Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
51 - 60 von 158 Einträge
  • Programmbereich:Biodiversität im Wandel
Oktober 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 755-772

Hydropower impacts on riverine biodiversity

Fengzhi He; Christiane Zarfl; Klement Tockner; Julian D. Olden; Zilca Campos; Fábio Muniz; Jens-Christian Svenning; Sonja C. Jähnig

Das Review zeigt den Einfluss der Wasserkraft auf aquatische u. semiaquatische Arten in Flüssen u. deren räumliche u. zeitliche Akkumulation über Einzugsgebiete. Die Autor*innen schlagen das STREAM-Konzept vor: systematische Planung, kontinuierliche Überwachung, adaptives Management, Entfernung von Wasserkraftinfrastruktur, Bewertung sozio-ökologischer Folgen u. partizipative Entscheidungsfindung.

September 2024
Science of the Total Environment. - 934(2024), Art. 173188

Tapping into fungal potential: Biodegradation of plastic and rubber by potent Fungi

Sabreen S. Ibrahim; Danny Ionescu; Hans-Peter Grossart

Das Vorkommen von Kunststoffen in unserer Umwelt stellt eine zunehmende Belastung für die Natur und für unsere Gesundheit dar. Die Autor*innen haben nun Pilze aus Süßgewässern identifiziert, die Kunststoffpolymere aus Polyurethan, Polyethylen und Reifengummi effizient abbauen können. Entgegen bisheriger Annahmen war dafür keine Vorbehandlung der Kunststoffe notwendig.

npj_Biodiversity
September 2024
npj Biodiversity. - (2024)3, 28

The European Reference Genome Atlas: piloting a decentralised approach to equitable biodiversity genomics

Mc Cartney, A.M., Formenti, G., Mouton, A. et al.

Forschende aus ganz Europa haben im Rahmen des Pilotprojekts European Reference Genome Atlas (ERGA) hochwertige Referenzgenome für 98 Arten erstellt. Diese Zusammenarbeit von rund 200 Wissenschaftler*innen aus 33 Ländern ist auch eine Blaupause, um kollaborativ eine weltweite Referenzgenomdatenbank für Tiere, Pflanzen und Pilze aufzubauen. 

September 2024
Biological Reviews. - 99(2024)4, 1141-1163

Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration

Fengzhi He, Jens-Christian Svenning, Xing Chen, Klement Tockner, Tobias Kuemmerle, Elizabeth le Roux, Marcos Moleón, Jörn Gessner, Sonja C. Jähnig

Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.