18. April 2017 Einblick Die Besten der Besten im Jahr 2016 Ein IGB-Beitrag wurde von der renommierten Zeitschrift Environmental Science and Technology (ES&T) als einer der vier besten veröffentlichten Artikel des Jahres 2016 ausgezeichnet.
17. Mai 2017 Pressemitteilung Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Ist Individualität unvermeidbar? Forschungsergebnisse zum Verhalten von Amazonenkärpflingen werfen ein neues Licht auf die Frage, welche Faktoren für die Individualität bei Wirbeltieren verantwortlich sind.
19. April 2017 Pressemitteilung Bioökonomie: Insektenmehl als nachhaltiges Aquakultur-Futter Im Rahmen des BMBF-Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ wird ein am IGB entwickeltes Zuchtkonzept für eiweißreiche Insektenlarven als Futtermittel gefördert.
6. April 2017 Pressemitteilung Trübe Aussichten für unberührte Seen In zwei Studien stellen IGB-Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Folgen sommerlicher Stürme auf die Ökosystemprozesse besonders unberührter Seen dar.
28. März 2017 Blitzlicht Neue Hege-Software unterstützt das Fischbestandsmanagement Eine Entscheidungshilfe für die Bewirtschaftung von fischereilich genutzten Fischbeständen bietet die neu entwickelte Hege-Software des IGB Besatzfisch-Teams
30. März 2017 Einblick Zwei Seenforscher gewinnen bei den 5. IGB Project Speed Talks Diesmal gab es gleich zwei strahlende Sieger, die beide mit einer Flasche Sekt in ihre Arbeitsgruppen zurückkehrten: Jens Nejstgaard (AQUACOSM) und Maximilian Lau (ISEO).
3. April 2017 Pressemitteilung Erster Höhlenfisch Europas am Bodensee entdeckt Ein Team aus Forschern und Höhlentauchern hat die erste Höhlenfischart Europas entdeckt. Die Höhenschmerle lebt am Bodensee.
23. März 2017 Blitzlicht Licht aus zur Earth Hour Am Samstag schalten rund um den Globus Millionen von Menschen zur Earth Hour für eine Stunde das Licht aus. "Verlust der Nacht" hat Ideen gesammelt, wie sich die Stunde nutzen lässt.
21. März 2017 Pressemitteilung Internationales Netzwerk bündelt experimentelle Forschung in europäischen Gewässern Das IGB koordiniert und leitet das Projekt AQUACOSM, in dem erstmals systematische Großversuche sowohl in Binnengewässern als auch in marinen Ökosystemen durchgeführt werden.
22. März 2017 Pressemitteilung Ein Fisch macht Schule BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, sich gemeinsam mit dem Stör auf eine Reise vom Fluss bis zum Meer und wieder zurück zu begeben.