- Thema:Wasser- und Stoffkreisläufe
Co-evolution of xylem water and soil water stable isotopic composition in a northern mixed forest biome
Die Autor*innen untersuchten die Ko-Evolution von Isotopen-Signaturen in Pflanzenxylem-Wasser und Bodenwasser in einem nordischen Mischwald in Kanada. Variabilitäten in Zeit und Intensität der Wasseraufnahme durch Laub- oder Nadelbäume beeinflussen die isotopische Pflanzen-Xylem Zusammensetzung. Das hilft zu verstehen, wie diese Pflanzenarten auf hydroklimatische Veränderungen reagieren werden.
How daily groundwater table drawdown affects the diel rhythm of hyporheic exchange
Mit einem physikalisch basierten Modell, das Strömung und Wärmetransport in hyporheischen Zonen koppelt, gibt die Studie Einblicke in hyporheische Reaktionen auf tägliche Grundwasserentnahmen und Temperaturschwankungen. Diese Wechselwirkungen haben Auswirkungen auf die zeitliche Variabilität des hyporheischen Austauschs, die mittleren Verweilzeiten und das Denitrifikationspotenzial.
Effects of the largest lake of the Tibetan Plateau on the regional climate
Die Autor*innen nutzten ein gekoppeltes See-Atmosphären-Modell, um den Einfluss des größten Sees Chinas, der Qinghai, auf die Wetter- und Klimabedingungen des tibetischen Plateaus zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass der See die Windverhältnisse verändert und den Niederschlag über den trockenen Gebieten des "dritten Pols" der Erde, Tibet, erhöht.
Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams
Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.
Stable isotopes of water reveal differences in plant – soil water relationships across northern environments
Die Autor*innen verglichen die stabilen Isotope von Wasser im Pflanzenstamm (Xylem) und im Boden über eine komplette Vegetationsperiode in fünf nördlichen Untersuchungsgebieten, um zu verstehen, woher Pflanzen ihr Wasser nehmen und was die zeitlichen Dynamiken dieser Wasseraufnahme sind. Diese Publikation entstand im Rahmen eines ERC Grants.
Density effects at a concordant bed natural river confluence
Mündungen sind Orte komplexer hydrodynamischer Verhältnisse in Flusssystemen. Die Auswirkungen von temperaturbedingten Dichteunterschieden zwischen den einfließenden Strömen auf die Hydrodynamik und die Durchmischung werden an einem kleinen Mündungsbereich untersucht.
Advective lateral transport of streamwise momentum governs mixing at small river confluences
Die Durchmischung des Wassers in Flusseinmündungen ist sehr variabel. Diese Studie setzt die Muster und Mengen der Durchmischung mit der dreidimensionalen Strömungsstruktur an drei kleinen Mündungen in Beziehung. Die Studie zeigt, dass die seitlichen Flüsse von Strömungsimpulsen, die mit Sekundärströmungen oder Primärströmungen zusammenhängen, die Durchmischung an Einmündungen stark erhöhen.
Geochemical signatures of lignite mining products in sediments downstream a fluvial-lacustrine system
Die Autor*innen haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Braunkohletagebau des Lausitzer Reviers in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.
Geochemical focusing and sequestration of manganese during eutrophication of Lake Stechlin (NE Germany)
Die Eutrophierung des Stechlinsees führt zur Intensivierung interner Stoffkreisläufe u. so zu Veränderungen im Sediment. Durch reduktive Auflösung in flachen Arealen und anschließende Ausfällung wird Mn als Rhodochrosit im Sediment unterhalb von 56 m Tiefe fixiert. Die geochemische Mn-Fokussierung zeigt O2-Schwund im Tiefenwasser u. kann zur Rekonstruktion früher Umweltzustände genutzt werden.
Peak grain forecasts for the US High Plains amid withering waters
Ein Räuber-Beute-Modell zeigt die gekoppelte Dynamik der Grundwassernutzung und der Produktion von Feldfrüchten. Und es liefert die wissenschaftliche Basis für die Nachhaltigkeitsanalyse der Bewässerung von Agrarflächen mit Grundwasser.