Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 85 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
September 2024
Functional Ecology. - 38(2024)7, 1523-1536

Multiple-stressor effects on leaf litter decomposition in freshwater ecosystems: A meta-analysis

Graciela Medina Madariaga; Verónica Ferreira; Roshni Arora; India Mansour; Gwendoline M. David; Sonja C. Jähnig; Fengzhi He

Mithilfe einer Metaanalyse untersuchten die Autor*innen die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Zersetzung von Laubstreu in Süßgewässern. Die Gesamtinteraktion der Stressoren war antagonistisch, und das Ausmaß und die Richtung der Interaktionen zwischen mehreren Stressoren hängt von Faktoren wie der Beteiligung von Makroinvertebraten, dem Lebensraumtyp und den verfügbaren Ressourcen ab.

September 2024
Journal of Environmental Management. - 370(2024), Art. 122474

A global systematic map of knowledge of inland commercial navigation effects on freshwater ecosystems

Alienor Jeliazkov; Vanesa Martínez-Fernández; Vassil Y. Altanov; Jean-Nicolas Beisel; Anthonie Dirk Buijse; Sofia Consuegra; Swann Felin; Carlos Garcia de Leaniz; Wolfram Graf; Fengzhi He; Sonja C. Jähnig; Patrick Leitner; Astrid Schmidt-Kloiber j; Aaron N. Sexton; Cybill Staentzel; Evelyne Tales; Karl M. Wantzen; Christian Wolter

Die Binnenschifffahrt beeinflusst Flüsse durch Schifffahrt, Infrastruktur und Wasserstraßenmanagement, was direkte (z. B. Wellen) und indirekte Auswirkungen (Habitatverlust, Invasionen) verursacht. Das Management muss die Wechselwirkungen der damit verbundenen Stressoren berücksichtigen.

September 2024
Biological Reviews. - 99(2024)4, 1141-1163

Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration

Fengzhi He, Jens-Christian Svenning, Xing Chen, Klement Tockner, Tobias Kuemmerle, Elizabeth le Roux, Marcos Moleón, Jörn Gessner, Sonja C. Jähnig

Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.

September 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

Fish habitat models for a future of novel riverscapes

Henry H. Hansen; Claudio Comoglio; Jelger Elings; Philip Ericsson; Peter Goethals; Marie-Pierre Gosselin; Franz Hölker; Christos Katopodis; Paul Kemp; Lovisa Lind; Rachel Mawer; Gloria Mozzi; John M. Nestler; John Piccolo; Johannes Radinger; Matthias Schneider; Velizara Stoilova; Bernhard Wegscheider; Eva Bergman

Unter Einbeziehung des Konzepts neuartiger Flusslandschaften skizzieren die Autor*innen 3 vorrangig datengestützte Ansätze: Fischbewegungen, Flussverhalten und Treiber für Neuartigkeit, die alle in einen skalenbasierten Rahmen integriert werden, um die Entwicklung neuer Modelle zu fördern.

Cover_Scientific_Reports
September 2024
Scientific Reports. - 14(2024), Art. 16445

Unpredicted ecosystem response to compound human impacts in a European river

Jan Köhler; Elisabeth Varga; Stephanie Spahr; Jörn Gessner; Kerstin Stelzer; Gunnar Brandt; Miguel D. Mahecha; Guido Kraemer; Martin Pusch; Christian Wolter; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck; Tobias Goldhammer

Die Autor*innen haben die wichtigsten Umweltfaktoren zusammengestellt und analysiert, die zur Massenentwicklung der Brackwasseralge Prymnesium parvum in der Oder im Sommer 2022 geführt haben. Die Datensynthese zeigt, wie mehrere Stressfaktoren zusammenkamen, damit sich eine Alge, die normalerweise in stehendem Salzwasser gedeiht, in einem völlig untypischen Lebensraum massenhaft vermehren konnte.

September 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 417-430

Monitoring, trends and impacts of light pollution

Hector Linares Arroyo, Angela Abascal, Tobias Degen, Martin Aubé, Brian R. Espey, Geza Gyuk, Franz Hölker, Andreas Jechow, Monika Kuffer, Alejandro Sánchez de Miguel, Alexandre Simoneau, Ken Walczak; Christopher C. M. Kyba

Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.

September 2024
Limnology and Oceanography Letters. - 9(2024)6, 667-673

Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization

Igor Ogashawara; Sabine Wollrab; Stella A. Berger; Christine Kiel; Andreas Jechow; Alexis L. N. Guislain; Peter Gege; Thomas Ruhtz; Martin Hieronymi; Thomas Schneider; Gunnar Lischeid; Gabriel A. Singer; Franz Hölker; Hans-Peter Grossart; Jens C. Nejstgaard

Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.

Juli 2024
Science of the Total Environment. - 931(2024), Art. 172960

Causes of macrophyte mass development and management recommendations

Susanne C. Schneider; Julie A. Coetzee; Elena Fukasawa Galvanese; Sarah Faye Harpenslager; Sabine Hilt; Bart Immerzeel; Jan Köhler; Benjamin Misteli; Samuel N. Motitsoe; Andre A. Padial; Antonella Petruzzella; Anne Schechner; Gabrielle Thiébaut; Kirstine Thiemer; Jan E. Vermaat

Treten Wasserpflanzen in Massen auf, werden sie häufig entfernt. In Freilandexperimenten an sechs Gewässern in fünf Ländern wurde untersucht, warum es dort zu solchen Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Wie die Auswertung verschiedener Managementansätze zeigte, kann im Umgang mit Wasserpflanzen auch die Option „nichts tun“ in Betracht gezogen werden. 

Juni 2024
Communications Biology. - 7(2024), Art. 671

Reducing the fatal attraction of nocturnal insects using tailored and shielded road lights

Manuel Dietenberger; Andreas Jechow; Gregor Kalinkat; Sibylle Schroer; Birte Saathoff; Franz Hölker

Maßgeschneiderte und abgeschirmte Straßenlaternen machen Lichtquellen außerhalb des beleuchteten Bereichs fast unsichtbar und verringern die tödliche Anziehungskraft auf fliegende Insekten erheblich.

Nature_Ecology&Evolution
Mai 2024
Nature Ecology & Evolution. - 8(2024), 1098-1108

Inland navigation and land use interact to impact European freshwater biodiversity

Aaron N. Sexton, Jean-Nicolas Beisel, Cybill Staentzel, Christian Wolter, Evelyne Tales, Jérôme Belliard, Anthonie D. Buijse, Vanesa Martínez Fernández, Karl M. Wantzen, Sonja C. Jähnig, Carlos Garcia de Leaniz, Astrid Schmidt-Kloiber, Peter Haase, Marie Anne Eurie Forio, Gait Archambaud, Jean-François Fruget, Alain Dohet, Vesela Evtimova, Zoltán Csabai, Mathieu Floury, Peter Goethals, Gábor Várbiró, Miguel Cañedo-Argüelles, Aitor Larrañaga, Anthony Maire, Ralf B. Schäfer, James S. Sinclair, Rudy Vannevel, Ellen A. R. Welti, Alienor Jeliazkov

Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen die Autor*innen, dass der Schiffsverkehr in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen und Makroinvertebraten in Europas Flüssen beigetragen hat. Und dazu, dass die verbliebenen Tiergemeinschaften immer einheitlicher werden und flusstypische Arten verloren gehen. Invasive Arten hingegen nehmen deutlich zu.