
Das ACTION Projekt bringt zehn Partnerinstitutionen aus sechs europäischen Ländern zusammen (Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien und Großbritannien). | Bild: ACTION
Kein Labor, keine Regierung oder Organisation kann unser Umweltverschmutzungsproblem im Alleingang lösen. Es braucht auch Citizen Science Projekte, um neue Methoden und Ressourcen mitzugestalten, zu experimentieren und auszuwerten. Deshalb unterstützt ACTION Citizen Science Projekte, die sich der verschiedensten Umweltbelastungen wie Wasser-, Luft- oder Lichtverschmutzung annehmen. Das IGB koordiniert das ACTION Accelerator Programm, das bei der Entwicklung und Umsetzung eines Citizen Science Projektes unterstützt: intensive Schulungen fürs Projektdesign, Mentoring für Pilotprojekte und die Phasen danach, sowie Beratung zu den vielen Herausforderungen für Citizen Science Projekte, z. B. zum Datenmanagement.
Jetzt sucht ACTION neue oder laufende Citizen Science Projekte gegen Umweltverschmutzung. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2019 möglich. Erfolgreiche Bewerbungen erhalten 20.000 €, um mit Unterstützung des ACTION Teams einen sechsmonatigen Pilotversuch durchzuführen.
Erfahren Sie mehr über den ACTION Open Call und bewerben Sie sich online >

Eine ziemlich helle Welt bei Nacht.

Der Berliner Fernsehturm in einer beleuchteten Stadt. | Foto: Christopher Kyba / GFZ

Insekten werden von Straßenbeleuchtung angezogen. | Foto: Franz Hölker / IGB