Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 73 Publikationen
  • Programmbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän
Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

März 2023
Global Ecology and Biogeography. - 32(2023)5, 642-655

The global EPTO database: worldwide occurrences of aquatic insects

Afroditi Grigoropoulou; Suhaila Ab Hamid; Raúl Acosta; Emmanuel Olusegun Akindele; Salman A. Al-Shami; Florian Altermatt; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Francis O. Arimoro; Jukka Aroviita; Anna Astorga-Roine; Rafael Costa Bastos; Núria Bonada; Nikos Boukas; Cecilia Brand; Vanessa Bremerich; Alex Bush; Qinghua Cai; Marcos Callisto; Kai Chen; Paulo Vilela Cruz; Olivier Dangles; Russell Death; Xiling Deng; Eduardo Domínguez; David Dudgeon; Tor Erik Eriksen; Ana Paula J. Faria; Maria João Feio; Camino Fernández- Aláez; Mathieu Floury; Francisco García-Criado; Jorge García- Girón; Wolfram Graf; Mira Grönroos; Peter Haase; Neusa Hamada; Fengzhi He; Jani Heino; Ralph Holzenthal; Kaisa- Leena Huttunen; Dean Jacobsen; Sonja C. Jähnig; Walter Jetz; Richard K. Johnson; Leandro Juen; Vincent Kalkman; Vassiliki Kati; Unique N. Keke; Ricardo Koroiva; Mathias Kuemmerlen; Simone Daniela Langhans; Raphael Ligeiro; Kris Van Looy; Alain Maasri; Richard Marchant; Jaime Ricardo Garcia Marquez; Renato T. Martins; Adriano S. Melo; Leon Metzeling; Maria Laura Miserendino; S. Jannicke Moe; Carlos Molineri; Timo Muotka; Kaisa-Riikka Mustonen; Heikki Mykrä; Jeane Marcelle Cavalcante do Nascimento; Francisco Valente-Neto; Peter J. Neu; Carolina Nieto; Steffen U. Pauls; Dennis R. Paulson; Blanca Rios- Touma; Marciel Elio Rodrigues; Fabio de Oliveira Roque; Juan Carlos Salazar Salina; Dénes Schmera; Astrid Schmidt-Kloiber; Deep Narayan Shah; John P. Simaika; Tadeu Siqueira; Ram Devi Tachamo-Shah; Günther Theischinger; Ross Thompson; Jonathan D. Tonkin; Yusdiel Torres-Cambas; Colin Townsend; Eren Turak; Laura Twardochleb; Beixin Wang; Liubov Yanygina; Carmen Zamora- Muñoz; Sami Domisch

Dank des Engagements von fast 100 Forschenden steht mit der EPTO-Datenbank erstmals eine Quelle zur Verfügung, die weltweit georeferenzierte und frei verfügbare Datensätze zu dem Vorkommen von semiaquatischen Insekten - Eintagsfliegen (Ephemeroptera), Steinfliegen (Plecoptera), Köcherfliegen (Trichoptera) und Libellen (Odonata) - bereitstellt. 

März 2023
Nature Communications. - 14(2023), Art. 1389

Global Protected Areas as refuges for amphibians and reptiles under climate change

Chunrong Mi; Liang Ma; Mengyuan Yang; Xinhai Li; Shai Meiri; Uri Roll; Oleksandra Oskyrko; Daniel Pincheira-Donoso; Lilly P. Harvey; Daniel Jablonski; Barbod Safaei-Mahroo; Hanyeh Ghaffari; Jiri Smid; Scott Jarvie; Ronnie Mwangi Kimani; Rafaqat Masroor; Seyed Mahdi Kazemi; Lotanna Micah Nneji; Arnaud Marius Tchassem Fokoua; Geraud C. Tasse Taboue; Aaron Bauer; Cristiano Nogueira; Danny Meirte; David G. Chapple; Indraneil Das; Lee Grismer; Luciano Javier Avila; Marco Antônio Ribeiro Júnior; Oliver J. S. Tallowin; Omar Torres-Carvajal; Philipp Wagner; Santiago R. Ron; Yuezhao Wang; Yuval Itescu; Zoltán Tamás Nagy; David S. Wilcove; Xuan Liu; Weiguo Du

Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit von Schutzgebieten für den Erhalt von Amphibien und Reptilien im Klimawandel. Sie stellten fest, dass die Schutzgebiete diesen Arten wirksam Zuflucht bieten, dass aber noch immer räumliche Schutzlücken bestehen und dass viele Arten aufgrund des Klimawandels aussterben könnten.

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 546-564

Blooms also like it cold

Kaitlin L. Reinl; Ted D. Harris; Rebecca L. North; Pablo Almela; Stella A. Berger; Mina Bizic; Sarah H. Burnet; Hans-Peter Grossart; Bastiaan W Ibelings; Ellinor Jakobsson; Lesley B. Knoll; Brenda M. Lafrancois; Yvonne McElarney; Ana M. Morales-Williams; Ulrike Obertegger; Igor Ogashawara; Ma Cristina Paule-Mercado; Benjamin L. Peierls; James A. Rusak; Siddhartha Sarkar; Sapna Sharma; Jessica V. Trout-Haney; Pablo Urrutia-Cordero; Jason J. Venkiteswaran; Danielle J. Wain; Katelynn Warner; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota

Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Die Autor*innen zeigen auf, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung. 

März 2023
WIREs Water. - X(2023)X, Art. e1641

Multispecies assemblages and multiple stressors: synthesizing the state of experimental research in freshwaters

Fengzhi He; Roshni Arora; India Mansour

Review über die Forschung zu Mehrfachstressoren in Süßgewässern, insbesondere über Studien, in denen mehrere Stressoren experimentell verändert und die Reaktionen auf mehrere Arten analysiert wurden. Es besteht eine Lücke zwischen den biotischen Interaktionen unter Mehrfachstress und den Erholungspfaden von Ökosystemen, was auf eine Diskrepanz zwischen der Forschung und der Umweltpraxis hinweist.

Februar 2023
Science of the Total Environment. - 872(2023) Art. 162196

The Asymmetric Response Concept explains ecological consequences of multiple stressor exposure and release

Matthijs Vosa; Daniel Hering; Mark O. Gessner; Florian Leese; Ralf B. Schäfer; Ralph Tollrian; Jens Boenigk; Peter Haase; Rainer Meckenstock; Daria Baikova; Helena Bayat; Arne Beermann; Daniela Beißer; Bánk Beszteri; Sebastian Birk; Lisa Boden; Verena Brauer; Mario Brauns; Dominik Buchner; Andrea Burfeid-Castellanos; Gwendoline David; Aman Deep; Annemie Doliwa; Micah Dunthorn; Julian Enß; Camilo Escobar-Sierra; Christian K. Feld; Nicola Fohrer; Daniel Grabner; Una Hadziomerovic; Sonja C. Jähnig; Maik Jochmann; Shaista Khaliq; Jens Kiesel; Annabel Kuppels; Kathrin P. Lampert; T.T. Yen Le; Armin W. Lorenz; Graciela Medina Madariaga; Benjamin Meyer; Jelena H. Pantel; Iris Madge Pimentel; Ntambwe Serge Mayombo; Hong Hanh Nguyen; Kristin Peters; Svenja M. Pfeifer; Sebastian Prati; Alexander J. Probst; Dominik Reiner; Peter Rolauffs; Alexandra Schlenker; Torsten C. Schmidt; Mana Shah; Guido Sieber; Tom Lennard Stach; Ann-Kathrin Tielke; Anna-Maria Vermiert; Martina Weiss; Markus Weitere; Bernd Sures

Mehrere Stressoren können Arten indirekt beeinflussen, entweder über abiotische Variablen oder über Auswirkungen auf Nichtzielarten. Die Stresstoleranz ist die wichtigste Determinante für die Reaktion auf die zunehmende Stressintensität. Ausbreitung und biotische Interaktionen sind die beiden wichtigsten Mechanismen, die die Erholungsreaktion steuern.

Dezember 2022
Ecosystems. - 25(2022), 1628–1652

Trophic Transfer Efficiency in Lakes

Thomas Mehner; Katrin Attermeyer; Mario Brauns; Soren Brothers; Sabine Hilt; Kristin Scharnweber; Renee Mina van Dorst; Michael J. Vanni; Ursula Gaedke

Studie dazu, wie die trophische Transfereffizienz (TTE) in Seen durch die Variabilität des Nahrungsnetzes u. seine Konnektivität mit Land-Ökosystemen beeinflusst wird: TTE kann als mechanistischer Energiefluss zwischen Paaren von Konsumenten u. Produzenten berechnet werden, oder als ökosystemares Verhältnis von Gesamtsumme der heterotrophen Produktionsraten u. der Summe der Kohlenstofffixierung.

November 2022
Environmental Microbiology. - 24(2022)11, 5051 - 5065

Perchlorate-specific proteomic stress responses of Debaryomyces hansenii could enable microbial survival in Martian brines

Jacob Heinz ; Joerg Doellinger ; Deborah Maus ; Andy Schneider ; Peter Lasch ; Hans-Peter Grossart ; Dirk Schulze-Makuch

Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Die Autor*innen haben die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich.

November 2022
Nature Communications. - 13(2022), Art. 4974

Towards critical white ice conditions in lakes under global warming

Gesa A. Weyhenmeyer ... Hans-Peter Grossart ...

Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis. Die Forschenden haben 2020/2021 in einem der wärmsten Winter seit 1880 in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt und konnten zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum vor allem aus instabilem weißem Eis bestand. 

Seite teilen