Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 31 - 38 von 38 EinträgeThema:Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz 17. März 2017 Fokus „Dass Fische Persönlichkeit haben, ist ein wichtiger evolutionärer Mechanismus“ IGB-Forscherin Kate L. Laskowski erklärt im Interview, was wir von Fischen lernen können – und verrät, warum sie eine bestimmte Fischart besonders gerne hat. 10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar. 16. August 2016 Pressemitteilung Lieber immer verlieren als manchmal gewinnen Kate Laskowski und ihr Team haben festgestellt, das Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse in frühen Entwicklungsstadien sich auf das Verhalten im weiteren Leben auswirken. 30. Juni 2016 Fokus Vom Aquarium in den See: Wie tierischen Einwandererinnen der Sprung in die Freiheit gelingt Stefan Linzmaier forscht im Rahmen seiner Doktorarbeit an Mechanismen und Folgen invasiver Arten in heimischen Ökosystemen. 13. August 2015 Pressemitteilung Neue Brustkrebs-Studie: Kollektive Intelligenz verbessert Diagnostik Brustkrebs ist der am häufigsten diagnostizierte Krebs bei Frauen, jährlich erkranken allein in Deutschland etwa 43.000 Frauen. Breit angelegte Mammographie-Screening-Programme haben zum Ziel, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Eine neue Studie zeigt, dass sich mithilfe kollektiver Intelligenz deutliche Verbesserungen in der Brustkrebsdiagnose erzielen lassen. 17. Juni 2015 Pressemitteilung Mutige Fischmännchen führen Rivalen hinters Licht Forscher fanden heraus, dass individuelle Persönlichkeiten von Fischmännchen beim Werben um Weibchen eine Rolle spielen. 2. Oktober 2014 Pressemitteilung Weniger ist oft mehr! Eine größere Sterberate führt bei vielen Tierarten zu einer höheren Populationsdichte. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass weitere ökologische Erklärungsansätze, wie individuelle Körpergröße, Wachstum und Reifeentwicklung, eine Rolle spielen. 28. April 2014 Pressemitteilung Fächerfische machen fette Beute Neue Aufnahmen mit Hochgeschwindigkeitskameras, die vor der Küste Mexikos entstandene, zeigen das Jagdverhalten dieser imposanten Tiere. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4
17. März 2017 Fokus „Dass Fische Persönlichkeit haben, ist ein wichtiger evolutionärer Mechanismus“ IGB-Forscherin Kate L. Laskowski erklärt im Interview, was wir von Fischen lernen können – und verrät, warum sie eine bestimmte Fischart besonders gerne hat.
10. Februar 2017 Pressemitteilung Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen Neue Studie zeigt: Segelfische jagen stets in Gruppen, in denen von rechts und links angreifende Individuen etwa gleichstark vertreten sind. So bleiben Angriffe für die Beute unvorhersehbar.
16. August 2016 Pressemitteilung Lieber immer verlieren als manchmal gewinnen Kate Laskowski und ihr Team haben festgestellt, das Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse in frühen Entwicklungsstadien sich auf das Verhalten im weiteren Leben auswirken.
30. Juni 2016 Fokus Vom Aquarium in den See: Wie tierischen Einwandererinnen der Sprung in die Freiheit gelingt Stefan Linzmaier forscht im Rahmen seiner Doktorarbeit an Mechanismen und Folgen invasiver Arten in heimischen Ökosystemen.
13. August 2015 Pressemitteilung Neue Brustkrebs-Studie: Kollektive Intelligenz verbessert Diagnostik Brustkrebs ist der am häufigsten diagnostizierte Krebs bei Frauen, jährlich erkranken allein in Deutschland etwa 43.000 Frauen. Breit angelegte Mammographie-Screening-Programme haben zum Ziel, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Eine neue Studie zeigt, dass sich mithilfe kollektiver Intelligenz deutliche Verbesserungen in der Brustkrebsdiagnose erzielen lassen.
17. Juni 2015 Pressemitteilung Mutige Fischmännchen führen Rivalen hinters Licht Forscher fanden heraus, dass individuelle Persönlichkeiten von Fischmännchen beim Werben um Weibchen eine Rolle spielen.
2. Oktober 2014 Pressemitteilung Weniger ist oft mehr! Eine größere Sterberate führt bei vielen Tierarten zu einer höheren Populationsdichte. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass weitere ökologische Erklärungsansätze, wie individuelle Körpergröße, Wachstum und Reifeentwicklung, eine Rolle spielen.
28. April 2014 Pressemitteilung Fächerfische machen fette Beute Neue Aufnahmen mit Hochgeschwindigkeitskameras, die vor der Küste Mexikos entstandene, zeigen das Jagdverhalten dieser imposanten Tiere.