Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
121 - 130 von 337 Publikationen
Hydrological Processes 36
September 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)9, Art. e14686

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast

Bernhard Aichner; Timo Rittweg; Rhena Schumann; Sven Dahlke; Svend Duggen; David Dubbert

Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.

September 2022
eLife. - 11(2022), Art. e70780

The LOTUS initiative for open knowledge management in natural products research

Adriano Rutz; Maria Sorokina; Jakub Galgonek; Daniel Mietchen; Egon Willighagen; Arnaud Gaudry; James G. Graham; Ralf Stephan; Roderic Page; Jiří Vondrášek; Christoph Steinbeck; Guido F. Pauli; Jean-Luc Wolfender; Jonathan Bisson; Pierre-Marie Allard

Hier wurden Daten über Naturstoffe und deren Vorkommen in verschiedenen Arten integriert, mit Literaturreferenzen versehen und als eigenständige Datenbank sowie via Wikidata verfügbar gemacht. Die Datenbank ermöglicht Anfragen zu Beziehungen zwischen Chemikalien, Taxa und Publikationen, und die Integration mit Wikidata erlaubt die Kombination mit anderen Daten.

September 2022
Water Research. - 224(2022), Art. 119056

Fate of trace organic compounds in the hyporheic zone: influence of microbial metabolism

Anja Höhne; Birgit M. Müller; Hanna Schulz; Rebwar Dara; Malte Posselt; Jörg Lewandowski; James L. McCallum

Die Studie untersucht den Einfluss mikrobieller Prozesse auf organische Spurenstoffe in Fließgewässersedimenten. Die Studie zeigt die Nützlichkeit des fluoreszierenden Tracersystems Resazurin-Resorufin für die Bestimmung des mikrobiellen Metabolismus u. das Verständnis spezifischer reaktiver Eigenschaften u. deren Einfluss auf die Transformation von Schadstoffen in natürlichen hyporheischen Zonen.

September 2022
Global Change Biology. - 28(2022)19, 5667-5682

Urban affinity and its associated traits: a global analysis of bats

Janis M. Wolf; Jonathan M. Jeschke; Christian C. Voigt; Yuval Itescu

Die Autoren entwickelten Indizes, um die Stadtaffinität von Arten unter Verwendung öffentlich zugänglicher Daten zu deren Vorkommen zu quantifizieren und bewerteten die Leistungsfähigkeit dieser Indizes anhand eines globalen Datensatzes von Fledermäusen. Die Ergebnisse zeigen, dass einfache Indizes geeignet sind, um die Stadtaffinität von Arten quantitativ abzuschätzen.

September 2022
Water Resources Research. - 58(2022)3, Art. e2021WR029771

Organizational principles of hyporheic exchange flow and biogeochemical cycling in river networks across scales

Stefan Krause; Benjamin W. Abbott; Viktor Baranov; Susana Bernal; Phillip Blaen; Thibault Datry; Jennifer Drummond; Jan H. Fleckenstein; Jesus Gomez Velez; David M. Hannah; Julia L.A. Knapp; Marie Kurz; Jörg Lewandowski; Eugènia Martí; Clara Mendoza-Lera; Alexander Milner; Aaron Packman; Gilles Pinay; Adam S. Ward; Jay P. Zarnetzke

Die Konzepte für hyporheischen Austausch, Verweilzeitverteilungen und biogeochemische Kreisläufe sind unzureichend und müssen verbessert werden, um der hydrologischen und biogeochemischen Komplexität in Fließgewässern gerecht zu werden. Das Verständnis der Organisationsprinzipien des hyporheischen Austauschs und der biogeochemischen Kreisläufe in Landschaften sind Schlüssel zur Verallgemeinerung.

August 2022
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 127(2022)8, Art. e2021JG006661

Dynamics of greenhouse gases (CH4 and CO2) in meromictic Lake Burgsee, Germany

Andrea Fuchs; Peter Casper; Jörg Lewandowski

Die Konzentrationen von Treibhausgasen wurden für ein Tiefenprofil im Burgsee gemessen. An seiner tiefsten Stelle weist der Burgsee eine der höchsten Methankonzentrationen auf, die jemals in einem natürlichen Süßwassersee gemessen wurden.

August 2022
Scientific Reports. - 12(2022), Art. 13960

Identification and characterization of a new family of long satellite DNA, specific of true toads (Anura, Amphibia, Bufonidae)

Katerina Guzmán; Álvaro S. Roco; Matthias Stöck; Adrián Ruiz-García; Enrique García-Muñoz; Mónica Bullejos

Diese neu entdeckte Satelliten-DNA-Familie ist bei 15 untersuchten Amphibienarten aus der systematischen Familie der Echten Kröten (Bufonidae) vorhanden. Sie besteht aus Monomeren von 807 bp, die in Tandem-Anordnungen organisiert sind, und hat einen AT-Gehalt von 57,4 Prozent.

August 2022
PLoS Biology. - 20(2022)8, Art. e3001729

The EICAT+ framework enables classification of positive impacts of alien taxa on native biodiversity

Giovanni Vimercati; Anna F. Probert; Lara Volery; Ruben Bernardo-Madrid; Sandro Bertolino; Vanessa Céspedes; Franz Essl; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Laure Gallien; Pablo González-Moreno; Marie Charlotte Grange; Cang Hui; Jonathan M. Jeschke; Stelios Katsanevakis; Ingolf Kühn; Sabrina Kumschick; Jan Pergl; Petr Pyšek; Loren Rieseberg; Tamara B. Robinson; Wolf-Christian Saul; Cascade J.B. Sorte; Montserrat Vilà; John R.U. Wilson; Sven Bacher

Das IUCN Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) ist ein globaler Standard zur Bewertung der negativen Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die Biodiversität. Ergänzend dazu wurde nun EICAT+ entwickelt, das fünf semiquantitative Szenarien verwendet, um positive Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die Biodiversität zu klassifizieren.

August 2022
Ecology. - 103(2022)8, Art. e3719

Biological invasions reveal how niche change affects the transferability of species distribution models

Chunlong Liu; Christian Wolter; Franck Courchamp; Núria Roura-Pascual; Jonathan M. Jeschke

Die Übertragbarkeit von Artverbreitungsmodellen über Raum und Zeit ist umstritten. Die Autoren kombinierten Ergebnisse zu 217 Arten aus 50 Studien, um die Übertragbarkeit solcher Modelle zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Nischenveränderungen die Übertragbarkeit verringern, jedoch die Anzahl der für die Modelle verwendeten Datenpunkte deutlich wichtiger für die Übertragbarkeit sind.

Juli 2022
Nature Communications. - 13(2022), Art. 4092

Equilibrated evolution of the mixed auto-/allopolyploid haplotype-resolved genome of the invasive hexaploid Prussian carp

Heiner Kuhl; Kang Du; Manfred Schartl; Lukáš Kalous; Matthias Stöck; Dunja K. Lamatsch

Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten Europas. Vor allem seine Fähigkeit, sich ungeschlechtlich zu vermehren, verschafft ihm einen Vorteil gegenüber konkurrierenden Fischen. Die Autor*innen haben nun erstmals das vollständige Genom des Giebels beschrieben. So lässt sich auch seine Fortpflanzungsmethode besser verstehen und das Naturschutzmanagement verbessern. 

Seite teilen