Blitzlicht

Umweltschadstoffe: Vielfältige Pilzgemeinschaften auf Mikroplastik

Man findet es in Flüssen, Ozeanen, dem Poleis und scheinbar unberührten Bergseen und dem Polareis: Kein aquatisches Biotop bleibt von Mikroplastik verschont.

Entnahme der inkubierten Plastikpartikel. | Foto: Sonja Oberbeckmann

Doch welche Organismen siedeln sich auf diesem naturfremden Material an? Ein Team um die IGB-WissenschaftlerInnen Therese Kettner und Hans-Peter Grossart hat Mikroplastik als Habitat für zahlreiche Kleinstorganismen identifiziert, darunter mehr als 80 verschiedene Pilzarten. Im Gegensatz zu natürlichen Substanzen wie Holz oder Algenkolonien, zerfallen die Mikroplastikpartikel nur extrem langsam und könnten so die anhaftenden Lebewesen über weite Strecken transportieren. Schwimmendes Plastik könnte damit zur Ausbreitung von Organismen, darunter invasive, parasitäre oder pathogene Arten, beitragen.

ProbennahmeFoto: Sonja Oberbeckmann

Auch Pilze, von denen zahlreiche parasitär sind, bevorzugen verschiedenste Oberflächen als Siedlungssubstrat und profitieren daher von den künstlichen Mikroplastikpartikeln. Die jetzt veröffentlichten Erkenntnisse sollen dabei helfen, die vielen unterschiedlichen Aspekte und ökologischen Folgen der globalen Plastikverschmutzung besser abschätzen und bewerten zu können. Da Pilze wichtige Funktionen in aquatischen Ökosystemen erfüllen und unter ihnen auch potentiell hilfreiche  Plastikzersetzer sein könnten, besteht zukünftig ein großer Forschungsbedarf auf diesem Gebiet.

Lesen Sie die Studie im Online-Journal Wiley Online Library >

Marie Therese Kettner, Keilor Rojas-Jimenez, Sonja Oberbeckmann, Matthias Labrenz, Hans-Peter Grossart (2017) Microplastics alter composition of fungal communities in aquatic ecosystems. Wiley Online Library. doi: 10.1111/1462-2920.13891