1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig.
19. Juli 2018 Blitzlicht Zum Thema "Fake-Science" NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung und andere nationale und internationale Medien haben gemeinsam die Aktivitäten von „Raubverlegern – Predatory Publishing“ in der Wissenschaft weltweit recherchiert. Am IGB gibt es bisher erfreulicherweise keinen Fall des sogenannte Predatory Publishing.
11. Juli 2018 Blitzlicht Urban Algae: Europäisches NachwuchsforscherInnen-Projekt Heute geht's los: 97 NachwuchswissenschaftlerInnen aus ganz Europa untersuchen die Wahrnehmung der Bevölkerung von Stadtteichen und deren ökologischen Zustand.
3. Juli 2018 Blitzlicht Of Colour and Light: Wenn Wissenschaft auf Kunst trifft Sechs Tanks, mit Spreewasser gefüllt und mit unterschiedlich farbigem Licht beschienen, sind das Herzstück einer Installation, die vom 5. Juli bis zum 2. September 2018 in der Kleinen Orangerie in Berlin-Charlottenburg zu sehen ist.
2. Juli 2018 Einblick Volles Haus Sommerpause? Nicht bei uns! Wir freuen uns sehr über das enorme Interesse an unserer Forschung: Über 1000 Interessierte informierten sich allein in den letzten drei Wochen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Besuche über das IGB.
29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an.
28. Juni 2018 Blitzlicht Krönender Abschluss des MoMo-Projektes IGB-Forscher Jürgen Hofmann erhält Verdienstmedaille des mongolischen Umweltministeriums für seine erfolgreiche Arbeit im Umweltmonitoring und für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas.
25. Juni 2018 Pressemitteilung Einmal auf dem schwankenden Seelabor stehen Gut einen Monat bevor das diesjährige Experiment am Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) startet, sind Besucher auf der im brandenburgischen Stechlinsee schwimmenden Forschungsplattform herzlich willkommen. Am 30. Juni 2018 öffnet das IGB Stechlin seine Türen und lädt u.a. zu Bootstouren auf das Seelabor ein.
19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein.
13. Juni 2018 Einblick Forschung im Fluss 11 ForscherInnen und 300 Kilometer Fluss: Eindrücke einer dreiwöchigen Messkampagne im kompletten Flussnetzwerk der Vjosa in Albanien.