Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
151 - 160 von 337 Publikationen
April 2022
Global Ecology and Biogeography. - 31(2022)5, 1006-1020

Incongruent latitudinal patterns of taxonomic, phylogenetic and functional diversity reveal different drivers of caddisfly community assembly across spatial scales

Afroditi Grigoropoulou; Astrid Schmidt-Kloiber; Cesc Múrria

Die Autor*innen untersuchten den Beitrag lokaler vs regionaler Prozesse und historischer vs aktueller Faktoren zur Schaffung makroökologischer Muster, indem sie die Verteilung der taxonomischen, funktionalen u. phylogenetischen Vielfalt von Köcherfliegen über den Breitengradienten in Europa bewerteten. Dies zeigt die Bedeutung regionaler Umweltfilter u. den Ursprung der nördlichen Gemeinschaften.

April 2022
Water Resources Research. - 58(2022)4, Art. e2021WR030635

Spatial variability of radon production rates in an alluvial aquifer affects travel time estimates of groundwater originating from a losing stream

Jonas L. Schaper; Christiane Zarfl; Karin Meinikmann; Eddie W. Banks; Sandra Baron; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski

Radon wird als Tracer im Oberflächenwasser zur Quantifizierung des Grundwasserzustroms verwendet. Die Studie verfolgte den umgekehrten Ansatz u. nutzte Radon zur Abschätzung der Fließzeiten von infiltriertem Oberflächenwasser im Aquifer. Die räumliche Heterogenität der Radonproduktion erschwert dies, konnte aber durch Berücksichtigung von Temperatur u. hydraulischem Gradienten überwunden werden.

April 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)S1, S101-S120

Antecedent lake conditions shape resistance and resilience of a shallow lake ecosystem following extreme wind storms

Michael W. Thayne; Benjamin M. Kraemer; Jorrit P. Mesman; Bastiaan W. Ibelings; Rita Adrian

Das Hauptziel war die Entwicklung einer systematischen, standardisierten und quantitativen Methodik, die eine Synthese von Resistenz und Resilienz von Seen auf extreme Stürme ermöglicht. Die Resistenz und Resilienz hingen sehr stark von den Bedingungen im See (Algenbiomasse, thermische Struktur) ab und eine höhere Sturmintensität und -dauer verringerte die Resistenz und Resilienz des Sees.

März 2022
The American Naturalist. - 199(2022)4, 480-495

Evolutionary impact of size-selective harvesting on shoaling behavior: individual-level mechanisms and possible consequences for natural and fishing mortality

Valerio Sbragaglia; Pascal P. Klamser; Pawel Romanczuk; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen stellen ein Mehrgenerationenexperiment mit Zebrabärblingen als Modell vor, um die Auswirkungen der größenselektiven Fischerei auf das Schwarmverhalten zu verstehen. Mithilfe hochauflösender Ortung und Modellierung zeigen sie, dass sich der Schwarmzusammenhalt so verändert, das ein Kompromiss zwischen individueller Wachsamkeit und der Nutzung sozialer Hinweise abgebildet wird. 

März 2022
Science of the Total Environment. - 814(2022), Art. 151925

Cross-continental importance of CH4 emissions from dry inland-waters

José R. Paranaíba; Ralf Aben; Nathan Barros; Gabrielle Quadra; Annika Linkhorst; André M. Amado; Soren Brothers; Núria Catalán; Jason Condon; Colin M. Finlayson; Hans-Peter Grossart; Julia Howitt; Ernandes S. Oliveira Junior; Philipp S. Keller; Matthias Koschorreck; Alo Laaso; Catherine Leigh; Rafael Marcé; Raquel Mendonça; Claumir C. Muniz; Biel Obrador; Gabriela Onandia; Diego Raymundo; Florian Reverey; Fábio Roland; Eva-Ingrid Rõõmo; Sebastian Sobek; Daniel von Schiller; Haijun Wang; Sarian Kosten

Trotz großer Fortschritte, Treibhausgasemissionen aus trockenen Binnengewässern zu quantifizieren, ist kaum etwas zu Methan (CH4) bekannt. Die Autor*innen bestimmten die CH4-Emissionen aus trockenen Gewässersedimenten Kontinent-übergreifend. Der CH4-Beitrag lag zwischen 10 und 21 % der äquivalenten CO2 Emissionen. Dies sollte für den globalen Kohlenstoffkreislauf berücksichtigt werden.

März 2022
The American Naturalist. - 199(2022)3, 330-344

Predator group composition indirectly influences food web dynamics through predator growth rates

Kate L. Laskowski; Marta M. Alirangues Nuñez; Sabine Hilt; Mark O. Gessner; Thomas Mehner

Theoretisch vorhergesagte Effekte von intraspezifischer Verhaltensvariabilität auf aquatische Nahrungsketten und Ökosystemfunktionen wurden durch Teichexperimente empirisch überprüft. Die Verhaltensvariabilität der Prädatoren hatte keinen Einfluss auf die unteren trophischen Ebenen, aber beeinflusste das Wachstum der Prädatoren, so dass deren Biomasse die Nahrungsketten entscheidend modifizierte.

März 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)3, Art. e14532

Estimates of water partitioning in complex urban landscapes with isotope-aided ecohydrological modelling

Mikael Gillefalk; Doerthe Tetzlaff; Christian Marx; Aaron Smith; Fred Meier; Reinhard Hinkelmann; Chris Soulsby

Die Autor*innen verwendeten Isotope in einem ökohydrologischen Modell, um die Evapotranspiration (ET) in Berlin zu schätzen. Sie quantifizierten die Transpiration, die Bodenverdunstung u. die Verdunstung durch Vegetation. Die Transpiration von baumbestandenen Flächen dominiert, wobei ~80% der ET für die städtische Kühlung von bewaldeten Grünflächen stammen, die ~25% des Stadtgebiets abdecken.

März 2022
Molecular Ecology Resources. - 22(2022)3, 946-961

Refining the evolutionary time machine: an assessment of whole genome amplification using single historical Daphnia eggs

Christopher James O’Grady; Vignesh Dhandapani; John K. Colbourne; Dagmar Frisch

Aquatische Sedimente enthalten Eibanken des planktischen Süßwasserkrebs Daphnia, und anderer Wirbelloser. Diese "Zeitkapseln" erlauben die Erfassung genomischer Evolution über Jahrhunderte. Um einzelne Eier mit winzigen DNA-Mengen sequenzieren zu können, entwickelten die Autor*innen ein Protokoll zur Amplifikation ganzer Genome, mit vollständiger Sequenzierung von jahrhundertealten Eiern.

März 2022
Molecular Ecology. - 31(2022)6, 1716-1734

Land-use type temporarily affects active pond community structure but not gene expression patterns

Mina Bizic; Danny Ionescu; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Auswirkungen der Art der Landnutzung auf die Zusammensetzung und die Genexpression von Wasserorganismen mit Hilfe eines eRNA-Ansatzes. Zeitweise unterschieden sich die Gemeinschaften zwischen Teichen in Grasland, Wäldern u. Ackerland, aber nicht in den untersuchten Funktionen. Bald darauf war die aktive Gemeinschaft in den verschiedenen Landnutzungsarten wieder homogen.

ACS Sustainable Chemistry & Engineering
März 2022
ACS sustainable chemistry and engineering. - 10(2022)8, 2720–2729

Wood ash as an additive in biomass pyrolysis: effects on biochar yield, properties, and agricultural performance

Jannis Grafmüller; Alexandra Böhm; Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Pascale Müller; Thomas N. Otto; Thomas D. Bucheli; Jens Leifeld; Robin Giger; Michael Tobler; Hans-Peter Schmidt; Nicolaus Dahmen; Nikolas Hagemann

This study investigated the use of wood ash as an additive in biochar production to increase the biochar yield. Adding wood ash to biomass prior to biochar production is an efficient way to increase the rate of biomass carbon converted into environmentally safe carbon sinks.

Seite teilen