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers u. der resultierenden Bettformbewegung auf die CO2-Produktion in Flussbetten. Modernste Bildgebungsverfahren zeigen die CO2-Verteilung im Flussbett, eine zunehmende CO2-Produktion im oberen Sediment u. einen abnehmenden hydrologischen Austausch mit tieferen Sedimentschichten bei ansteigenden Fließgeschwindigkeiten.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

Mai 2023
Limnology and Oceanography. -  68(2023)7, 1470-1489

Oxygen depletion and sediment respiration in ice-covered arctic lakes

Robert Schwefel; Sally MacIntyre; Alicia Cortés; Steven Sadro

Die Autor*innen untersuchten den Sauerstoffhaushalt von 4 arktischen Seen anhand von Hochfrequenzdaten und bestimmten in Inkubationsexperimenten den Stoffwechsel der Sedimente. Die volumengemittelte Sauerstoffverarmung in situ war unabhängig von Wassertemp. u. Dauer der Eisbedeckung. Die Modellierung der Sauerstoffdynamik unter Eis muss optische, biologische u. Transportprozesse berücksichtigen.

Mai 2023
Journal of Environmental Management. - 325(2023), Art. 116442

Short-term effects of macrophyte removal on aquatic biodiversity in rivers and lakes

Benjamin Misteli; Alexandrine Pannard; Eirin Aasland; Sarah Faye Harpenslager; Samuel Motitsoe; Kirstine Thiemer; Stéphanie Llopis; Julie Coetzee; Sabine Hilt; Jan Köhler; Susanne C. Schneider; Christophe Piscart; Gabrielle Thiébaut

Studie zu den Auswirkungen der mechanischen Entfernung von Makrophyten auf Phytoplankton, Zooplankton und Makroinvertebraten an fünf Standorten mit sehr unterschiedlichen Charakteristika unter Verwendung desselben Vorher-Nachher-Designs. Die Ergebnisse zeigen negative Effekte auf die Biodiversität, insbesondere auf Zooplankton und Makroinvertebraten, sowie positive Effekte auf das Phytoplankton.

 

Mai 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023), Art. 20220103

California sea lions interfere with striped marlin hunting behaviour in multi-species predator aggregations

M. J. Hansen; R. H. J. M. Kurvers; M. Licht , J. Häge; K. Pacher , F. Dhellemmes; F. Trillmich; F. R. Elorriaga-Verplancken; J. Krause

Seelöwen als Beuteparasiten bei der Gruppenjagd mit Gestreiften Marlinen: Die Seelöwen profitieren von der Fähigkeit der Marline, die Beute aufzuspüren und an die Wasseroberfläche zu treiben. Bei dieser gemischten Jagd dominieren die Seelöwen den Zugang zum Beute-Schwarm und  erschweren den Marlinen den Zugang.

Mai 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)5, Art. e14884

Tracer-aided ecohydrological modelling across climate, landcover, and topographical gradients in the tropics

Saul Arciniega-Esparza; Christian Birkel; Ana María Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Georgianne W. Moore; Marco P. Maneta; Jan Boll; Laura Benegas Negri; Dörthe Tetzlaff; Kei Yoshimura; Chris Soulsby

Ein Tracer-gestütztes Ökohydrologiemodell wurde in einem tropischen Einzugsgebiet angewandt, das Ergebnisse von Klimamodellen nutzt, um räumlich-zeitliche Verteilung, Speicherung u. Transport von Wasser auf größeren räumlichen Ebenen abzuschätzen. Dies war die Grundlage für die Prognose von Klima- und Vegetationsveränderungen u. den Auswirkungen auf hydrologische u. biogeochemische Kreisläufe.

April 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 169

A database of freshwater macroinvertebrate occurrence records across Cuba

Yusdiel torres-Cambas; Yoandri S. Megna; Juan Carlos Salazar-Salina; Yander L. Diez; alejandro Catalá; Adrian D. trapero-Quintana; Boris Schröder; Sami Domisch

Die Autor*innen haben eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.

Seite teilen