Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 125 Projekte Sortieren nachStartTitel EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche Beurteilung des Einflusses von Sturmereignissen auf die Struktur des Phytoplanktons in Seen (GEISHA) Ziel von GEISHA ist die Untersuchung des Einflusses von Sturmereignissen auf Phytoplanktongemeinschaften in 21 Seen in den USA, Canada, Europa, Israel und Japan. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 01/2019 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche
BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche
Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche
Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche
Beurteilung des Einflusses von Sturmereignissen auf die Struktur des Phytoplanktons in Seen (GEISHA) Ziel von GEISHA ist die Untersuchung des Einflusses von Sturmereignissen auf Phytoplanktongemeinschaften in 21 Seen in den USA, Canada, Europa, Israel und Japan. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 01/2019 Themenbereiche