20. Juni 2022 Pressemitteilung Grundwasser in Arendsee nach wie vor belastet Im Frühjahr2022 hatte ein Forschungsteam des IGB gemeinsam mit Studierenden der HU Berlin umfangreiche Grundwasseruntersuchungen am Arendsee durchgeführt. Ziel war es eine Messkampagne aus dem Jahr 2012 zu wiederholen, um festzustellen, ob sich in den letzten 10 Jahren die Nährstoffeinträge in den Arendsee über das Grundwasser verändert haben. Die Ergebnisse der Messkampagne liegen nun vor.
15. Juni 2022 Pressemitteilung Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Nun haben Forschende unter Beteiligung des IGB gezeigt, dass auch trockener Gewässerboden erhebliche Mengen Methan freisetzen kann. Ein Überblick über die Ursachen und Größenordnungen von Methanemissionen aus Gewässern und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Klimawandel verdeutlichen: saubere Gewässer und mehr Moor, bitte.
13. Juni 2022 Blitzlicht Mehr als 3000 Seiten Gewässerwissen Neue Enzyklopädie über Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und das Grundwasser erschienen
13. Juni 2022 Pressemitteilung Radler brauchen Licht, Fledermäuse die Dunkelheit Forschende von IZW und IGB untersuchen in Kooperation mit der Stadt Münster, ob ein dynamisches Beleuchtungskonzept, welches nur bei Anwesenheit von Radfahrenden die Wege beleuchtet, den negativen Einfluss auf Fledermäuse reduzieren kann.
8. Juni 2022 Blitzlicht Neuer Policy Brief zum Hochwasserschutz Wie ein kluger Hochwasserschutz künftig aussehen sollte und welche Vorteile insbesondere naturbasierte Lösungen bieten, haben deutsche Wissenschaftler*innen in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
2. Juni 2022 Pressemitteilung Vielfachstress für flache Seen Verschiedene Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – viele Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam hat die individuellen und kombinierten Wirkungen dieser Stressoren auf das Nahrungsnetz aus Pflanzen, Algen und Kleinstlebewesen in flachen Seen untersucht.
30. Mai 2022 Fokus Wenn Gewässern das Wasser ausgeht Trockenes Ufer statt Wasserfläche, Rinnsal statt Sturzbach. Mit dem Klimawandel verlieren die Gewässer an Wasser. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IGB untersuchen, was das für Menschen und Ökosysteme bedeutet. In den nächsten Wochen beantworten sie 10 Fragen zum Thema.
20. Mai 2022 Fokus Schwindende Lebensräume Die Biodiversität nimmt weltweit in drastischem Tempo ab. Besonders gefährdet sind Pflanzen und Tiere, die in Süßgewässern leben. IGB-Forschende geben einen Überblick, wo und warum aquatische Lebensräume schrumpfen.
30. Juni 2022 Einblick Studierende des Worcester Polytechnic Institute am IGB Interaktives Qualifizierungsprojekt zur Seenökologie von Studierenden unterschiedlicher technischer Fachrichtungen des Worcester Polytechnic Institute (WPI), USA, mit IGB-Forschenden.
12. Mai 2022 Pressemitteilung Artenschutz für Pilze Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des IGB plädiert dafür, aquatische Pilze besser zu schützen. Das klingt unbedeutend und schwer umsetzbar, ist es aber beides nicht.