Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 41 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Mai 2024
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)4, e2725

A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions

Núria Roura- Pascual; Wolf- Christian Saul; Cristian Pérez-Granados; Lucas Rutting; Garry D Peterson; Guillaume Latombe; Franz Essl; Tim Adriaens; David C Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Diaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Marina Golivets; Pablo González-Moreno; Marcus Hall; Petra Kutlesa; Bernd Lenzner; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Brian Leung; Carla Garcia-Lozano; Jonathan M Jeschke

In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.

Mai 2024
Trends in Ecology and Evolution. - 39(2024)2, 106-108

Flagship events and biodiversity conservation

Ivan Jarić; Sarah L. Crowley; Diogo Veríssimo; Jonathan M. Jeschke

Während Flaggschiffarten ein äußerst wirksamer Ansatz für den Naturschutz sind, schlägt dieser Artikel das ergänzende Konzept der Flaggschiffereignisse vor: natürliche oder vom Menschen verursachte Ereignisse, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Flaggschiffereignisse haben einen hohen potenziellen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Mai 2024
Nature Climate Change. - 14(2024), 436-447

Interactions between climate change and urbanization will shape the future of biodiversity

Mark C. Urban; Marina Alberti; Luc De Meester; Yuyu Zhou; Brian C. Verrelli; Marta Szulkin; Chloé Schmidt; Amy M. Savage; Patrick Roberts; L. Ruth Rivkin; Eric P. Palkovacs; Jason Munshi-South; Anna N. Malesis; Nyeema C. Harris; Kiyoko M. Gotanda; Colin J. Garroway; Sarah E. Diamond; Simone Des Roches; Anne Charmantier; Kristien I. Brans

In der Studie wurde untersucht, wie sich die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Urbanisierung auf die biologische Vielfalt und die Dynamik von Ökosystemen auswirken. Die Autor*innen zeigen auch Folgen auf, die für die Stadtplanung relevant sein können.

Februar 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

The potential of historical spy-satellite imagery to support research in ecology and conservation

Catalina Munteanu; Benjamin M. Kraemer; Henry H. Hansen; Sofia Miguel; E.J. Milner-Gulland; Mihai Nita; Igor Ogashawara; Volker C. Radeloff; Simone Roverelli; Oleksandra O. Shumilova; Ilse Storch; Tobias Kuemmerle

In dieser Studie wurde die räumliche, zeitliche u. jahreszeitliche Abdeckung von mehr als 1 Mio Bildern aus 4 US-Spionagesatellitenprogrammen ausgewertet, wobei sich zeigte, dass diese Daten fast die ganze Erde u. alle Jahreszeiten abdecken. Ihre Nutzung hilft bei der besseren Kartierung der historischen Ausdehnung u. Struktur von Ökosystemen, von Artenverteilungen u. menschlichen Einflüssen.

Global_Change_Biology
Januar 2024
Global Change Biology. - 30(2024)1, XX

What factors influence the rediscovery of lost tetrapod species?

Tim Lindken; Christopher V. Anderson; Daniel Ariano-Sánchez; Goni Barki; Christina Biggs; Philip Bowles; Ramamoorthi Chaitanya; Drew T. Cronin; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Rosalind J. Kennerley; Thomas E. Lacher Jr.; Jennifer A. Luedtke; Chunlong Liu; Barney Long; David Mallon; Gabriel M. Martin; Shai Meiri; Stesha A. Pasachnik; Victor Hugo Reynoso; Craig B. Stanford; P. J. Stephenson; Krystal A. Tolley; Omar Torres- Carvajal; David L. Waldien; John C. Z. Woinarski; Thomas Evans

Die Autor*innen erstellten eine Datenbank zu verschwundenen u. wiederentdeckten Tetrapoden-Arten (Amphibien, Reptilien, Vögel u. Säugetiere), untersuchten ihre Verbreitung u. Faktoren, die ihre Wiederentdeckung beeinflussen. Tetrapoden verschwinden schneller als sie wiederentdeckt werden, da die Wiederentdeckungsrate bei Amphibien, Vögeln u. Säugetieren abnimmt u. Reptilien schnell verschwinden.

People_and_Nature
Januar 2024
People and Nature. - 6(2024)1, 245-259

European scenarios for future biological invasions

Cristian Pérez-Granados; Bernd Lenzner; Marina Golivets; Wolf-Christian Saul; Jonathan M. Jeschke; Franz Essl; Garry D. Peterson; Lucas Rutting; Guillaume Latombe; Tim Adriaens; David C. Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Díaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Pablo González-Moreno; Ingolf Kühn; Petra Kutleša; Brian Leung; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Aníbal Pauchard; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Núria Roura-Pascual

Es wurde ein Workflow entwickelt, mit dem Zukunftsszenarien auf einen regionalen u. politikrelevanten Kontext herunterskaliert werden können. Dieser Workflow wurde auf europäischer Ebene angewandt, um 4 Szenarien für biologische Invasionen bis 2050 zu erstellen, die verschiedene ökologische, sozioökonomische u. soziokulturelle Entwicklungen berücksichtigen: die European Alien Species Narratives.

Dezember 2023
Oikos. - XX(2023)xx ; Art. e09824

The shape of density dependence and the relationship between population growth, intraspecific competition and equilibrium population density

Emanuel A. Fronhofer; Lynn Govaert; Mary I. O’Connor; Sebastian J. Schreiber; Florian Altermatt

Die Autor*innen fokussierten sich auf Erweiterungen des logistischen Wachstumsmodells. Sie heben mehrere Optionen für die Modellierung des Populationswachstums hervor und vermitteln ein mechanistisches Verständnis dafür, wie sich die Modellparameter der einzelnen Modelle zueinander verhalten.

Dezember 2023
Conservation Biology. - 38(2024)2, Art. e14214

Using the IUCN Environmental Impact Classification for AlienTaxa to inform decision-making

Sabrina Kumschick; Sandro Bertolino; Tim M. Blackburn; Giuseppe Brundu; Katie E. Costello; Maarten de Groot; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Tanushri Govender; Jonathan M. Jeschke; Katharina Lapin; John Measey; Ana Novoa; Ana L. Nunes; Anna F. Probert; Petr Pyšek; Cristina Preda; Wolfgang Rabitsch; Helen E. Roy; Kevin G. Smith; Elena Tricarico; Montserrat Vilà; Giovanni Vimercati; Sven Bacher

Die Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) wurde als Standard der International Union for Conservation of Nature (IUCN) angenommen, um den Schweregrad der Umweltauswirkungen gebietsfremder Arten zu messen. Dieser Artikel erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, Ziele und Anwendungen von EICAT.

Dezember 2023
Ecology. - 105(2024)1, Art. e4199

Quantifying interspecific and intraspecific diversity effectson ecosystem functioning

Lynn Govaert; Andrew P. Hendry; Farshad Fattahi; Markus Möst

Die Autor*innen haben die Auswirkungen der intraspezifischen Variation in eine Varianzaufteilungsmethode einbezogen, um die Auswirkungen von Verlusten und Gewinnen inter- u. intraspezifischer Gruppen auf Ökosystemfunktionen zu quantifizieren. Die Methode liefert Informationen darüber, wie der Biodiversitätsverlust auf verschiedenen ökologischen Ebenen die Funktionsweise von Ökosystemen verändert.

Ecology_Letters
November 2023
Ecology letters. - 26(2023)S1, S91-S108

Eco-evolution from deep time to contemporary dynamics: The role of timescales and rate modulators

Emanuel A. Fronhofer; Dov Corenblit; Jhelam N. Deshpande; Lynn Govaert; Philippe Huneman; Frédérique Viard; Philippe Jarne; Sara Puijalon

Die Autor*innen untersuchten das Auftreten von langsamer Ökoevolution, was es ermöglicht, biologische Systeme entlang eines Kontinuums verschiedener Ökoevolutionsraten zu konzeptualisieren, und legen nahe, dass Ökoevolutionssysteme in Bezug auf ökologische und evolutionäre Geschwindigkeiten dynamisch sind.
 

Seite teilen