Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 111 - 120 von 179 EinträgeThema:Nutzung und Management 8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten. 2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen. 12. Juli 2019 Blitzlicht Forschung für freie Flüsse Die River Intellectuals bringen junge engagierte Menschen aus Wissenschaft und Naturschutz für den Fließgewässerschutz am Balkan zusammen. Bonus: Behind-the-Sciences Video über die IGB-Forschung an der Vjosa. Film ab! 1. Juli 2019 Pressemitteilung Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien Aquatische Lebewesen weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht. Es gibt nur wenige zugelassene chemische Mittel zur Bekämpfung, mit oft unerwünschten Nebenwirkungen. IGB-ForscherInnen schlagen 7 biologische Alternativen vor. 3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert. 18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG. 15. März 2019 Blitzlicht Die drei Rs der Resillienz von Fließgewässern Die Widerstandskraft von Flüssen gegenüber natürlichen und menschengemachten Umweltschwankungen ist das Thema einer aktuellen Studie von IGB-Forscher Christian Wolter. 14. März 2019 Pressemitteilung Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März Am 14. März 2019 ist Aktionstag für Flüsse und gegen Staudämme. Auch das IGB forscht zum Thema. 21. Februar 2019 Pressemitteilung Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt Martin Friedrichs vom IGB untersuchte in einem internationalen Team, wie effektiv Natura 2000 die gelisteten Lebensraumtypen in Deutschland schützt. Und sie verglichen Natura 2000 mit einem hypothetischen idealen Netzwerk. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 10 Page 11 Aktuelle Seite 12 Page 13 Page 14 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
2. August 2019 Blitzlicht Flussmanagement – die Mischung macht‘s Die IGB-Forschenden Sonja Jähnig und Michael Monaghan haben einen Kommentar im Fachmagazin Nature zum Management von Flüssen zum Anlass genommen, um auf die Komplexität natürlicher Ökosysteme und deren Stressfaktoren hinzuweisen.
12. Juli 2019 Blitzlicht Forschung für freie Flüsse Die River Intellectuals bringen junge engagierte Menschen aus Wissenschaft und Naturschutz für den Fließgewässerschutz am Balkan zusammen. Bonus: Behind-the-Sciences Video über die IGB-Forschung an der Vjosa. Film ab!
1. Juli 2019 Pressemitteilung Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien Aquatische Lebewesen weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht. Es gibt nur wenige zugelassene chemische Mittel zur Bekämpfung, mit oft unerwünschten Nebenwirkungen. IGB-ForscherInnen schlagen 7 biologische Alternativen vor.
3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
18. März 2019 Fokus „Einzäunen geht nicht“ Gewässer spielen eine zentrale Rolle für die Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten. Wie sich diese auf die Ökosysteme von Seen und Flüssen auswirken, untersuchen Markus Venohr und Christian Wolter im neuen Projekt AQUATAG.
15. März 2019 Blitzlicht Die drei Rs der Resillienz von Fließgewässern Die Widerstandskraft von Flüssen gegenüber natürlichen und menschengemachten Umweltschwankungen ist das Thema einer aktuellen Studie von IGB-Forscher Christian Wolter.
14. März 2019 Pressemitteilung Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März Am 14. März 2019 ist Aktionstag für Flüsse und gegen Staudämme. Auch das IGB forscht zum Thema.
21. Februar 2019 Pressemitteilung Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt Martin Friedrichs vom IGB untersuchte in einem internationalen Team, wie effektiv Natura 2000 die gelisteten Lebensraumtypen in Deutschland schützt. Und sie verglichen Natura 2000 mit einem hypothetischen idealen Netzwerk.