
- Es handelt sich um eine der beiden heute noch auftretenden Arten von Löffelstören.
- Seine Ernährung unterscheidet sich vom Amerikanischen Löffelstör (Polyodon spathula), der sich hauptsächlich von Plankton ernährt.
- Er kann mehr als 300 kg wiegen; einigen Berichten zufolge sogar bis zu 500 kg.
- Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife nach 6-16 Jahren, mit einem Gewicht von etwa 25 kg.
- Seine Wanderroute ist durch Dämme blockiert.
- Der letzte bestätigte Nachweis stammt aus dem Jahr 2003.
- Seit 2020 wird vermutet, dass der Schwertstör ausgestorben ist.
- Auf der Roten Liste der IUCN wird er weiterhin als vom Aussterben bedroht (möglicherweise ausgestorben) geführt.
- Überfischung und Staudämme haben zu seinem wahrscheinlichen Aussterben beigetragen.

Er kann bis zu 7 m lang werden. Die geschätzte Lebenserwartung liegt zwischen 29 und 38 Jahren. Er wandert bis zu 2700 km zum Laichen. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, frisst aber auch Garnelen und Krebse.

Der letzte bestätigte Nachweis stammt aus dem Jahr 2003. Seine Wanderroute ist durch Dämme blockiert. Es handelt sich um eine der beiden heute noch auftretenden Arten von Löffelstören.
