- Thema:Umweltwandel
Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach
Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.
Depth-discrete metagenomics reveals the roles of microbes in biogeochemical cycling in the tropical freshwater Lake Tanganyika
Die Autor*innen analysierten die mikrobielle Gemeinschaft im Tanganjikasee bis in 1 km Tiefe und ihre Rolle im biogeochemischen Kreislauf. Die mikrobielle Gemeinschaft im Oberflächenwasser unterschied sich kaum von der eines Sees der gemäßigten Zone. Das anoxische Wasser enthielt viele Archaea und Phyla-Arten mit großem genomischen Potenzial für die Verstoffwechselung von Stickstoff u. Schwefel.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.
The combined effects of climate change and river fragmentation on the distribution of Andean Amazon fishes
Die Autor*innen kombinierten Artverbreitungsmodelle u. Funktionsmerkmale von Amazonasfischen der Anden mit Staudammstandorten u. Klimaprognosen. Sie bewerteten die möglichen Auswirkungen des künftigen Klimas auf die Artverbreitung, untersuchten die kombinierten Effekte von Flussfragmentierung u. Klimawandel sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Auswirkungen u. den Funktionsmerkmalen der Arten.
The complexity of urban eco-evolutionary dynamics
Urbanisierungsprozesse beeinflussen das Wirkungsgefüge zwischen Ökologie und Evolution. Die Forschenden identifizierten fünf zentrale Triebkräfte des öko-evolutionären Wandels. Und sie definierten die wichtigsten Folgen für die ökosystemaren Leistungen. In der Folge untersuchten sie fünf neu entstehende Komplexitäten, die in Zukunft noch wissenschaftlich untersucht werden sollten.
Urbanization drives cross-taxon declines in abundance and diversity at multiple spatial scales
Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Urbanisierung und Biodiversität bei verschiedenen Wasser- und Landtiergruppen u. auf verschiedenen räumlichen Skalen. Die Studie zeigt einen insgesamt starken negativen Einfluss der Verstädterung auf Abundanz u. Artenreichtum innerhalb von Habitat-Flecken u. unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer räumlicher Skalen und Taxa.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Drei 1D-Seemodelle konnten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut reproduzieren. Der Zeitpunkt der Auswirkungen wurde genau simuliert. Die Unsicherheit in den Simulationen nahm während der Extreme im Vergleich zu den Referenzperioden zu. Die erhöhte Unsicherheit sollte bei der Anwendung der Modelle auf Extremereignisse berücksichtigt werden.
Long-term warming destabilizes aquatic ecosystems through weakening biodiversity-mediated causal networks
Der Klimawandel bringt aquatische Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, indem er die Wechselwirkungen zwischen dem Artenreichtum und der Biomasse des Phytoplanktons und den chemischen und physikalischen Umweltfaktoren schwächt. Zu diesem Fazit kommt eine Studie an Langzeitdatenreihen von 10 aquatischen Ökosystemen mit der Convergent Cross Mapping (CCM) Methode.
Global CO2 emissions from dry inland waters share common drivers across ecosystems
In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt.