Ausgewählte Publikationen

Juli 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)7, Art. e70190

Urban Hydrological Connectivity and Response Patterns Across Timescales: An Integrated Time-Frequency Domain Analysis

Gregorio A. López Moreira Mazacotte; Dörthe Tetzlaff; Chris Soulsby

Die Autoren untersuchten die Zusammenhänge zwischen Niederschlag, Grundwasser und Abfluss in der Wuhle in Berlin anhand von Autokorrelations-, Kreuzkorrelations- und Zeit-Frequenz-Analysen von Langzeitdaten. Trotz des starken Einflusses der städtischen Regenwasserkanalisation zeigten sie eine hohe Persistenz der Grundwassersignale.

Juli 2025
Water Resources Research. - 61(2025)7, Art. e2025WR040525

Hydrological Connectivity Dominates NO3-N Cycling in Complex Landscapes – Insights From Integration of Isotopes and Water Quality Modeling

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Xiaoqiang Yang; Tobias Sauter; Chris Soulsby

Die Autor*innen integrierten isotopenunterstützte N-Modellierung, um die (Nicht-)Verbindung von Fließwegen und damit verbundene biogeochemische Umwandlungen zu quantifizieren, was wichtig für die Land- und Wasserbewirtschaftung ist. Die hydrologische Konnektivität steuert die N-Umwandlungen, indem sie die Bodenfeuchte und den verfügbaren NO3-N für die Verarbeitung aus den Zuflüssen reguliert. 

Juni 2025
Hydrology and Earth System Sciences. - 29(2025)12, 2707–2725

Understanding ecohydrology and biodiversity in aquatic nature-based solutions in urban streams and ponds through an integrative multi-tracer approach

Maria Magdalena Warter; Dörthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Tobias Goldhammer; Daniel Gebler; Kati Vierikko; Michael T. Monaghan

Die Autor*innen verwendeten stabile Wasserisotope, Hydrochemie und eDNA in einem neuartigen, integrierten Tracer-Ansatz, um zu zeigen, wie ökohydrologische Interaktionen und Biodiversität in städtischen naturbasierten Lösungen durch städtische Wasserquellen und Konnektivität beeinflusst werden. 

Juni 2025
Limnology and Oceanography. - XX(2025)XX, XX-XX

Nuisance alga reduces lake partial pressure of carbon dioxide and carbon flux to the atmosphere in boreal lakes

Karla Münzner; Eva S. Lindström; Thomas Rohrlack

Die Autor*innen haben untersucht, wie Algenblüten den Kohlendioxidausstoß von braunen Seen im Norden senken können, und wie dies mit der Wasserfarbe der Seen zusammenhängt (hellbraun bis dunkelbraun). Die Algen haben den Kohlendioxidausstoß in allen Seen verringert, aber der Effekt war in hellbraunen Seen stärker als in dunkelbraunen, weil die Algen dort besser gewachsen sind.

Cover_Scientific_Data
Juni 2025
Scientific Data. - 12(2025), Art. 1028

Fifty years of limnological data on Lake Stechlin, a temperate clearwater lake

Sabine Wollrab; Silke R. Schmidt; Jason Woodhouse; Peter Kasprzak; Stella A. Berger; Ute Beyer; Matthias Bodenlos; Johanna Dalchow; Monika Degebrodt; Lars Ganzert; Thomas Gonsiorczyk; Elfi Huth; Christine Kiel; Lutz Küchler; Lothar Krienitz; Maren Lentz; Elke Mach; Uta Mallok; Jens C. Nejstgaard; Monika Papke; Armin Penske; Solvig Pinnow; Reingard Roßberg; Diethelm Ronneberger; Michael Sachtleben; Adelheid Scheffler; Hans-Peter Grossart; Peter Casper; Mark O. Gessner; Rainer Koschel

Dieser Datensatz vom Stechlinsee umfasst chemische und physikalische Messwerte, die von 1970 bis 2020 in monatlichen bis zwei-wöchentlichen Abständen erhoben wurden und die limnologischen Veränderungen dokumentieren. Darüber hinaus ist er Grundlage für die Bewertung u. Prognose der Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen auf tiefe Klarwasserseen in gemäßigten Klimazonen.

Messstationen

  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.