- Thema:Gewässerökosysteme
Contrasts in Ecohydrological Partitioning of Heterogeneous Urban Green Spaces in Energy-Limited Versus Water-Limited Hydroclimates
A Holistic Catchment-Scale Framework to Guide Flood and Drought Mitigation Towards Improved Biodiversity Conservation and Human Wellbeing
Die Autor*innen schlagen vor, konventionelle bauliche Methoden, naturbasierte Lösungen u. den Artenschutz auf Einzugsgebietsebene zu kombinieren, um den Schutz vor Überschwemmungen u. Dürren, den Schutz der Biodiversität u. das menschliche Wohlbefinden zu verbessern. Sie skizzieren die Anforderungen an gesetzliche Rahmenbedingungen, angemessene Finanzierung und Governance-Strukturen.
Submerged Macrophytes Can Maintain Stable Dominance Over Free-Floating Competitors Through High pH
Controls on Lake Pelagic Primary Productivity: Formalizing the Nutrient‐Color Paradigm
Does Perceived Nuisance Abundance of Water Plants Match with Willingness-to-Pay for Removal? Contrasts Among Different User Categories
Shedding light with harmonic radar: Unveiling the hidden impacts of streetlights on moth flight behavior
Cross-scale and integrative prioritization of multi-functionality in large river floodplains
Assessing impacts of alternative land use strategies on waterpartitioning, storage and ages in drought-sensitive lowlandcatchments using tracer-aided ecohydrological modelling
Die Autor*innen nutzten prozessbasierte ökohydrologische Modelle, um die Auswirkungen realistischer Landnutzungsszenarien für Berlin/Brandenburg auf die Dynamik von Wasserfluss u. -speicherung zu bewerten. Der Ersatz von Nadelwäldern durch altersgemischte Mischwälder mit jüngeren Laubbäumen hatte das größte Potenzial zur Verringerung der Evapotranspiration u. Erhöhung der Grundwasserneubildung.
Reviving Europe's rivers: Seven challenges in the implementation of the Nature Restoration Law to restore free-flowing rivers
Die Autor*innen haben mögliche Herausforderungen und Unklarheiten in der EU-NRL für die Wiederherstellung frei fließender Flüsse identifiziert. Sie schlagen klare Definitionen kritischer Begriffe und die Entwicklung integrierter Bewertungsmethoden für die Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzung von Flüssen vor.
Perspectives in modelling ecological interaction networks for sustainable ecosystem management
Die Studie bietet Perspektiven für den Einsatz von Netzwerkmodellen zur Beantwortung einer Vielzahl angewandter ökologischer Fragen entlang räumlicher und zeitlicher Dimensionen sowie zu Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Komponenten von Ökosystemen. Durch interdisziplinäre Forschung könnten Netzwerkmodelle wichtige Hebel für ein nachhaltiges Management bieten.