Pressemitteilung
Angelina Tittmann

Ein Fisch macht Schule

Mit dem Stör werden Kinder und Jugendliche zu Gewässerexperten
Kleine Störe auf die Reise schicken, mit Kescher und Forschungsinstrumenten Gewässer entdecken und eigene Experimente und Exkursionen durchführen – all dies ermöglicht das Projekt „Wanderfisch“. Unter dem Motto „Einmal zum Meer und zurück: Auf Wanderschaft mit Stör, Lachs & Co.“ richtet sich das Projekt vor allem an Schulen und macht Kinder und Jugendliche zu Gewässerexpertinnen und -experten. Ab sofort können sich Einrichtungen für die kostenlose Teilnahme bewerben. „Wanderfisch“ wird vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und BildungsCent e.V. durchgeführt und im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Ein großes Erlebnis für Kinder und Forschende gleichermaßen: Kleine Jungstöre werden im Rahmen des Projekts Wanderfisch in Flüsse wie Oder und Elbe besetzt. | Foto: Philipp Freudenberg

Wanderfisch-Logo

BildungsCent und das IGB laden Schulklassen im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane ein, den Stör auf seiner Reise zwischen Fluss und Meer zu begleiten. Störe sind die größten Wanderfische unserer Breiten. Die bis zu fünf Meter langen Tiere lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier. Heute sind sie fast ausgestorben. Nur in Frankreich existiert noch ein kleiner Bestand. Ein umfangreiches Wiederansiedlungsprogramm sowie die Verbesserung der Lebensräume sollen die Wanderfische eines Tages wieder in unsere Flüsse zurückbringen.

Ihre beschwerliche Reise zwischen dem Meer, wo sie ausreichend Nahrung finden, und unseren Flüssen, in denen sie ihre Eier ablegen, treten Störe gleich mehrfach in ihrem langen Leben an. „Aufgrund dieser Lebensweise sind Störe und andere Wanderfische auf frei fließende und saubere Gewässer angewiesen“, erklärt IGB-Experte Dr. Jörn Geßner, der sich seit über 20 Jahren für die Wiederansiedlung dieser stark bedrohten Tiere einsetzt. An der Lebensweise der Störe lassen sich deshalb Themen wie Artenschutz, Gewässerverbauung und -verschmutzung, Konflikte zwischen Wirtschaft und Naturschutz sowie die Verbindung von Fluss und Meer besonders anschaulich und praxisnah vermitteln.

Es ist Zeit, rauszugehen! Vielseitige Materialien unterstützen Gewässerprojekte.

Das Projektteam hat ein umfangreiches Angebot an Materialien zusammengestellt: „Mit Becherlupen, Keschern, Fernglas und Bestimmungsbüchern befüllt, lädt unser GewässerRucksack ein, die heimischen Gewässer zu entdecken“, sagt Bianca Neumann von BildungsCent. „Zudem erhalten teilnehmende Schulen ein GewässerPäckchen, das mit vielen Projekt- und Exkursionsideen, Bauanleitungen für Forschungsinstrumente und Gewässerexperimenten Schülerinnen und Schüler ins nachhaltige Handeln bringt.“ So werden Schülerinnen und Schüler aktiv an Fragestellungen und Lösungsansätzen des Arten- und Gewässerschutzes beteiligt.

Das Projekt Wanderfisch bietet Schulen auch die Möglichkeit, sich aktiv an einer Stör-Besatzaktion an der Oder und anderen deutschen Flüssen zu beteiligen. Einrichtungen können sich außerdem eine kostenlose Ausstellung rund um die Themen Stör, Fluss und Meer ausleihen.

Wanderfisch richtet sich primär an die 1. bis 7. Klassenstufe. Schulen und Bildungseinrichtungen können sich ab sofort mit ihren geplanten Gewässerprojekten für die kostenlose Teilnahme bewerben: www.wanderfisch.info/bewerbungsformular

Die ersten 50 Schulen erhalten einen GewässerRucksack. Zusätzlich gehen 200 GewässerPäckchen an Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Gewässerprojekte umsetzten möchten.

Weitere Informationen sowie Materialien bündelt die Wanderfisch-Website unter: www.wanderfisch.info

Über das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane:

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

Weitere Informationen unter www.wissenschaftsjahr.de

Ansprechpersonen

Jörn Gessner

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Wiedereinbürgerung atlantischer Störe in Deutschland
Downloads
Projekte

Seite teilen