Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
141 - 150 von 337 Publikationen
Mai 2022
Biogeosciences. - 19(2022)9, 2465–2485

Modelling temporal variability of in situ soil water and vegetation isotopes reveals ecohydrological couplings in a riparian willow plot

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Jessica Landgraf; Maren Dubbert; Chris Soulsby

Mit einer neuen tracergestützten Modellierung von In-situ-Isotopendaten wurden pflanzliche Wasserquellen u. Transitzeiten sowie Dynamik u. Alter des Bodenwassers u. der Wurzelaufnahme in der kritischen Zone städtischer Grünflächen quantifiziert und so die Isotopen-Massenbilanzen, die Wasserverteilung, der Energiehaushalts u. die Biomasseverteilung unter verschiedenen Landnutzungstypen analysiert.

Mai 2022
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 32(2022), 687–700

Recreational angling and spearfishing on social media: insights on harvesting patterns, social engagement and sentiments related to the distributional range shift of a marine invasive species

Valerio Sbragaglia; Lucía Espasandín; Salvatore Coco; Alberto Felici; Ricardo A. Correia; Marta Coll; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen verglichen die ökologischen u. sozialen Dimensionen des Freizeitangelns u. Speerfischens auf den invasiven Blaufisch (Pomatomus saltatrix) in Italien anhand von digitalen Videos u. den dazugehörigen Daten. Die Studie zeigt, wie wertvoll die Erforschung sozialer Medien ist, um die Dimensionen der marinen Freizeitfischerei im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Arten zu verstehen.

Mai 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)6, 1402-1415

Flexible habitat choice of pelagic bacteria increases system stability and energy flow through the microbial loop

Luis Alberto Villalba; Rajat Karnatak; Hans-Peter Grossart; Sabine Wollrab

Die theoretische Studie evaluierte die mikrobielle Dynamik von partikel-assoziierten vs frei-lebenden Bakterien. Bakterielle Generalisten, die beide Lebensräume nutzen, erhöhen die Stabilität und den Energietransport durch den ‚microbial loop‘.  Anpassungsstrategien von Bakterien sind wichtig, um die Konsequenzen von zunehmender Partikellast, z.B. durch Sediment und Mikroplastik, abzuschätzen.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

Mai 2022
Microbial Ecology. - 85(2023) S. 1578–1589

Host-associated bacterial communities vary between daphnia galeata genotypes but not by host genetic distance

Amruta Rajarajan; Justyna Wolinska; Jean-Claude Walser; Stuart R. Dennis; Piet Spaak

Die Studie untersuchte die Rolle der Wirtsgenetik für die Struktur der Mikrobiom-Gemeinschaft im Wirtsorganismus. Die Zusammensetzung des Darm- und Körpermikrobioms variierte zwischen den Genotypen der Daphnien-Wirte, obwohl diese 5 Jahre lang unter identischen Laborbedingungen gehalten wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der genetischen Komponente des Wirts für die Struktur des Mikrobioms.

Mai 2022
Science of the Total Environment. - 833(2022), Art. 155296

Antiparasitic potential of agrochemical fungicides on a non-target aquatic model (Daphnia× Metschnikowia host-parasite system)

Cláudia Machado; Ana P Cuco; Fernanda Cássio; Justyna Wolinska; Bruno B Castro

Die Forschenden untersuchten das antiparasitäre Potenzial von drei Fungiziden auf Daphnia und seinen parasitischen Hefepilz. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Azolfungizide die Wirt-Parasit-Interaktionen in natürlichen Systemen stören können. Dies könnte weitreichende Folgen haben,  insbesondere angesichts der zunehmenden Hinweise auf die ökologische Bedeutung von Parasiten.

Mai 2022
Ecology. - 103(2022)5, Art. e3674

Stoichiometric mismatch causes a warming-induced regime shift in experimental plankton communities

Sebastian Diehl; Stella A. Berger; Wojciech Uszko; Herwig Stibor

Studie zu den Folgen experimenteller Erwärmung auf die Entwicklung des Frühjahrsplanktons in Freiland-Mesokosmen. Erhöhte Temperaturen führten zu einer massiven Blüte an extrem nährstoffarmen Algen, auf die ein Zusammenbruch des Zooplanktons folgte. Dies zeigt, dass hohe Temperaturen die Futterqualität der Pflanzenbiomasse verschlechtern u. somit den Energietransfer im Nahrungsnetz hemmen können.

April 2022
Hydrology and Earth System Sciences. - 26(2022)9, 2073–2092

Xylem water in riparian Willow trees (Salix alba) reveals shallow sources of root water uptake by in-situ monitoring of stable water isotopes

Jessica Landgraf; Dörthe Tetzlaff; Maren Dubbert; David Dubbert; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen analysierten stabile Isotope in-situ mit hoher Auflösung in Boden u. Pflanzenwasser einer städtischen Grünfläche, um die ökohydrologische Funktionsweise der kritischen Zone zu verstehen, die sich von den Baumkronen bis zum Grundwasser erstreckt. Am Ende der Vegetationsperiode wurde für die Wasseraufnahme der Pflanzen mehr Wasser aus der Tiefe als aus dem oberen Boden verwendet.

 

April 2022
Trends in Ecology and Evolution. - 37(2022)5, 411-419

Societal extinction of species

Ivan Jarić; Uri Roll; Marino Bonaiuto; Barry W. Brook; Franck Courchamp; Josh A. Firth; Kevin J. Gaston; Tina Heger; Jonathan M. Jeschke; Richard J. Ladle; Yves Meinard; David L. Roberts; Kate Sherren; Masashi Soga; Andrea Soriano-Redondo; Diogo Veríssimo; Ricardo A. Correia

Unser heutiges Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust – ausgelöst vor allem durch menschliche Aktivitäten. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Prozess untersucht.

April 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)4, 768-783

Geochemical focusing and burial of sedimentary iron, manganese, and phosphorus during lake eutrophication

Grzegorz Scholtysik; Tobias Goldhammer; Helge W. Arz; Matthias Moros; Ralf Littke; Michael Hupfer

Anhand der Verteilung von Mangan, Eisen u. Phosphor in Sedimentkernen aus 11 Wassertiefen des Arendsees konnten Veränderungen des trophischen Zustands u. des Sauerstoffs rekonstruiert werden. Die redoxgesteuerte geochemische Fokussierung führte vor etwa 100 J. zur Bildung von authigenem Vivianit unter oligo-mesotrophen Bedingungen, was lokal zu einer erhöhten Phosphorablagerung im See führte.

Seite teilen