Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 42 Einträge
  • Thema:Umweltwandel
März 2021
Water Resources Research. - 57(2021)3, e2020WR029094

Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Aaron Smith; Dietrich Borchardt

Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.

März 2021
Science of the Total Environment. - 780(2021), Art. 146494

Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis

Pasquale Borrelli; Christine Alewell; Pablo Alvarez; Jamil Alexandre Ayach Anache; Jantiene Baartman; Cristiano Ballabio; Nejc Bezak; Marcella Biddoccu; Artemi Cerdà; Devraj Chalise; Songchao Chen; Walter Chen; Anna Maria De Girolamo; Gizaw Desta Gessesse; Detlef Deumlich; Nazzareno Diodato; Nikolaos Efthimiou; Gunay Erpul; Peter Fiener; Michele Freppaz; Francesco Gentile; Andreas Gericke; Nigussie Haregeweyn; Bifeng Hu; Amelie Jeanneau; Konstantinos Kaffas; Mahboobeh Kiani-Harchegani; Ivan Lizaga Villuendas; Changjia Li; Luigi Lombardo; Manuel López-Vicente; Manuel Esteban Lucas-Borja; Michael Märker; Francis Matthews; Chiyuan Miao; Matjaž Mikoš; Sirio Modugno; Markus Möller; Victoria Naipal; Mark Nearing; Stephen Owusu; Dinesh Panday; Edouard Patault; Cristian Valeriu Patriche; Laura Poggio; Raquel Portes; Laura Quijano; Mohammad Reza Rahdari; Mohammed Renima; Giovanni Francesco Ricci; Jesús Rodrigo-Comino; Sergio Saia; Aliakbar Nazari Samani; Calogero Schillaci; Vasileios Syrris; Hyuck Soo Kim; Diogo Noses Spinola; Paulo Tarso Oliveira; Hongfen Teng; Resham Thapa; Konstantinos Vantas; Diana Vieira; Jae E. Yang; Shuiqing Yin; Demetrio Antonio Zema; Guangju Zhao; Panos Panagos

67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.

Februar 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)2, 927–943

Using soil water isotopes to infer the influence of contrasting urban green space on ecohydrological partitioning

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Birgit Kleinschmit; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten mittels stabiler Isotope die Wasserverteilung in urbanen Grünflächen. Während des trockenen Jahres 2019 waren Verdunstungsverluste von Wiesen und Bäumen höher als von möglicherweise Dürre-resistenteren Sträuchern. Die Studie hilft, die urbane Ökohydrologie zu verstehen; eine wichtige Grundlage, um den Wasserbedarf urbaner Vegetation zukünftig zu decken.

Februar 2021
Ecological Indicators. - 118(2020), Art. 106766

Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach

Jawairia Sultana; Friedrich Recknagel; Hong Hanh Nguyen

Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.

Februar 2021
The ISME journal. - (2021)

Depth-discrete metagenomics reveals the roles of microbes in biogeochemical cycling in the tropical freshwater Lake Tanganyika

Patricia Q. Tran; Samantha C. Bachand; Peter B. McIntyre; Benjamin M. Kraemer; Yvonne Vadeboncoeur; Ismael A. Kimirei; Rashid Tamatamah; Katherine D. McMahon; Karthik Anantharaman

Die Autor*innen analysierten die mikrobielle Gemeinschaft im Tanganjikasee bis in 1 km Tiefe und ihre Rolle im biogeochemischen Kreislauf. Die mikrobielle Gemeinschaft im Oberflächenwasser unterschied sich kaum von der eines Sees der gemäßigten Zone. Das anoxische Wasser enthielt viele Archaea und Phyla-Arten mit großem genomischen Potenzial für die Verstoffwechselung von Stickstoff u. Schwefel.

Januar 2021
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eyto; M.A. Frassl; S. Goyette; J. Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.

Dezember 2020
Global Change Biology. - 26(2020)10, S. 5509-5523

The combined effects of climate change and river fragmentation on the distribution of Andean Amazon fishes

Guido A. Herrera‐R ; Thierry Oberdorff ; Elizabeth P. Anderson ; Sébastien Brosse ; Fernando M. Carvajal‐Vallejos ; Renata G. Frederico ; Max Hidalgo ; Céline Jézéquel ; Mabel Maldonado ; Javier A. Maldonado‐Ocampo ; Hernán Ortega ; Johannes Radinger ; Gislene Torrente‐Vilara ; Jansen Zuanon ; Pablo A. Tedesco

Die Autor*innen kombinierten Artverbreitungsmodelle u. Funktionsmerkmale von Amazonasfischen der Anden mit Staudammstandorten u. Klimaprognosen. Sie bewerteten die möglichen Auswirkungen des künftigen Klimas auf die Artverbreitung, untersuchten die kombinierten Effekte von Flussfragmentierung u. Klimawandel sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Auswirkungen u. den Funktionsmerkmalen der Arten.

Dezember 2020
BioScience. - 70(2020)9, S. 772-793

The complexity of urban eco-evolutionary dynamics

Marina Alberti; Eric P. Palkovacs; Simone Des Roches; Luc De Meester; Kristien I. Brans; Lynn Govaert; Nancy B. Grimm; Nyeema C. Harris; Andrew P. Hendry; Christopher J. Schell; Marta Szulkin , Jason Munshi-South; Mark C. Urban; Brian C. Verrelli

Urbanisierungsprozesse beeinflussen das Wirkungsgefüge zwischen Ökologie und Evolution. Die Forschenden identifizierten fünf zentrale Triebkräfte des öko-evolutionären Wandels. Und sie definierten die wichtigsten Folgen für die ökosystemaren Leistungen. In der Folge untersuchten sie fünf neu entstehende Komplexitäten, die in Zukunft noch wissenschaftlich untersucht werden sollten.

November 2020
Global Change Biology. - 26(2020)3, S. 1196-1211

Urbanization drives cross-taxon declines in abundance and diversity at multiple spatial scales

Elena Piano; Caroline Souffreau; Thomas Merckx; Lisa F. Baardsen; Thierry Backeljau; Dries Bonte; Kristien I. Brans; Marie Cours; Maxime Dahirel; Nicolas Debortoli; Ellen Decaestecker; Katrien De Wolf; Jessie M. T. Engelen; Diego Fontaneto; Andros T. Gianuca; Lynn Govaert; Fabio T. T. Hanashiro; Janet Higuti; Luc Lens; Koen Martens; Hans Matheve; Erik Matthysen; Eveline Pinseel; Rose Sablon; Isa Schön; Robby Stoks; Karine Van Doninck; Hans Van Dyck; Pieter Vanormelingen; Jeroen Van Wichelen; Wim Vyverman; Luc De Meester; Frederik Hendrickx

Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Urbanisierung und Biodiversität bei verschiedenen Wasser- und Landtiergruppen u. auf verschiedenen räumlichen Skalen. Die Studie zeigt einen insgesamt starken negativen Einfluss der Verstädterung auf Abundanz u. Artenreichtum innerhalb von Habitat-Flecken u. unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer räumlicher Skalen und Taxa.

November 2020
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eytoe; M.A. Frassl; S.Goyette; J.Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Drei 1D-Seemodelle konnten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut reproduzieren. Der Zeitpunkt der Auswirkungen wurde genau simuliert. Die Unsicherheit in den Simulationen nahm während der Extreme im Vergleich zu den Referenzperioden zu. Die erhöhte Unsicherheit sollte bei der Anwendung der Modelle auf Extremereignisse berücksichtigt werden.