Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
51 - 60 von 60 Einträge
  • Thema:Gewässerökosysteme
März 2021
The American Naturalist. - 197(2021)3, 281-295

Climate change – driven regime shifts in a planktonic food web

Sabine Wollrab; Lyubov Izmest’yeva (Любовь Р. Изместьева); Stephanie E. Hampton; Eugene A. Silow (Евгений А. Зилов); Elena Litchman; Christopher A. Klausmeier

Die Eisbedeckung von Gewässern nimmt durch den Klimawandel weltweit ab. Wie sich der Rückgang der Winterperiode auf das Zusammenspiel von Phyto- und Zooplankton auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Dies Studie zeigt, dass die im Mittel abnehmende Dauer der Eisbedeckung abrupte Veränderungen in der Planktondynamik zur Folge haben kann.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)1, 1-12

Shifting states, shifting services: linking regime shifts to changes in ecosystem services of shallow lakes

Annette B. G. Janssen; Sabine Hilt; Sarian Kosten; Jeroen J. M. de Klein; Hans W. Paerl; Dedmer B. Van de Waal

Die Autor*innen identifizierten die wichtigsten Ökosystemleistungen von Flachseen und ihre Verbindung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und diskutierten mögliche Zielkonflikte. Sie identifizierten 39 Ökosystemleistungen, die mit 10 verschiedenen SDGs verknüpft sind, während mehrere Kompromisse innerhalb und zwischen Ökosystemleistungen über Ökosysteme hinweg identifiziert wurden.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)3, 436-446

Shallow lakes at risk: nutrient enrichment enhances top‐down control of macrophytes by invasive herbivorous snails

Ying Liu; Liang He; Sabine Hilt; Rui Wang; Huan Zhang; Gang Ge

Die Autor*innen erforschten, wie eine veränderte Nährstoffbelastung den Top-Down-Effekt einer invasiven herbivoren Schneckenart auf Unterwasserpflanzen modifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herbivorie einen Kollaps der Unterwasserpflanzen und Umschlag in den trüben Zustand wahrscheinlicher macht und dass dieser Effekt bei geringeren Schneckendichten auftritt, wenn die Nährstoffe steigen.

Januar 2021
Scientific Reports. - 10(2020), art. 20444

Metabolomics-derived marker metabolites to characterize Phaeocystis pouchetii physiology in natural plankton communities

Constanze Kuhlisch; Julia Althammer; Andrey F. Sazhin; Hans H. Jakobsen; Jens C. Nejstgaard; Georg Pohnert

Phaeocystis pouchetii dominiert häufig Phytoplanktonblüten in höheren Breiten. In dieser Studie wurden dessen endometabolische Marker bestimmt und im Feld quantifiziert. Metabolite, die während des Wachstums produziert werden, wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie analysiert. Multivariate Statistik charakterisierte die Metabolite, die mit den Wachstumsphasen korrelieren.

Januar 2021
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020), S. 1060–1068

Impacts of multiple stressors on freshwater biota across spatial scales and ecosystems

Sebastian Birk; Daniel Chapman; Laurence Carvalho; Bryan M. Spears; Hans Estrup Andersen; Christine Argillier; Stefan Auer; Annette Baattrup-Pedersen; Lindsay Banin; Meryem Beklioğlu; Elisabeth Bondar-Kunze; Angel Borja; Paulo Branco; Tuba Bucak; Anthonie D. Buijse; Ana Cristina Cardoso; Raoul-Marie Couture; Fabien Cremona; Dick de Zwart; Christian K. Feld; M. Teresa Ferreira; Heidrun Feuchtmayr; Mark O. Gessner; Alexander Gieswein; Lidija Globevnik; Daniel Graeber; Wolfram Graf; Cayetano Gutiérrez-Cánovas; Jenica Hanganu; Uğur Işkın; Marko Järvinen; Erik Jeppesen; Niina Kotamäki; Marijn Kuijper; Jan U. Lemm; Shenglan Lu; Anne Lyche Solheim; Ute Mischke; S. Jannicke Moe; Peeter Nõges; Tiina Nõges; Steve J. Ormerod; Yiannis Panagopoulos; Geoff Phillips; Leo Posthuma; Sarai Pouso; Christel Prudhomme; Katri Rankinen; Jes J. Rasmussen; Jessica Richardson; Alban Sagouis; José Maria Santos; Ralf B. Schäfer; Rafaela Schinegger; Stefan Schmutz; Susanne C. Schneider; Lisa Schülting; Pedro Segurado; Kostas Stefanidis; Bernd Sures; Stephen J. Thackeray; Jarno Turunen; María C. Uyarra; Markus Venohr; Peter Carsten von der Ohe; Nigel Willby; Daniel Hering

Klima- und Landnutzungsänderungen treiben eine Reihe von Stressoren an, die Ökosysteme formen und in Wechselwirkung zu komplexen ökologischen Reaktionen führen. Diese Studie kombiniert skalenübergreifende Daten aus 33 Mesokosmen-Experimenten mit Daten aus 14 Flusseinzugsgebieten und 22 einzugsgebietsübergreifenden Studien in Europa.

Dezember 2020
Frontiers in Microbiology. - 11(2020)March

Diet and Genotype of an Aquatic Invertebrate Affect the Composition of Free-Living Microbial Communities

Emilie Macke; Martijn Callens; Francois Massol; Isabel Vanoverberghe; Luc De Meester and Ellen Decaestecker

Die Autor*innen zeigen, dass bei Daphnien der Wirtsgenotyp nicht nur die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, sondern auch die Struktur der freilebenden Mikrobengemeinschaften, d.h. des Bakterioplanktons, beeinflusst. Es wird erwartet, dass diese Interaktion zu Rückkopplungsschleifen führt, in denen evolutionäre Veränderungen im Wirt das Bakterioplankton beeinflussen könnten.

November 2020
Limnology and Oceanography. - 65(2020)10, S. 2529-2540

Food nutrient availability affects epibiont prevalence and richness in natural Daphnia populations

Lien Reyserhove; Lore Bulteel; Jing Liu; Caroline Souffreau; Kristien I. Brans; Jessie M.T. Engelen; Luc De Meester; Frederik Hendrickx; Koenraad Muylaert; Steven A. J. Declerck; Ellen Decaestecker

Eine Feldstudie entlang eines Nahrungsquantitäts- und -qualitätsgradienten ergab, dass die Wirtspopulationsdichte u. die Prävalenz u. Diversität von Epibionten (Organismen, die Wirt besiedeln) bei Daphnia pulex durch das N:P-Verhältnis des Phytoplanktons beeinflusst werden. Ein Laborexperiment mit Daphnia magna bestätigte, dass die P-Begrenzung die Besiedlung durch Epibionten beeinflusst.

November 2020
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 116(2019)31, S. 15336-15337

Evolutionary origins for ecological patterns in space

Mark C. Urban; Sharon Y. Strauss; Fanie Pelletier; Eric P. Palkovacs; Mathew A. Leibold; Andrew P. Hendry; Luc De Meester; Stephanie M. Carlson; Amy L. Angert and Sean T. Giery

Die Autor*innen entwickelten ein Rahmenkonzept, unter welchen Bedingungen evolutionäre Prozesse ökologische Muster verstärken, dämpfen oder erschaffen. Sie zeigen, dass lokale Anpassung alles verändern kann – von der räumlichen Variation der Populationshäufigkeit bis hin zu Ökosystemeigenschaften. Die Studie zeigt 14 Mechanismen des Einflusses der Evolution auf räumliche ökologische Muster auf.

Oktober 2020
Nature Geoscience. - 13(2020), S. 656-658

Homogenization of the terrestrial water cycle

Delphis F. Levia; Irena F. Creed; David M. Hannah; Kazuki Nanko; Elizabeth W. Boyer; Darryl E. Carlyle-Moses; Nick van de Giesen; Domenico Grasso; Andrew J. Guswa; Janice E. Hudson; Sean A. Hudson; Shin'ichi Iida; Robert B. Jackson; Gabriel G. Katul; Tomo'omi Kumagai; Pilar Llorens; Flavio Lopes Ribeiro; Diane E. Pataki; Catherine A. Peters; Daniel Sanchez Carretero; John S. Selker; Doerthe Tetzlaff; Maciej Zalewski and Michael Bruen

Durch die Vereinheitlichung der Vegetation in stark bewirtschafteten Agrarlandschaften nehmen Häufigkeit und Ausmaß von Überschwemmungen und Dürren zu und die Wasserqualität verschlechtert sich. Die Studie analysiert das Risiko einer Homogenisierung des terrestrischen Wasserkreislaufs.

Juli 2018
Water Research. - 140(2018), S. 158-166

The fate of polar trace organic compounds in the hyporheic zone

Jonas L. Schaper; Wiebke Seher; Gunnar Nützmann; Anke Putschew; Martin Jekel; Jörg Lewandowski

Die Autor*innen maßen den mikrobiellen Stoffwechsel mit reaktiven fluoreszierenden Tracern u, seinen Einfluss auf die Schadstoffumwandlung in einem Fließgewässerbett. Die fluoreszierenden Tracer geben Aufschluss über die Expositionszeiten in bestimmten Milieus, und die Studie validiert Laborergebnisse über die mikrobiell vermittelte Umwandlung von Gabapentin in sein Hauptumwandlungsprodukt.