Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
21 - 30 von 42 Einträge
  • Thema:Umweltwandel
Dezember 2021
Nature Geoscience. - 14(2021), 849–854

Attribution of global lake systems change to anthropogenic forcing

Luke Grant; Inne Vanderkelen; Lukas Gudmundsson; Zeli Tan; Marjorie Perroud; Victor M. Stepanenko; Andrey V. Debolskiy; Bram Droppers; Annette B. G. Janssen; R. Iestyn Woolway; Margarita Choulga; Gianpaolo Balsamo; Georgiy Kirillin; Jacob Schewe; Fang Zhao; Iliusi Vega del Valle; Malgorzata Golub; Don Pierson; Rafael Marcé; Sonia I. Seneviratne; Wim Thiery

Die Autor*innen haben anhand von Rückrechnungen und Projektionen aus fünf Seenmodellen die Wirkung des Menschen auf Seen weltweit aufgedeckt. Die analysierten Trends bzgl. der Temperatur und der Eisbedeckung der Seen in den letzten Jahrzehnten wären ohne die Erwärmung durch die steigenden Treibhausgasemissionen nicht eingetreten und deuten auf einen weltweiten Rückgang der Eisdicke und -dauer hin.

Dezember 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 23478

Design and implementation of an illumination system to mimic skyglow at ecosystem level in a large-scale lake enclosure facility

Andreas Jechow; Günther Schreck; Christopher C. M. Kyba; Stella A. Berger; Lukas Thuile Bistarelli; Matthias Bodenlos; Mark O. Gessner; Hans-Peter Grossart; Franziska Kupprat; Jens C. Nejstgaard; Andreas Pansch; Armin Penske; Michael Sachtleben; Tom Shatwell; Gabriel A. Singer; Susanne Stephan; Tim J. W. Walles; Sabine Wollrab; Karolina M. Zielinska-Dabkowska; Franz Hölker

Die Autor*innen präsentieren das "Skyglow"-Beleuchtungssystem für das IGB LakeLab im Stechlinsee. Erstmals wird künstliches Himmelsleuchten realistisch im Maßstab eines Ökosystems simuliert. Die Forschenden nutzten Methoden der Photonik, welche auf andere Experimente übertragbar sind. Diese werden dringend benötigt, um die Auswirkungen von Himmelsleuchten auf Ökosysteme besser zu verstehen.

September 2021
BioScience. - 71(2021)10, 1011–1027

Blue waters, green bottoms: Benthic filamentous algal blooms are a growing threat to clear lakes worldwide

Yvonne Vadeboncoeur; Marianne V. Moore; Simon D. Stewart; Sudeep Chandra; Karen S. Atkins; Jill S. Baron; Keith Bouma-Gregson; Soren Brothers; Steven N. Francoeur; Laurel Genzoli; Scott N. Higgins; Sabine Hilt; Leon R. Katona; David Kelly; Isabella A. Oleksy; Ted Ozersky; Mary E. Power; Derek Roberts; Adrianne P. Smits; Oleg Timoshkin; Flavia Tromboni; M. Jake Vander Zanden; Ekaterina A. Volkova; Sean Waters; Susanna A. Wood; Masumi Yamamuro

Fadenalgenblüten in nährstoffarmen, klaren Seen sind ungewöhnlich, aber sie nehmen zu – und die Ursachen sind oft komplex und weitgehend unerforscht. Die Autor*innen haben mögliche Gründe zusammengetragen und möchten auf das Problem aufmerksam machen. Denn Fadenalgenblüten verändern das Ökosystem tiefgreifend und können Probleme für die Gewässernutzung verursachen.

September 2021
Global Change Biology. - 27(2021)19, 4615-4629

Earlier winter/spring runoff and snowmelt during warmer winters lead to lower summer chlorophyll-a in north temperate lakes

Allison R. Hrycik; Peter D. F. Isles; Rita Adrian; Matthew Albright,; Linda C. Bacon; Stella A. Berger; Ruchi Bhattacharya; Hans-Peter Grossart; Josef Hejzlar; Amy Lee Hetherington; Lesley B. Knoll; Alo Laas; Cory P. McDonald; Kellie Merrell; Jens C. Nejstgaard; Kirsten Nelson; Peeter Nõges; Andrew M. Paterson; Rachel M. Pilla; Dale M. Robertson; Lars G. Rudstam; James A. Rusak; Steven Sadro; Eugene A. Silow; Jason D. Stockwell; Huaxia Yao; Kiyoko Yokota; Donald C. Pierson

Die Autor*innen untersuchten, wie sich die Veränderungen der Winterbedingungen auf die jährliche Biomasse u. Produktion des Phytoplanktons von Seen auswirken. Sie zeigten, dass ein früherer Abfluss im Winter/Frühjahr u. die zeitigere Schneeschmelze in wärmeren Wintern zu einem niedrigeren Chlorophyll-a Gehalt im Sommer in 41 Seen der nördlichen gemäßigten Zonen in Europa und Nordamerika führen.

Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juli 2021
BioScience. - 71(2021)7, 722–740

Viewing emerging human infectious epidemics through the lens of invasion biology

Montserrat Vilà; Alison M. Dunn; Franz Essl; Elena Gómez-Dìaz; Philip E. Hulme; Jonathan M. Jeschke; Martìn A. Núñez; Richard S. Ostfeld; Aníbal Pauchard; Anthony Ricciardi; Belinda Gallardo

Das Forschungsteam hat die Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten und biologischen Invasionen untersucht. Der „One Health“-Ansatz berücksichtigt die Gesundheit von Menschen und Tieren, Pflanzen und der Umwelt, um Pandemien und die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern.

Juni 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)5, 1979-1992

The extent and variability of storm-induced temperature changes in lakes measured with long-term and high-frequency data

Jonathan P. Doubek, Orlane Anneville, Gaël Dur, Aleksandra M. Lewandowska, Vijay P. Patil, James A. Rusak, Nico Salmaso, Christian Torsten Seltmann, Dietmar Straile, Pablo Urrutia-Cordero, Patrick Venail, Rita Adrian, María B. Alfonso, Curtis L. DeGasperi, Elvira de Eyto, Heidrun Feuchtmayr, Evelyn E. Gaiser, Scott F. Girdner, Jennifer L. Graham, Hans-Peter Grossart, Josef Hejzlar, Stéphan Jacquet, Georgiy Kirillin, María E. Llames, Shin-Ichiro S. Matsuzaki, Emily R. Nodine, Maria Cintia Piccolo, Don C. Pierson, Alon Rimmer, Lars G. Rudstam, Steven Sadro, Hilary M. Swain, Stephen J. Thackeray, Wim Thiery, Piet Verburg, Tamar Zohary, Jason D. Stockwell

Die Autor*innen werteten 18 Langzeitdatensätze von Seen aus, um das Ausmaß von Wind- vs. Regensturm-induzierten Änderungen der epilimnischen Temperatur zu beurteilen. Sie fanden kleine tägliche Temperatursenkungen im Epilimnion als Reaktion auf starken Wind und Regen während der Seenschichtungsperiode, aber die tägliche Temperaturänderung ohne Stürme überstieg häufig die durch Sturm induzierte.

Mai 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)6, 1089-1100

Incomplete recovery of a shallow lake from a natural browning event

Garabet Kazanjian; Soren Brothers; Jan Köhler; Sabine Hilt

Die Autor*innen untersuchten die Erholung eines kleinen Flachsees nach einem extremen Hochwasser mit Braunfärbung u. Nährstoffeintrag. Die Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff und Gesamtphosphor blieben erhöht und beeinträchtigten die Primärproduktion, obwohl der Wasserstand auf das ursprüngliche Niveau sank: Extremereignisse wirken langfristig auf Wasserqualität u. Nahrungsnetze.

Mai 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 2239–2259

Quantifying the effects of land use and model scale on water partitioning and water ages using tracer-aided ecohydrological models

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Lukas Kleine; Marco Maneta; Chris Soulsby

Das IGB-Modell EcH2O-iso mit stabilen Isotopen half abzuschätzen, wie unterschiedliche Vegetation in einem Tieflandeinzugsgebiet Niederschlag in Verdunstung und Grundwasserneubildung aufteilt. Waldvegetation führt zu größeren Wasserverlusten in die Atmosphäre bei geringer Grundwasserneubildung. Wasserverluste im Klimawandel können durch sorgfältige Artenauswahl und Management ausgeglichen werden.

April 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)4, 1268-1280

Countergradient variation concealed adaptive responses to temperature increase in Daphnia from heated lakes

Marcin Krzysztof Dziuba; Lechosław Kuczyński; Łukasz Wejnerowski; Slawek Cerbin; Justyna Wolinska

Die Forschenden untersuchten die thermische Anpassung von Daphnien, die sechs Jahrzehnte lang künstlich erhöhten Temperaturen ausgesetzt waren, im Vergleich zu Daphnien, die in Kontrollstellen bei Umgebungstemperatur lebten. Daphnien aus erwärmten Seen entwickelten eine größere Körpergröße, was im Widerspruch zur Theorie steht. Möglicherweise ist die Größe bei der aktiven Überwinterung adaptiv.