Verlust der Nacht Internationaler Forschungsverbund zur Erforschung von Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch.
Hyporheische Zone Kopplung von hydrologischen und biogeochemischen Prozessen in der aquatischen Grenzzone zwischen Fluss und Grundwasserleiter
Interfaces Ein supra-disziplinäres Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk zur Erforschung von ökohydrologischen Grenzflächen als kritische Hotspots für Fluxe und biogeochemischen Umsatz
Grundwasser – die vernachlässigte Komponente in Nährstoffbilanzen von Seen Durch Fallstudien wird herausgefunden wie Exfiltrationsmuster von Nährstoffen funktionieren und die relevanten hydrologischen und biogeochemischen Mechanismen in der Grenzzone Aquifer-See identifiziert.
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft.
HypoTRAIN Hyporheic Zone Processes – A training network for enhancing the understanding of complex physical, chemical and biological process interactions
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs.
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft.