Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
81 - 90 von 90 Einträge
  • Programmbereich:Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
September 2022
eLife. - 11(2022), Art. e70780

The LOTUS initiative for open knowledge management in natural products research

Adriano Rutz; Maria Sorokina; Jakub Galgonek; Daniel Mietchen; Egon Willighagen; Arnaud Gaudry; James G. Graham; Ralf Stephan; Roderic Page; Jiří Vondrášek; Christoph Steinbeck; Guido F. Pauli; Jean-Luc Wolfender; Jonathan Bisson; Pierre-Marie Allard

Hier wurden Daten über Naturstoffe und deren Vorkommen in verschiedenen Arten integriert, mit Literaturreferenzen versehen und als eigenständige Datenbank sowie via Wikidata verfügbar gemacht. Die Datenbank ermöglicht Anfragen zu Beziehungen zwischen Chemikalien, Taxa und Publikationen, und die Integration mit Wikidata erlaubt die Kombination mit anderen Daten.

September 2022
Water Research. - 224(2022), Art. 119056

Fate of trace organic compounds in the hyporheic zone: influence of microbial metabolism

Anja Höhne; Birgit M. Müller; Hanna Schulz; Rebwar Dara; Malte Posselt; Jörg Lewandowski; James L. McCallum

Die Studie untersucht den Einfluss mikrobieller Prozesse auf organische Spurenstoffe in Fließgewässersedimenten. Die Studie zeigt die Nützlichkeit des fluoreszierenden Tracersystems Resazurin-Resorufin für die Bestimmung des mikrobiellen Metabolismus u. das Verständnis spezifischer reaktiver Eigenschaften u. deren Einfluss auf die Transformation von Schadstoffen in natürlichen hyporheischen Zonen.

Environmental_Science_WaterResearch&Technology
Juni 2022
Environmental Science : water research & technology. - 8(2022)6, 1287-1299

Performance of biochars for the elimination of trace organic contaminants and metals from urban stormwater

Stephanie Spahr; Marc Teixidó; Sarah S. Gall; James C. Pritchard; Nikolas Hagemann; Brigitte Helmreich; Richard G. Luthy

In dieser Studie wurden Laborversuche und Säulenexperimente mit Transportmodellen kombiniert, um die Effizienz und Lebensdauer von Pflanzenkohlefiltern für die Behandlung von städtischem Regenwasser zu bewerten. Pflanzenkohle kann als kosteneffizientes Adsorptionsmittel zur Entfernung polarer organischer Verunreinigungen in städtischen Regenwasserabflüssen dienen.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

April 2022
Water Resources Research. - 58(2022)4, Art. e2021WR030635

Spatial variability of radon production rates in an alluvial aquifer affects travel time estimates of groundwater originating from a losing stream

Jonas L. Schaper; Christiane Zarfl; Karin Meinikmann; Eddie W. Banks; Sandra Baron; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski

Radon wird als Tracer im Oberflächenwasser zur Quantifizierung des Grundwasserzustroms verwendet. Die Studie verfolgte den umgekehrten Ansatz u. nutzte Radon zur Abschätzung der Fließzeiten von infiltriertem Oberflächenwasser im Aquifer. Die räumliche Heterogenität der Radonproduktion erschwert dies, konnte aber durch Berücksichtigung von Temperatur u. hydraulischem Gradienten überwunden werden.

ACS Sustainable Chemistry & Engineering
März 2022
ACS sustainable chemistry and engineering. - 10(2022)8, 2720–2729

Wood ash as an additive in biomass pyrolysis: effects on biochar yield, properties, and agricultural performance

Jannis Grafmüller; Alexandra Böhm; Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Pascale Müller; Thomas N. Otto; Thomas D. Bucheli; Jens Leifeld; Robin Giger; Michael Tobler; Hans-Peter Schmidt; Nicolaus Dahmen; Nikolas Hagemann

This study investigated the use of wood ash as an additive in biochar production to increase the biochar yield. Adding wood ash to biomass prior to biochar production is an efficient way to increase the rate of biomass carbon converted into environmentally safe carbon sinks.

März 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 4179

Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Robert E. Danczak; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.

Dezember 2020
Science of the Total Environment. - 760(2021), Art. 143942

Geochemical signatures of lignite mining products in sediments downstream a fluvial-lacustrine system

Giulia Friedland; Björn Grüneberg; Michael Hupfer

Die Autor*innen haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Braunkohletagebau des Lausitzer Reviers in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.

Dezember 2020
Biogeochemistry. - 151(2020)2/3. 313–334

Geochemical focusing and sequestration of manganese during eutrophication of Lake Stechlin (NE Germany)

Grzegorz Scholtysik; Olaf Dellwig; Patricia Roeser; Helge Wolfgang Arz; Peter Casper; Christiane Herzog , Tobias Goldhammer; Michael Hupfer

Die Eutrophierung des Stechlinsees führt zur Intensivierung interner Stoffkreisläufe u. so zu Veränderungen im Sediment. Durch reduktive Auflösung in flachen Arealen und anschließende Ausfällung wird Mn als Rhodochrosit im Sediment unterhalb von 56 m Tiefe fixiert. Die geochemische Mn-Fokussierung zeigt O2-Schwund im Tiefenwasser u. kann zur Rekonstruktion früher Umweltzustände genutzt werden.

Oktober 2020
Global Change Biology. - 26(2020)11, S. 6413-6423

Long-term warming destabilizes aquatic ecosystems through weakening biodiversity-mediated causal networks

Chun-Wei Chang; Hao Ye; Takeshi Miki; Ethan R. Deyle; Sami Souissi; Orlane Anneville; Rita Adrian; Yin-Ru Chiang; Satoshi Ichise; Michio Kumagai; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Fuh-Kwo Shiah; Jiunn-Tzong Wu; Chih-hao Hsieh; George Sugihara

Der Klimawandel bringt aquatische Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, indem er die Wechselwirkungen zwischen dem Artenreichtum und der Biomasse des Phytoplanktons und den chemischen und physikalischen Umweltfaktoren schwächt. Zu diesem Fazit kommt eine Studie an Langzeitdatenreihen von 10 aquatischen Ökosystemen mit der Convergent Cross Mapping (CCM) Methode.