Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 164 Einträge
  • Programmbereich:Biodiversität im Wandel
Dezember 2024
BioScience. - 74(2024)12, 840–850

A conceptual classification scheme of invasion science

Camille L. Musseau ; Maud Bernard-Verdier ; Tina Heger ; Leonidas H. Skopeteas ; David Strasiewsky ; Daniel Mietchen ; Jonathan M. Jeschke

Durch die Kombination von Expertenwissen u. Literaturanalyse wurde in der Studie ein konzeptionelles Klassifizierungsschema der Invasionswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht, Veröffentlichungen u. Datensätze zu ordnen, Untersuchungen vorzuschlagen u. Wissenslücken zu ermitteln. Das Schema umfasst 5 große Themen, die in 10 Forschungsfragen unterteilt u. mit 39 wichtigen Hypothesen verknüpft sind.

Dezember 2024
Communications Biology. - 7(2024)1, Art. 1586

Collective anti-predator escape manoeuvres through optimal attack and avoidance strategies

Palina Bartashevich ; James E. Herbert-Read ; Matthew J. Hansen ; Félicie Dhellemmes ; Paolo Domenici ; Jens Krause ; Pawel Romanczuk

Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre Schnelligkeit verlassen können, um zu entkommen, müssen sie die Angreifer überlisten. Die Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Entstehung kollektiver Fluchtmuster von Beutetieren und den Angriffsstrategien der Jagenden auf.

Dezember 2024
Functional Ecology. - 38(2024)10, 2123-2138

Evidence for a by-product mutualism in a group hunter depends on prey movement state

K. Pacher ; J. Krause ; P. Bartashevich ; P. Romanczuk ; P. Bideau ; D. Pham ; A. L. Burns ; D. Deffner ; F. Dhellemmes ; B. Binder ; K. M. Boswell ; F. Galvan-Magna ; P. Domenici ; M. J. Hansen

Warum jagen Tiere in Gruppen? Die Autor*innen haben in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko gezeigt: Je schneller sich der Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline. Denn ist der Beuteschwarm in Bewegung, können einzelne Tiere leichter isoliert werden. Diese werden dann von den nicht angreifenden Marlinen gefangen – ein Vorteil des gemeinsamen Jagdzugs.

Dezember 2024
PLoS Biology. - 22(2024)11, Art. e3002900

Excess mortality of infected ectotherms induced by warming depends on pathogen kingdom and evolutionary history

Jingdi Li; Nele Guttmann; Georgia C. Drew; Tobias E. Hector; Justyna Wolinska; Kayla C. King

The authors synthetized findings from 60 studies on infections in cold-blooded animals. These animals are highly dependent on the temperature of their environment, making them particularly vulnerable to climate change. The results show that mortality caused by bacterial infections increases when these animals are exposed to higher temperatures.

Biological-Reviews
Dezember 2024
Biological Reviews. - 99(2024)4, 1357-1390

Taming the terminological tempest in invasion science

Ismael Soto; Paride Balzani; Laís Carneiro; Ross N. Cuthbert; Rafael Macêdo; Ali Serhan Tarkan; Danish A. Ahmed; Alok Bang; Karolina Bacela-Spychalska; Sarah A. Bailey; Thomas Baudry; Liliana Ballesteros-Mejia; Alejandro Bortolus; Elizabeta Briski; J. Robert Britton; Miloš Buřič; Morelia Camacho-Cervantes; Carlos Cano-Barbacil; Denis Copilaș-Ciocianu; Neil E. Coughlan; Pierre Courtois; Zoltán Csabai; Tatenda Dalu; Vanessa De Santis; James W. E. Dickey; Romina D. Dimarco; Jannike Falk-Andersson; Romina D. Fernandez; Margarita Florencio; Ana Clara S. Franco; Emili García-Berthou; Daniela Giannetto; Milka M. Glavendekic; Michał Grabowski; Gustavo Heringer; Ileana Herrera; Wei Huang; Katie L. Kamelamela; Natalia I. Kirichenko; Antonín Kouba; Melina Kourantidou; Irmak Kurtul; Gabriel Laufer; Boris Lipták; Chunlong Liu; Eugenia López-López; Vanessa Lozano; Stefano Mammola; Agnese Marchini; Valentyna Meshkova; Marco Milardi; Dmitrii L. Musolin; Martin A. Nuñez; Francisco J. Oficialdegui; Jiří Patoka; Zarah Pattison; Daniel Pincheira-Donoso; Marina Piria; Anna F. Probert; Jes Jessen Rasmussen; David Renault; Filipe Ribeiro; Gil Rilov; Tamara B. Robinson; Axel E. Sanchez; Evangelina Schwindt; Josie South; Peter Stoett; Hugo Verreycken; Lorenzo Vilizzi; Yong-Jian Wang; Yuya Watari; Priscilla M. Wehi; András Weiperth; Peter Wiberg-Larsen; Sercan Yapıcı; Baran Yoğurtçuoğlu; Rafael D. Zenni; Bella S. Galil; Jaimie T. A. Dick; James C. Russell; Anthony Ricciardi; Daniel Simberloff; Corey J. A. Bradshaw; Phillip J. Haubrock
Dezember 2024
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 121(2024)38, Art. e2402980121

Rapid growth and the evolution of complete metamorphosis in insects

Christin Manthey; C. Jessica E. Metcalf; Michael T. Monaghan; Ulrich K. Steiner; Jens Rolff

Insekten durchlaufen eine vollständige Metamorphose. Die Autor*innen haben die Frage untersucht, warum sich diese extreme Lebensweise entwickelt haben könnte. Sie kombinierten Wachstumsdaten und mathematische Modellierung und fanden heraus, dass Insekten viel schneller wachsen, wenn sie das Wachstum und den Aufbau des erwachsenen Körpers in zwei getrennten Schritten durchführen.