Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
21 - 30 von 38 Publikationen
  • Thema:Umweltwandel
Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juli 2021
BioScience. - 71(2021)7, 722–740

Viewing emerging human infectious epidemics through the lens of invasion biology

Montserrat Vilà; Alison M. Dunn; Franz Essl; Elena Gómez-Dìaz; Philip E. Hulme; Jonathan M. Jeschke; Martìn A. Núñez; Richard S. Ostfeld; Aníbal Pauchard; Anthony Ricciardi; Belinda Gallardo

Das Forschungsteam hat die Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten und biologischen Invasionen untersucht. Der „One Health“-Ansatz berücksichtigt die Gesundheit von Menschen und Tieren, Pflanzen und der Umwelt, um Pandemien und die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern.

Juni 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)5, 1979-1992

The extent and variability of storm-induced temperature changes in lakes measured with long-term and high-frequency data

Jonathan P. Doubek, Orlane Anneville, Gaël Dur, Aleksandra M. Lewandowska, Vijay P. Patil, James A. Rusak, Nico Salmaso, Christian Torsten Seltmann, Dietmar Straile, Pablo Urrutia-Cordero, Patrick Venail, Rita Adrian, María B. Alfonso, Curtis L. DeGasperi, Elvira de Eyto, Heidrun Feuchtmayr, Evelyn E. Gaiser, Scott F. Girdner, Jennifer L. Graham, Hans-Peter Grossart, Josef Hejzlar, Stéphan Jacquet, Georgiy Kirillin, María E. Llames, Shin-Ichiro S. Matsuzaki, Emily R. Nodine, Maria Cintia Piccolo, Don C. Pierson, Alon Rimmer, Lars G. Rudstam, Steven Sadro, Hilary M. Swain, Stephen J. Thackeray, Wim Thiery, Piet Verburg, Tamar Zohary, Jason D. Stockwell

Die Autor*innen werteten 18 Langzeitdatensätze von Seen aus, um das Ausmaß von Wind- vs. Regensturm-induzierten Änderungen der epilimnischen Temperatur zu beurteilen. Sie fanden kleine tägliche Temperatursenkungen im Epilimnion als Reaktion auf starken Wind und Regen während der Seenschichtungsperiode, aber die tägliche Temperaturänderung ohne Stürme überstieg häufig die durch Sturm induzierte.

Mai 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)6, 1089-1100

Incomplete recovery of a shallow lake from a natural browning event

Garabet Kazanjian; Soren Brothers; Jan Köhler; Sabine Hilt

Die Autor*innen untersuchten die Erholung eines kleinen Flachsees nach einem extremen Hochwasser mit Braunfärbung u. Nährstoffeintrag. Die Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff und Gesamtphosphor blieben erhöht und beeinträchtigten die Primärproduktion, obwohl der Wasserstand auf das ursprüngliche Niveau sank: Extremereignisse wirken langfristig auf Wasserqualität u. Nahrungsnetze.

Mai 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 2239–2259

Quantifying the effects of land use and model scale on water partitioning and water ages using tracer-aided ecohydrological models

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Lukas Kleine; Marco Maneta; Chris Soulsby

Das IGB-Modell EcH2O-iso mit stabilen Isotopen half abzuschätzen, wie unterschiedliche Vegetation in einem Tieflandeinzugsgebiet Niederschlag in Verdunstung und Grundwasserneubildung aufteilt. Waldvegetation führt zu größeren Wasserverlusten in die Atmosphäre bei geringer Grundwasserneubildung. Wasserverluste im Klimawandel können durch sorgfältige Artenauswahl und Management ausgeglichen werden.

April 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)4, 1268-1280

Countergradient variation concealed adaptive responses to temperature increase in Daphnia from heated lakes

Marcin Krzysztof Dziuba; Lechosław Kuczyński; Łukasz Wejnerowski; Slawek Cerbin; Justyna Wolinska

Die Forschenden untersuchten die thermische Anpassung von Daphnien, die sechs Jahrzehnte lang künstlich erhöhten Temperaturen ausgesetzt waren, im Vergleich zu Daphnien, die in Kontrollstellen bei Umgebungstemperatur lebten. Daphnien aus erwärmten Seen entwickelten eine größere Körpergröße, was im Widerspruch zur Theorie steht. Möglicherweise ist die Größe bei der aktiven Überwinterung adaptiv.

März 2021
Water Resources Research. - 57(2021)3, e2020WR029094

Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Aaron Smith; Dietrich Borchardt

Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.

März 2021
Science of the Total Environment. - 780(2021), Art. 146494

Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis

Pasquale Borrelli; Christine Alewell; Pablo Alvarez; Jamil Alexandre Ayach Anache; Jantiene Baartman; Cristiano Ballabio; Nejc Bezak; Marcella Biddoccu; Artemi Cerdà; Devraj Chalise; Songchao Chen; Walter Chen; Anna Maria De Girolamo; Gizaw Desta Gessesse; Detlef Deumlich; Nazzareno Diodato; Nikolaos Efthimiou; Gunay Erpul; Peter Fiener; Michele Freppaz; Francesco Gentile; Andreas Gericke; Nigussie Haregeweyn; Bifeng Hu; Amelie Jeanneau; Konstantinos Kaffas; Mahboobeh Kiani-Harchegani; Ivan Lizaga Villuendas; Changjia Li; Luigi Lombardo; Manuel López-Vicente; Manuel Esteban Lucas-Borja; Michael Märker; Francis Matthews; Chiyuan Miao; Matjaž Mikoš; Sirio Modugno; Markus Möller; Victoria Naipal; Mark Nearing; Stephen Owusu; Dinesh Panday; Edouard Patault; Cristian Valeriu Patriche; Laura Poggio; Raquel Portes; Laura Quijano; Mohammad Reza Rahdari; Mohammed Renima; Giovanni Francesco Ricci; Jesús Rodrigo-Comino; Sergio Saia; Aliakbar Nazari Samani; Calogero Schillaci; Vasileios Syrris; Hyuck Soo Kim; Diogo Noses Spinola; Paulo Tarso Oliveira; Hongfen Teng; Resham Thapa; Konstantinos Vantas; Diana Vieira; Jae E. Yang; Shuiqing Yin; Demetrio Antonio Zema; Guangju Zhao; Panos Panagos

67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.

Februar 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)2, 927–943

Using soil water isotopes to infer the influence of contrasting urban green space on ecohydrological partitioning

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Birgit Kleinschmit; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten mittels stabiler Isotope die Wasserverteilung in urbanen Grünflächen. Während des trockenen Jahres 2019 waren Verdunstungsverluste von Wiesen und Bäumen höher als von möglicherweise Dürre-resistenteren Sträuchern. Die Studie hilft, die urbane Ökohydrologie zu verstehen; eine wichtige Grundlage, um den Wasserbedarf urbaner Vegetation zukünftig zu decken.

Februar 2021
Ecological Indicators. - 118(2020), Art. 106766

Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach

Jawairia Sultana; Friedrich Recknagel; Hong Hanh Nguyen

Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.

Seite teilen