- Thema:Umweltwandel
Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment
Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.
Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis
67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.
Using soil water isotopes to infer the influence of contrasting urban green space on ecohydrological partitioning
Die Autor*innen untersuchten mittels stabiler Isotope die Wasserverteilung in urbanen Grünflächen. Während des trockenen Jahres 2019 waren Verdunstungsverluste von Wiesen und Bäumen höher als von möglicherweise Dürre-resistenteren Sträuchern. Die Studie hilft, die urbane Ökohydrologie zu verstehen; eine wichtige Grundlage, um den Wasserbedarf urbaner Vegetation zukünftig zu decken.
Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach
Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.
Depth-discrete metagenomics reveals the roles of microbes in biogeochemical cycling in the tropical freshwater Lake Tanganyika
Die Autor*innen analysierten die mikrobielle Gemeinschaft im Tanganjikasee bis in 1 km Tiefe und ihre Rolle im biogeochemischen Kreislauf. Die mikrobielle Gemeinschaft im Oberflächenwasser unterschied sich kaum von der eines Sees der gemäßigten Zone. Das anoxische Wasser enthielt viele Archaea und Phyla-Arten mit großem genomischen Potenzial für die Verstoffwechselung von Stickstoff u. Schwefel.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.
The combined effects of climate change and river fragmentation on the distribution of Andean Amazon fishes
Die Autor*innen kombinierten Artverbreitungsmodelle u. Funktionsmerkmale von Amazonasfischen der Anden mit Staudammstandorten u. Klimaprognosen. Sie bewerteten die möglichen Auswirkungen des künftigen Klimas auf die Artverbreitung, untersuchten die kombinierten Effekte von Flussfragmentierung u. Klimawandel sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Auswirkungen u. den Funktionsmerkmalen der Arten.
The complexity of urban eco-evolutionary dynamics
Urbanisierungsprozesse beeinflussen das Wirkungsgefüge zwischen Ökologie und Evolution. Die Forschenden identifizierten fünf zentrale Triebkräfte des öko-evolutionären Wandels. Und sie definierten die wichtigsten Folgen für die ökosystemaren Leistungen. In der Folge untersuchten sie fünf neu entstehende Komplexitäten, die in Zukunft noch wissenschaftlich untersucht werden sollten.
Urbanization drives cross-taxon declines in abundance and diversity at multiple spatial scales
Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Urbanisierung und Biodiversität bei verschiedenen Wasser- und Landtiergruppen u. auf verschiedenen räumlichen Skalen. Die Studie zeigt einen insgesamt starken negativen Einfluss der Verstädterung auf Abundanz u. Artenreichtum innerhalb von Habitat-Flecken u. unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer räumlicher Skalen und Taxa.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Drei 1D-Seemodelle konnten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut reproduzieren. Der Zeitpunkt der Auswirkungen wurde genau simuliert. Die Unsicherheit in den Simulationen nahm während der Extreme im Vergleich zu den Referenzperioden zu. Die erhöhte Unsicherheit sollte bei der Anwendung der Modelle auf Extremereignisse berücksichtigt werden.