Blitzlicht
Nadja Neumann

Fische im Meer orten

Die Bewegungen von Fischen in freier Wildbahn lassen sich mit akustischer Telemetrie nachvollziehen. Allerdings wird das Verhalten im Meer meist nur sehr grob erfasst. Ein Team von Robert Arlinghaus hat mit Fischökolog*innen um Josep Alós vom Instituto Mediterráneo de Estudios Avanzados (IMEDEA) in Mallorca ein neues hochauflösendes Telemetriesystem für den Einsatz in Küstengebieten entwickelt. Damit lassen sich die Positionen und Bewegungen hunderter markierter Fische auf den Meter genau bestimmen.

Markierte Mittelmeer-Scheermesserfische konnten mittels akustischer Telemetrie im Meer geortet werden. I Foto: Shutterstock, Pinosub

Akustische Signale werden im Meer aufgrund seines höheren Salzgehaltes stärker gedämpft als im Süßwasser. Deswegen erfordert ein hochauflösendes Telemetriesystem ein durchdachtes Design, bevor es im Meer eingesetzt werden kann. Das Team führte zunächst eine Computersimulationsanalyse durch, um die akustischen Empfänger so zu positionieren, dass die markierten Fische optimal lokalisiert werden können. Dazu ist es erforderlich, die Signale von mindestens drei Empfängern zu erfassen und Triangulationsalgorithmen anzuwenden, wie sie von Smartphones erzeugt werden. Die Forschenden simulierten verschiedene Anordnungen mit unterschiedlichen Gitterformen und Abständen.

Dann kam das System vor der Küste Mallorcas zum Einsatz. Ein Meeresschutzgebiet bot ein einzigartiges Freilandlabor, um das Verhalten von Fischen in einem noch nie dagewesenen räumlichen und zeitlichen Maßstab zu untersuchen. Die Messungen zeigten, wie effektiv man mit der neuen Methode Fische orten kann. „Unser Ortungssystem ist ein tolles Werkzeug, um soziale Interaktionen von Individuen in Echtzeit zu untersuchen, einschließlich der sozialen Dynamik, kollektiver Bewegungen oder Reaktionen auf Umweltveränderungen – und um Verhaltensstudien auf schlecht untersuchte kleine Arten oder Lebensstadien auszuweiten“, fasst Robert Arlinghaus die Anwendungsmöglichkeiten zusammen.

Auch wenn dieser Versuch ein Erfolg war, weist das Team auf die immer noch bestehenden Herausforderungen hin. Korallenriffe oder dichte Vegetation reduzieren die Erfassungs- und Positionierungseffizienz, was die hochauflösende Verfolgung mit diesem System zu einer Herausforderung macht. Tatsächlich beeinflussen die hochdynamischen physikalischen Faktoren des Meeres die akustische Reichweite stark; zum Beispiel Strömungen, die den Neigungswinkel von Empfängern, die an Seilen oder Bojen befestigt sind, verändern. Daher ist es wichtig, die Einstellungen an die lokalen Bedingungen anzupassen und umfangreiche Tests durchzuführen, bevor eine Telemetriestudie gestartet wird.

Den Artikel Open Access in Animal Biotelemetry lesen >

 

Das Projekt wurde im Rahmen einer Geräteförderung des BMBF ermöglicht.

 

Ansprechpersonen

Robert Arlinghaus

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Integratives Angelfischereimanagement

Seite teilen