Blitzlicht
Angelina Tittmann

Karrierewege in der Ökologie spielerisch erkunden

Es ist gar nicht so einfach, einen Karriereweg zu finden, der den eigenen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Manchmal weiß man auch gar nicht so genau, welche Berufschancen sich im akademischen, aber auch im nicht-akademischen Bereich bieten. Das Gefühl kennen auch Forschende von IGB, FUB und HUB gut und haben sich auf die Suche nach Lösungen gemacht. Dabei entstanden ist ein Kartenspiel für die Ökologie und verwandte Disziplinen. Der „Ecologist's Career Compass“ hilft Studierenden und Berufstätigen, die Vielfalt der Karrierewege auf dem ökologischen Arbeitsmarkt zu entdecken.

Das Kartenspiel ist in Open Access verfügbar und kann heruntergeladen werden. | Foto: Angelina Tittmann/IGB

Forscherin, Wissenschaftskommunikator, Koordinatorin, Lehrer, Verlegerin oder Techniker? Die Liste der möglichen Berufe in Forschung, Politik und Behörden, Verbänden und dem privatwirtschaftlichen Sektor ist lang und ließe sich weiter fortsetzen. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen. „Mit unserem Spiel möchten wir angehenden Ökologinnen und Ökologen helfen, den für sie am besten geeigneten Karriereweg zu finden, und akademische Mentor*innen dabei unterstützen, ihre Studierenden zu beraten“, erklärt Yuval Itescu, Postdoktorand am IGB und an der FUB. Das Spiel richtet sich an alle, die noch nach der passenden Studienrichtung suchen oder ihren Abschluss in einer ökologischen Fachrichtung bereits in der Tasche haben. „Wir wollen dabei nicht nur die Vielfalt der Berufswege aufzeigen; wir wollen auch verdeutlichen, dass es kein Makel ist, die Wissenschaft zu verlassen, sondern eine Entscheidung – für viele sogar eine sehr gute Entscheidung“, ergänzt Maud Bernard-Verdier, ebenfalls Postdoktorandin in der Forschungsgruppe von Jonathan Jeschke am IGB und an der FUB.

Das vom Team entwickelte Spiel ist ein Trumpfkartenspiel. Jede der 33 Karten entspricht einem Beruf in einem von insgesamt vier Arbeitsmarktsektoren und in einer von neun Positionen. Außerdem zeigt jede Karte anhand von sieben Kategorien, welche Anforderungen und Fähigkeiten mit dem jeweiligen Beruf verbunden sind. In das Spiel eingeflossen ist eine weltweite Umfrage, die das Forschungsteam unter 315 Ökologinnen und Ökologen aus 35 Ländern durchgeführt hat. Es ist als Anhang der zugehörigen wissenschaftlichen Publikation in Open Access verfügbar. Das Spiel kann somit kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Lust auf Spielen? Los geht’s! Wir verlosen 10 professionell gedruckte Kartensets auf Twitter > 

Selected publications