Treffpunkt StadtNatur: Berlin blau-grün!

Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen machen deutlich, wie wichtig die grün-blaue Infrastruktur für Berlin ist. Grün, das sind alle bepflanzten Bereiche einer Stadt, wie Parks, Kleingärten, Straßenbäume, aber auch Pflanzen an Fassaden und auf Dächern. Zur blauen Infrastruktur gehören Flüsse, Kanäle, Seen, aber auch die ganz kleinen Gewässer, wie Teiche oder Tümpel. Zusammen bilden sie ein vernetztes Ökosystem, das Lebensraum für viele verschiedene Arten bietet. Sie erhöhen die Lebensqualität der Einwohner*innen, verbessern das Mikroklima, bieten Naturerfahrung und Erholung und sind Begegnungsorte mit starker sozialer Funktion. Wie können wir diese Orte für uns entdecken? Und wie gelingt die nachhaltige Transformation für mehr Grün und Blau in der Stadt und was kann jede*r von uns dazu beitragen?
18. Sep
18. September 2021 | 14:00 Uhr
Freiluftkino Friedrichshagen, Berlin-Köpenick
öffentliche Veranstaltung

Treffpunkt StadtNatur: Berlin blau-grün!

Langer Tag der StadtNatur

Die Veranstaltung findet im Freien statt und bietet die Möglichkeit, sich nach Belieben zu informieren, mitzumachen und zu diskutieren. Sie richtet sich an alle interessierten Menschen, an  Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es gibt unter anderem Kurzvorträge (QuerFELDein-Vorträge) zu den Themen Artenvielfalt in Berliner Gewässern, Gewässer im Klimawandel, Mensch und Gewässer in Berlin, eine Unterwassersound-Ausstellung, Experimentier- und Mikroskopierstationen, Führungen zu den Themen Stadtklima, Gewässerqualität und Lichtverschmutzung (mit Anmeldung), sowie Infostände zu den Pflanzen, Tieren und Lebensräumen unserer Stadt. Einiges gelernt, oder? Im StadtNatur-Quiz können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.

Kommen Sie spontan vorbei oder reservieren Sie sich vorab ein Ticket für die Angebote des IGB >

Es gilt die 3G-Regel sowie Maskenpflicht.

 

Treffpunkt StadtNatur

QuerFELDein-Vorträge

Unterhaltsames und Informatives in Kurzvorträgen. Fragen und Mitdiskutieren erwünscht!

  • 14:30-15:00 Uhr: Gewässer im Klimawandel: Beispiel Müggelsee
  • 15:00-15:30 Uhr: Die Artenvielfalt im und am Müggelsee
  • 15:30-16.00 Uhr: Mensch und Gewässer in Berlin: Wie verträgt sich das?

Wiederholungen

  • 16:30-17.00 Uhr: Gewässer im Klimawandel: Beispiel Müggelsee
  • 17.00-17:30 Uhr: Die Artenvielfalt im und am Müggelsee 
  • 17:30-18:00 Uhr Mensch und Gewässer in Berlin: Wie verträgt sich das?

 

Mitmachaktionen

14:00-18:00 Uhr

  • Mückenatlas (ZALF)
    Kommen Sie vorbei und löchern Sie die Mückenexpertinnen mit Fragen! Das ZALF ist mit Mikroskopen und Präparierbesteck vor Ort, und es gilt: Wenn Sie eigene Mücken mitbringen, können wir sie vor Ort gemeinsam bestimmen. Wie man eine Mücke fängt, erfahren Sie > hier!
  • Landschaftswasser-Modell (ZALF)
    Am Landschaftswasser-Modell des ZALF erklären wir, wie der Wasserkreislauf in einer Landschaft funktioniert. Was ist Grundwasser? Wie entstehen Seen und Flüsse? Wie funktioniert ein Brunnen? Um diese Fragen zu beantworten, haben unsere Forscherinnen und Forscher extra eine Mini-Landschaft in einem Aquarium nachgebaut.
     
  • Wasserpflanzen in Spree und Müggelsee: Fluch oder Segen? (IGB)
    Entdecken Sie, welche Pflanzen unter der Wasseroberfläche gedeihen.
     
  • Unterwassersound (IGB)
    Es fließt die Spree, es dröhnt die U-Bahn: Hier kann gelauscht werden, wie Stadt und Land mit dem Ohr unter Wasser klingen.
     
  • Das Leben im Wassertropfen (IGB)
    Wasserlebewesen mikroskopieren.
     
  • Wasserpiano spielen (Koordinierungsstelle Umweltbildung Treptow-Köpenick)
  • Wasserknappheit und Trinkwasser (BtE)
    "Wenn du trinkst, dann denk auch an die Quelle", so heißt es in einem afrikanischen Sprichwort. Rätsel, Sprichwörter, Bilder und Wasserparcours geben Aufschluss, was dahinter steckt.
  • Wildtierquiz für große und kleine Naturforscher (IZW)
    Beweisen Sie Ihr Wissen über einheimische Wildtiere.

 

Führungen

Bitte melden Sie sich vorab an.

  • 14:30-15.30 Uhr: Ach du meine Güte: Gemeinsame Gewässerschau von Spree und Müggelsee mit der Wassernetz-Initiative (BUND Berlin e.V.)
    Treffpunkt: Spreetunnel Friedrichshagen, vor dem Restaurant Ehrlich; max. Teilnehmendenzahl 20, bitte Maske mitbringen.
  • 15:30-16:30 Uhr: Das Stadtklima und mögliche Anpassungen. Stadtspaziergang in Friedrichshagen mit Dr. Wolfgang Haupt (IRS)
    Treffpunkt Marktplatz Friedrichshagen, Statue „Alter Fritz“; max. Teilnehmendenzahl 20, bitte Maske mitbringen.
  • 17:00-18:00 Uhr: Das Stadtklima und mögliche Anpassungen. Stadtspaziergang in Friedrichshagen mit Dr. Wolfgang Haupt (IRS)
    Treffpunkt Marktplatz Friedrichshagen, Statue „Alter Fritz“; max. Teilnehmendenzahl 20, bitte Maske mitbringen.
  • 19.30-20:30 Uhr: Lichtverschmutzung und Nachtlandschaften. Stadtspaziergang in Friedrichshagen mit Dr. Franz Hölker (IGB)
    Treffpunkt vor dem Kino UNION, Böschestr. 69; max. Teilnehmendenzahl 20, bitte Maske mitbringen.

 

Infostände

14:00-18:00 Uhr

  • Umweltbildung in Treptow Köpenick
  • Die Wassernetz-Initiative (BUND)
  • Das Klima in der Stadt (IRS)
  • Bildung trifft Entwicklung (BtE)
  • Gewässerforschung in Berlin (IGB)
  • AgoraNatura (ZALF): AgoraNatura ist der erste Online-Marktplatz, auf dem große und kleine Naturschutzprojekte ganz einfach finanziell unterstützt werden können. Es war noch nie einfacher, sich gezielt für biologische Vielfalt und Naturleistungen in der eigenen Region zu engagieren! Alle angebotenen Projekte wurden zuvor nach strikten Kriterien überprüft.
  • Forschung für den Artenschutz (Leibniz-IZW): Aktuelles und Wissenswertes über aktuelle Projekte

 

Film und Podiumsdiskussion

19:30 Uhr: „Auf dem Trockenen – Der neue Kampf ums Wasser“
(Film von Constantin Stüve und Nico Schmolke; 45 Minuten)
Mit Einführung des Regisseurs um 19:15 Uhr.

Wasser und Klimawandel sind längst keine Zukunftsprobleme mehr: Trockenheit und Dürre in Berlin und Brandenburg nach dem dritten Heißzeit-Sommer. Doch nur wenige erkennen den Ernst der Lage. Sitzen wir schon bald auf dem Trockenen? Ob für die Berliner Trinkwasserversorgung, die an Spree und Havel hängt, oder die vielen Badeseen, die im Sommer deutliche Wasserverluste haben, längst tobt ein Kampf ums Wasser. Behörden schlagen Alarm, Umweltschützer fordern Entnahmestopps. Denn flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, Moore trocknen aus, Landwirt:innen bangen um Ernten. Gleichzeitig nutzen wachsende Gemeinden am Rande Berlins Wasser für Golfrasen oder volle Swimmingpools. Doch auch Lösungen werden gezeigt: Hausdächer, die Regenwasser auffangen, Agroforstwirtschaft, die Wasser im Boden speichert. Aber ob das schon reicht?

20:15-21:00 Uhr: Podiumsdiskussion
Fachleute aus Wissenschaft, Senatsverwaltung und Umweltschutz diskutieren im Anschluss an den Film über „Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen – Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?“

 

Tickets und Anmeldung zu allen Angeboten am Langen Tag der StadtNatur >

 

Als Partner sind mit an Bord: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) | Wassernetz-Initiative BUND Berlin | Bildung trifft Entwicklung (BtE) | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) | Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) | Koordinierungsstelle für Umweltbildung Treptow-Köpenick

 

Ansprechpersonen

Seite teilen