25. April 2019 Einblick Messbojen auf Seenketten Die IGB-Forscherinnen Stella Berger und Sabine Wollrab haben in den nächsten Wochen viel zu tun. Im Rahmen des Projekts CONNECT installiert ihr Team Messbojen auf 18 Seen im Norddeutschen Tiefland.
17. April 2019 Blitzlicht Neue Fischarten Forschende vom IGB und ZFMK haben 30 Steinbeißerarten der Gattung Cobitis überarbeitet und dabei acht neue Arten in der Türkei entdeckt. Zwei davon gelten bereits als ausgestorben.
12. April 2019 Fokus Nicht mehr nur „mikrobielle schwarze Materie“ Kaum eine Organismengruppe auf unserem Planeten ist so wenig erforscht wie aquatische Pilze. IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat die faszinierendsten Fakten zusammengetragen.
4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen.
28. März 2019 Einblick Girls' Day am IGB 15 Mädchen waren zum Girls' Day am IGB - neugierig und alles andere als wasserscheu!
27. März 2019 Pressemitteilung IGB positiv evaluiert In seiner Stellungnahme bescheinigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft dem IGB eine positive Entwicklung und empfiehlt Bund und Ländern, das Institut weiter zu fördern.
21. März 2019 Fokus „Wasser ist...“ Am 22. März 2019 ist Weltwassertag. Zum Stichwort Süßwasser haben Forschende des IGB ihre ganz individuellen Assoziationen.
20. März 2019 Pressemitteilung Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik IGB-Forscher Robert Arlinghaus legt Fünf-Punkte-Plan vor, um die Bedürfnisse der Angelfischerei in die Fischerei- und Naturschutzpolitik zu integrieren.
21. März 2019 Einblick Entlang der Spree: Sulfat und Co. auf der Spur Im März 2019 beprobten Forschende sowie Technikerinnen und Techniker des IGB die Spree und ihre Zuflüsse. Das tun sie seit 2015 einmal im Jahr. Hintergrund ist die Belastung mit Sulfat und Eisen aus den Braunkohle-Bergbauregionen der Lausitz.
18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG.