
- Zum Artenkomplex Daphnia longispina gehören mehrere Wasserfloharten.
- Sie leben in verschiedensten Standgewässer wie Felstümpeln, kleinen Teichen oder großen und tiefen Seen.
- Unter unterschiedlichen Umweltbedingungen existieren verschiedene Formen (Morphen).
- Genetisch identische Individuen können unterschiedliche morphologische Merkmale aufweisen.
- Mehrere Arten der Gruppe bilden häufig interspezifische Hybride.
- Hybride können die Eigenschaften der Eltern zu ihrem Vorteil kombinieren.
- Sie zeigen Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde, darunter auffällige Helme, Stacheln, Kämme oder Nackenzähne.
- Mit ihren abgeflachten, blattähnlichen Beinen erzeugen sie Wasserströmungen, die sie bei der Sammlung von Nahrung unterstützen.
- In der Natur werden sie häufig von verschiedenen Parasiten befallen. Daher werden Daphnien oft zur
Untersuchung von Wirt-Parasit-Interaktionen verwendet.

Ausgewachsene Tiere sind zwischen 1-3 mm lang. Ausgewachsene Weibchen produzieren alle 3-4 Tage Eier. Sie ernähren sich von
kleinen Schwebeteilchen wie Algen und Bakterien. Im Nahrungsnetz in Seen sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Algen und Fischen.

Zum Artenkomplex Daphnia longispina gehören mehrere Wasserfloharten. Mit ihren abgeflachten, blattähnlichen Beinen erzeugen sie Wasserströmungen, die sie bei der Sammlung von Nahrung unterstützen. Unter unterschiedlichen Umweltbedingungen existieren verschiedene Formen (Morphen).
