Einblick

8. Dialog am Stechlinsee: Fische, Fischerei und Seen im Wandel

Vor 25 Jahren: Probenahme mit einem Zooplanktonnetz auf dem Stechlinsee. Auch heute wird der Stechlinsee noch intensiv untersucht. Für unsere Forschung sind die gesammelten Langzeitdaten, die zu den umfangreichsten und verlässlichsten weltweit zählen, von großer Bedeutung. | Foto: Wolfram Scheffler/IGB

Die Seen machen den Norden Brandenburgs besonders lebenswert. Die Funktionen dieser Gewässer sind dabei vielfältig: Sie dienen zum Beispiel als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, der professionellen Binnenfischerei und dem Freizeitangeln. Doch Umwelt, Klima und Gesellschaft verändern sich. Was bedeutet das für unsere Seen, ihren Schutz und ihre Nutzung?

Beim 8. Dialog am Stechlinsee am Samstag, 30. November 2019, hat das IGB zusammen mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land das Thema „Fische, Fischerei und Seen im Wandel“ in den Fokus gerückt. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft, Angel- und Binnenfischerei, Behörden und Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern haben wir die Herausforderungen, Chancen und Handlungsoptionen für die zukunftsorientierte Entwicklung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Seen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert.

60 Jahre limnologische Forschung am Stechlinsee

Dass der Stechlinsee für solche Diskussionen besonders prädestiniert ist, hat mit seiner – und unserer – Geschichte zu tun: Mit dem Bau des ersten Kernkraftwerks der DDR Ende der 1950er Jahre zwischen Nehmitz- und Stechlinsee entstand eine erste limnologische Forschungsstelle am Ufer des Stechlins. Auch heute – aufs Jahr genau 60 Jahre später – wird der Stechlinsee noch intensiv von unseren Forscherinnen und Forschern in Neuglobsow untersucht. Das Kühlwasser des Kernkraftwerks belastet den Stechlinsee heute nicht mehr, Umweltveränderungen wie der Klimawandel hingegen schon.

Seen im Klimawandel

Im IGB Dossier Seen im Klimawandel: Diagnosen und Prognosen aus der Langzeitforschung haben wir zusammengefasst, welchen Veränderungen Seen bereits unterliegen und welche Szenarien wir voraussichtlich zu erwarten haben.

Mark Gessner im Interview bei Deutschlandfunk Kultur über die Forschung am bzw. im Stechlinsee und die Auswirkungen des Klimawandels auf Seen.

Ansprechpersonen

Mark Gessner

Abteilungsleiter*in
Forschungsgruppe
Ökosystemprozesse
Downloads

Seite teilen